BPI Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie
Storys zum Thema Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
BPI Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie
Ausgeliefert: Wie das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz den Pharmastandort gefährdet
mehrSozialverband Deutschland (SoVD)
Acht-Punkte-Plan für bessere Arzneimittelversorgung
Berlin (ots) - SoVD-Präsident Adolf Bauer: "Es muss zügig Ausgabenkorrekturen statt Leistungskürzungen und Gewinngarantien für Konzerne geben." Bei der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) droht im kommenden Jahr nach Berechnungen des Instituts für Gesundheitsökonomie (IfG) ein Defizit von 25 Milliarden Euro. Das entspricht rund 1,5 Beitragssatzpunkten. Zum Ausgleich des Defizits hat Bundesgesundheitsminister Karl ...
mehrBundesverband der Arzneimittel-Hersteller e.V. (BAH)
Entwurf für Spargesetz gefährdet Pharmastandort Deutschland
Berlin (ots) - "Der Entwurf für ein GKV-Spargesetz gefährdet die Arzneimittelversorgung sowie den Pharmastandort Deutschland massiv", so Dr. Hubertus Cranz, Hauptgeschäftsführer des BAH. Die geplante Erhöhung des Herstellerabschlags ist eine Katastrophe für die Arzneimittel-Hersteller. Cranz: "Die Hersteller leisten bereits heute durch Rabattverträge, Abschläge und Festbeträge erhebliche Sparbeiträge zugunsten ...
mehr- 2
AMNOG-Report 2022 – Orphan Drugs: Erstattungs- und Versorgungsherausforderungen
mehr BPI Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie
Pharma-Daten 2021: Arzneimittelausgaben sind nachhaltig
mehrArzneimittel-Kompass 2021 diskutiert neue Regeln für die Preisregulierung und Patientensicherheit
Berlin (ots) - Der Arzneimittelumsatz der gesetzlichen Krankenkassen hat einen neuen Höchststand erreicht: Im Jahr 2020 ist er gegenüber dem Vorjahr um 4,9 Prozent auf 49,2 Milliarden Euro gestiegen. "Ausschlaggebend dafür ist der ungebrochene Trend zur Hochpreisigkeit bei neuen Arzneimitteln", sagt Helmut ...
mehrBPI Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie
AMNOG-Daten 2021: Bei der Vergütung von Innovationen über den Tellerrand schauen
mehrAOK fordert Reform der Preisbildung bei neuen Arzneimitteln und mehr Versorgungssicherheit im Generikamarkt
Berlin (ots) - Nach zehn Jahren Arzneimittelneuordnungsgesetz (AMNOG) hält der AOK-Bundesverband eine Reform der Preisbildung für neue Arzneimittel für überfällig: "Das hat sich schon lange vor der Corona-Pandemie abgezeichnet, wird aber mit Blick auf die drohende Finanzmisere der gesetzlichen ...
mehrBPI Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie
AMNOG-Daten 2020: Regulierung bei Arzneimittelinnovationen bleibt reformbedürftig
Berlin (ots) - Bei der Versorgung mit neuen Arzneimitteltherapien gibt es in Deutschland immer noch Reformbedarf. Das machen die jetzt erschienenen AMNOG-Daten 2020 des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI) deutlich. Zehn Jahre nach Inkrafttreten des Arzneimittelmarktneuordnungsgesetzes (AMNOG) sollen der Bewertung des G-BA zufolge fast die Hälfte ...
mehrBPI Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie
Pharma-Daten 2019: Industrie unter Druck
mehrBundesverband der Arzneimittel-Hersteller e.V. (BAH)
Erste BAH-Antibiotikakonferenz: Gemeinsam gegen die Ausbreitung von Resistenzen
Berlin (ots) - Um der Ausbreitung von Resistenzen entgegenzusteuern, müssen neue Antibiotika erforscht und gleichzeitig die bereits zugelassenen Antibiotika weiter verfügbar gehalten werden. Denn nur mit Antibiotikavielfalt lassen sich bakterielle Infektionen optimal behandeln. Lösungsansätze dazu diskutiert der Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e.V. (BAH) ...
mehrWissenschaftliches Institut der AOK
Arzneiverordnungs-Report 2019: Patentgeschützte Arzneimittel sind die wesentlichen Kostentreiber
Berlin (ots) - Die Arzneimittelausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sind 2018 um 3,2 Prozent auf 41,2 Milliarden Euro gestiegen. "Unsere Verordnungsanalysen zeigen dabei seit vielen Jahren, dass Patentarzneimittel die wesentlichen Kostentreiber sind", sagt Prof. em. Dr. med. Ulrich Schwabe vom ...
mehrGesundheitsökonom: Arzneimittelausgaben sind "völlig unauffällig"
München (ots) - Deutschland als Hochpreisland für Arzneimittelinnovationen? Mittlerweile liegen zwei Drittel der deutschen Erstattungsbeträge unter den durchschnittlichen publizierten Preisen der betreffenden Produkte in den europäischen Vergleichsländern. Das zeigen die "AMNOG-Daten 2019", die der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) kürzlich ...
mehrBPI Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie
AMNOG-Daten 2019: Geburtsfehler und Lernschwächen gefährden Versorgungsziele
Berlin (ots) - Von den insgesamt 197 neuen Präparaten mit abgeschlossener Nutzenbewertung und Preisfindung sind mittlerweile 26 nicht mehr in Deutschland verfügbar. Das ist einer der Befunde der AMNOG-Daten 2019. Die Publikation des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie (BPI) e.V. dokumentiert die Ergebnisse der seit 2012 praktizierten AMNOG-Preisregulierung ...
mehrDigitalisierungsgesetz: Gute Ansätze, hohe Risiken
Berlin (ots) - Der AOK-Bundesverband sieht im "Digitale Versorgung-Gesetz" (DVG) zahlreiche gute Ansätze für echte Fortschritte bei der Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens. Zugleich warnt er in seiner Stellungnahme zur Verbände-Anhörung aber vor hohen Folgekosten und vor möglichen Risiken für die Patientensicherheit beim geplanten Zulassungsverfahren für digitale Gesundheitsanwendungen. "Das Gesetz hat ...
mehrBPI Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie
AMNOG-Report: "Innovationen gibt es nicht zu Generikapreisen"
mehrDas Dilemma mit dem Zusatznutzen / Deutschland verabschiedet sich von innovativen neuropsychiatrischen Arzneimitteln / Experten fordern Revision des AMNOG
Würzburg/Berlin (ots) - Psychische Erkrankungen sind häufigste Ursache für Frühverrentungen, dennoch verhindert die deutsche Gesetzgebung faktisch die Zulassung neuer Neuropsychopharmaka: Zum ersten Mal bezogen Wissenschaftler, Ärzte und Patientenorganisationen gemeinsam und öffentlich zur Problematik der ...
mehrVersorgung mit innovativen neuropsychiatrischen Arzneimitteln gefährdet / GESENT e. V. startet bundesweite Initiative gegen Praxis der Zusatznutzenbewertung neuer Medikamente durch das AMNOG
Würzburg/Berlin (ots) - Was kann ein neues Medikament mehr als bereits verfügbare Therapien? Die Bewertung des Zusatznutzens neuer Medizin und die damit verbundene Entscheidung über die Preisgestaltung stehen im Mittelpunkt des Arzneimittelmarktneuordnungsgesetzes (AMNOG), das 2011 in Kraft trat. "Gegen dieses ...
mehrBPI Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie
AMNOG-Daten 2018: Nutzenbewertung im Fokus
Berlin (ots) - Die Rekord-Einsparungen durch das AMNOG-Verfahren haben einen Makel: Sie gehen auf Kosten der Versorgung der Patienten mit innovativen Arzneimitteln. Von den insgesamt 171 Präparaten mit abgeschlossener Nutzenbewertung und Preisfindung sind mittlerweile 27 Präparate vom Markt verschwunden. Das und mehr geht aus den AMNOG-Daten 2018 des Bundesverbands der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI) hervor. ...
mehrBPI Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie
Streit um Mischpreise für AMNOG-Arzneimittel: Gesetzgeber muss handeln
Berlin (ots) - Das Signal des Landessozialgerichts Berlin-Brandenburg an den Gesetzgeber ist eindeutig: Er ist aufgefordert, den Umgang mit dem "Mischpreis" zu klären Dr. Norbert Gerbsch, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie (BPI): "Ohne eine Klarstellung im SGB V ist zu befürchten, dass neue Arzneimittel auch ...
mehr