Storys zum Thema Arbeitgeber

Folgen
Keine Story zum Thema Arbeitgeber mehr verpassen.
Filtern
  • 28.08.2012 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Apple

    Osnabrück (ots) - Der Lack blättert Spannend, innovativ, revolutionär: Das alles ist der Computerkonzern Apple. Rund ein Jahr nach dem Tod des Firmengründers Steve Jobs wird aber deutlich, was die Firma außerdem ist: bissig, aggressiv, unsicher. Das zeigt der jüngste Sieg im Patentstreit mit Samsung. Kurz nach dem Urteil geht Apple rigoros gegen die Südkoreaner vor, will acht Geräte verbieten lassen. Apple sei das unbenommen. Samsung hat geklaut und muss dafür ...

  • 27.08.2012 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Handelskonzern Ahold/Albert Heijn

    Osnabrück (ots) - Anziehendes Deutschland Euro-Krise hin oder her, Deutschlands Verbraucher stehen als Zielgruppe hoch im Kurs. Das beweisen die Pläne des niederländischen Handelskonzerns Ahold, der seine Ladenkette Albert Heijn jetzt auch beim großen östlichen Nachbarn etablieren will. Und das, obwohl namhafte Auslandsunternehmen wie etwa Wal-Mart mit diesem Vorhaben scheiterten und gerade mit Schlecker ein ...

  • 23.08.2012 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Opel

    Osnabrück (ots) - Trauriger Geburtstag Vor 25 Jahren hat Opel seinen 125. Geburtstag noch tagelang gefeiert. Der Marktanteil betrug mehr als 15 Prozent, die Autos verkauften sich auch mit Blick auf die Hauptkonkurrenten VW und Ford blendend. Heute ist dieser Marktanteil auf weniger als die Hälfte zusammengeschrumpft. Gestern, zum 150. Jubiläum der Firma, gab es keine Feier: Es war ein trauriger Geburtstag, an dem das Management und der Betriebsrat für 20 Tage Kurzarbeit ...

  • 21.08.2012 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu P+S-Werften

    Osnabrück (ots) - Bitter, aber richtig Bitter, aber wahr: Trotz massiver öffentlicher Hilfen steht es extrem schlecht um die P+S-Werften. Dass der Bund und das Land Mecklenburg-Vorpommern nun kein weiteres Geld mehr zuschießen, ist schmerzlich für die Beschäftigten, aber letztlich die einzig richtige Konsequenz. Irgendwann muss Schluss sein mit öffentlichen Hilfen. Denn der Staat hat nicht nur eine Verantwortung gegenüber Beschäftigten, sondern auch gegenüber dem ...

  • 20.08.2012 – 20:15

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: zum Thema Arbeit:

    Bielefeld (ots) - Es ist noch nicht einmal zehn Jahre her, da haben sich Hinterbänkler und Verbandsvertreter darin überboten, Vorschläge zu einer Verlängerung der Arbeitszeit zu machen. Beliebt waren Verkürzung der Urlaubszeit und die Streichung von Feiertagen. Zum Beleg für das angebliche Freizeitparadies Deutschland wurden Statistiken vorgelegt, die glauben machten, die Deutschen seien die faulsten Säcke Europas. Es schien, als arbeiteten sie nur noch, um die Pausen ...

  • 08.06.2012 – 22:48

    Mittelbayerische Zeitung

    Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu Schlecker: Keine Option

    Regensburg (ots) - Es ist erst wenige Wochen her, dass Deutschland diskutierte, ob Erzieherinnen im Kindergarten in Zukunft einen Hochschulabschluss vorweisen sollen. Der Aktionsrat Bildung hatte die Kindergärten pädagogisch als eher mittelmäßig eingestuft und mehr studierte Fachkräfte gefordert. Umso überraschender kommt deshalb nun der Vorstoß von ...

  • 04.06.2012 – 22:36

    Mittelbayerische Zeitung

    Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zum Automark: "Harte Zeiten"

    Regensburg (ots) - So schnell kann es gehen: Während Autoverkäufer und -konzerne noch bis in den April hinein über den schwungvollen Absatz in Deutschland jubelten, sorgt der Mai für Ernüchterung. Völlig überraschend trifft diese Entwicklung die Autohersteller zum Glück nicht. Immer wieder betonten etwa BMW-Chef Reithofer und sein Audi-Rivale Stadler, dass man ...

  • 01.06.2012 – 20:51

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Der Dorfmittelpunkt - Schlecker am Ende Von Rolf Hansmann

    Hagen (ots) - Mit dem endgültigen Aus für die Drogeriekette Schlecker geht nicht nur ein Stück deutsche Wirtschaftsgeschichte zu Ende. Verabschieden müssen sich insbesondere viele Dorfgemeinschaften vom letzten Laden in ihrem unmittelbaren Lebensraum. Schlecker - das war auf dem Land mehr als nur Deutschlands größte Drogeriekette. Es war Dorfmittelpunkt, ...

  • 29.05.2012 – 20:12

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zum Zeitarbeit-Urteil

    Rostock (ots) - Jetzt ist es amtlich: Lohndumping, mit dem viele Zeitarbeitsfirmen am Arbeitsmarkt agieren, verstößt gegen das Gesetz. Dies hat das Bundesarbeitsgericht in einem Urteil festgestellt. Die Folgen werden die Arbeitswelt gravierend beeinflussen: Zehntausende Leiharbeiter haben Anspruch auf eine gleiche Entlohnung wie Stammbelegschaften. Ihnen müssen Löhne und Gehälter für Jahre nachgezahlt werden. Und: ...

  • 09.05.2012 – 17:01

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Erst 87 Ex-Schlecker-Mitarbeiterinnen aus NRW haben eine neue Stelle

    Essen (ots) - NRW gehört zu den Schlusslichtern bei der Vermittlung der gekündigten Schlecker-Beschäftigten. Dies hat eine Anfrage der arbeitsmarktpolitischen Sprecherin der Linksfraktion im Bundestag, Sabine Zimmermann, an die Bundesagentur für Arbeit (BA) ergeben, deren Ergebnisse den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe (Donnerstagausgaben) vorliegen. Demnach haben ...

  • 01.05.2012 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Aldi

    Osnabrück (ots) - Attacken gehen weitgehend ins Leere Auf Vorwürfe gegen Discounter folgt stets eine hohe Aufmerksamkeit. So stand Lidl lange wegen einer Spitzelaffäre im Fokus. Schlecker geriet noch kurz vor der Pleite in Image-Not, weil die Löhne als zu niedrig galten. Angriffe gegen Aldi, das zeigte sich auch in der prompt anberaumten Fernsehdiskussion bei Günther Jauch am Sonntag, ziehen ebenfalls. Konkret allerdings so sehr, dass der eine oder andere Kritiker nicht ...

  • 01.05.2012 – 20:29

    Mittelbayerische Zeitung

    Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu Löhne/Arbeitsmärkte von Bernhard Fleischmann

    Regensburg (ots) - Der flächendeckende Mindestlohn rückt näher; Gewerkschaften fordern satte Lohnsteigerungen und weitergehende Verpflichtungen der Arbeitgeber; in Südeuropa protestieren Abermillionen Arbeitslose. Was hat das alles gemeinsam? Es ist die Unzufriedenheit der - ob nur gefühlt oder tatsächlich - Zu-Kurz-Gekommenen. Sie, die große Mehrheit der ...