Storys zum Thema Antibiotika
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
CGC Cramer-Gesundheits-Consulting GmbH
Antibiotikaresistenz eine der häufigsten Todesursachen weltweit / Aktuelle Laboruntersuchungen belegen Wirkung von Senföl aus der Kapuzinerkresse gegen Problemkeim MRSA
mehrGesundheit vor Profit der Fleischindustrie: Verbände fordern ambitioniertes Reduktionsziel für Antibiotika und generelles Verbot von Reserveantibiotika in der Massentierhaltung
Berlin (ots) - - Bundeslandwirtschaftsministerium will schwaches Antibiotika-Minimierungskonzept der alten Regierung im Kern fortsetzen - Gesundheit der Menschen muss Vorrang vor Interessen der Fleischindustrie bekommen - Verbände übergeben Stellungnahme an das Bundesgesundheitsministerium und fordern ...
mehrBundesverband Praktizierender Tierärzte e.V.
Tierärzteverband begrüßt EMA-Gutachten über für Menschen reservierte antimikrobielle Mittel
Frankfurt am Main (ots) - Die Europäische Arzneimittelbehörde EMA und die Europäische Kommission haben am 1. März die lang erwartete Empfehlung zur Ausweisung von antimikrobiellen Mitteln oder Gruppen, die für die Behandlung bestimmter Infektionen beim Menschen reserviert sind, veröffentlicht. Das Gutachten basiert auf dem im Herbst vom EU-Parlament mit großer ...
mehrLebende Hautbakterien statt Antibiotika / Akne-Wirkkosmetik Sencyr startet in Deutschland
mehrMultiresistente Keime - eine größere Bedrohung als Corona?
mehrWort & Bild Verlag - Gesundheitsmeldungen
Einfach bäh: Was tun, wenn das Antibiotikum nicht schmeckt?
Baierbrunn (ots) - Antibiotika sind nicht gerade für ihren guten Geschmack bekannt - Kinder verweigern die Medizin oft oder spucken sie wieder aus. Was man dann tun kann. Auch, wenn auf der Packung mit Orangen-, Himbeer- oder Pfirsichgeschmack geworben wird, mögen Kinder den Geschmack von Antibiotikum oft einfach überhaupt nicht. Denn: Der Eigengeschmack ist bitter und wird oft nur teilweise durch den Fruchtgeschmack ...
mehrCGC Cramer-Gesundheits-Consulting GmbH
Europäische Antibiotikawoche 2021 / Warum Senföle gegen Blasenentzündung wirken und gleichzeitig zur Vermeidung von Antibiotikaresistenzen beitragen
mehrAlte Fehler in neuem Gewand: Eckpunktepapier des Bundeslandwirtschaftsministeriums für weniger Antibiotika in der Massentierhaltung reicht nicht aus
Berlin (ots) - - Deutsche Umwelthilfe, Germanwatch und Ärzteinitiative fordern in gemeinsamer Stellungnahme ambitioniertes Reduktionsziel für Antibiotika und Verbot von Reserveantibiotika in der Massentierhaltung - Cem Özdemir setzt mit Eckpunktepapier gescheiterten Kurs alter Bundesregierung fort und ...
mehr- 2
Keine Antibiotika mehr im norwegischen Lachs: Ein Erfolg der Lachszucht
mehr Hilfe bei Blasenentzündung - sind Antibiotika immer notwendig?
mehrNeue Arbeitshilfe für Arztpraxen zur rationalen Verordnung von Antibiotika
Berlin (ots) - Aus Anlass des Europäischen Antibiotikatages am 18. November veröffentlicht die AOK eine neue Arbeitshilfe für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte zur rationalen Verordnung von Antibiotika. Sie ist Bestandteil des Qualitätsindikatoren-Systems für die ambulante Versorgung (QISA), das der AOK-Bundesverband gemeinsam mit dem Göttinger Institut für ...
mehrDeutsche nehmen 219 Dosen verstecktes Antibiotika durch Fleisch zu sich / Europäischer Antibiotika-Tag am 18.11.2021
mehrCGC Cramer-Gesundheits-Consulting GmbH
Blasenentzündungen im Kindesalter / Neue Empfehlung in ärztlicher Behandlungsleitlinie / Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich
mehrWort & Bild Verlag - Gesundheitsmeldungen
2Neue Podcast-Folge: "Die Entdeckung der Antibiotika war ein riesengroßer Meilenstein in der Medizin"
mehrBundesverband Praktizierender Tierärzte e.V.
Einladung zum virtuellen Pressegespräch anlässlich der Entscheidung des EU-Parlaments zum Delegierten Rechtsakt über die Kategorisierung von Antibiotika
Frankfurt am Main (ots) - Der Bundesverband Praktizierender Tierärzte lädt anlässlich der morgigen Entscheidung des Europäischen Parlaments über die Annahme/Ablehnung des Delegierten Rechtsakts der EU-Kommission über die "Kriterien für die Einstufung antimikrobieller Mittel, die für die Behandlung bestimmter ...
mehrDeutsche Umwelthilfe mahnt vor EU-Abstimmung: Fast jede fünfte Resistenz gegen bestimmte Reserve-Antibiotika bei Menschen stammt von Lebensmitteln
Berlin (ots) - - Lebensmittel wie zum Beispiel Fleischprodukte übertragen Antibiotikaresistenzen aus Massentierhaltung auf Menschen - EU-Parlament muss diese Woche den Missbrauch von Reserve-Antibiotika in Tierfabriken stoppen - Fleisch aus ökologischer Tierhaltung deutlich geringer belastet Die Deutsche ...
mehrBundesverband Praktizierender Tierärzte e.V.
Drohendes EU-Antibiotikaverbot für Tiere: Tierärzteverband bittet Baerbock, Habeck, Laschet und Söder um Klarstellung
Frankfurt am Main (ots) - Das Europaparlament entscheidet im September, ob vier für die Human- und Tiermedizin gleichermaßen wichtige antibiotische Wirkstoffklassen für die Behandlung von Tieren verboten werden sollen. Aus Tierarztsicht drohen gravierende Folgen für die Gesundheitsversorgung von Klein-, Heim- ...
mehrUntersuchung der Deutschen Umwelthilfe: Multiresistente Keime auf Putenfleisch von Aldi und Lidl
Berlin (ots) - - DUH warnt vor gefährlichen Konsequenzen der Massenmedikation in Tierfabriken mit lebenswichtigen Antibiotika - DUH und Vorstandsvorsitzender des Weltärztebundes Frank Ulrich Montgomery fordern EU-Parlament auf, im September Massenmedikation mit Reserve-Antibiotika in der industriellen Tierhaltung zu beenden - Ergebnis einer DUH-Stichprobe an ...
mehrBundesverband Praktizierender Tierärzte e.V.
EU-Antibiotikadebatte: Auch Bundesparteien unterstützen wissenschaftlichen EMA-Vorschlag
Frankfurt am Main (ots) - Traditionell zur Bundestagswahl befragt der Bundesverband Praktizierender Tierärzte (bpt) die im Bundestag vertretenen Parteien zu aktuellen berufspolitischen tierärztlichen Themen, dieses Jahr unter anderem, ob sie eine Kategorisierung von Antibiotika, wie sie von der Europäischen Arzneimittelbehörde (EMA) für Menschen und Tiere ...
mehrBundesverband Praktizierender Tierärzte e.V.
Tierärzteverband fordert: Bei der Kategorisierung von Antibiotika müssen Wissenschaft und Tierschutzbelange Vorrang vor Politik haben
Frankfurt am Main (ots) - Über den von der EU-Kommission vorgeschlagenen delegierten Rechtsakt über "Kriterien für die Einstufung antimikrobieller Mittel, die für die Behandlung bestimmter Infektionen beim Menschen vorbehalten sind" wird im zuständigen Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und ...
mehrCGC Cramer-Gesundheits-Consulting GmbH
Europäische Antibiotikawoche / Zunahme von Antibiotikaresistenzen durch COVID-19: Wie pflanzliche Arzneimittel helfen können
mehrThe Family Butchers Germany GmbH
Neue Wege in der Nutztierhaltung / The Family Butchers stellt weiterentwickeltes Konzept der Marke Reinert HerzensSACHE vor
mehrBundesministerium für Bildung und Forschung
Karliczek: Deutsche Forscher schaffen Sprung in die internationale Förderung der Antibiotika-Forschung
Berlin (ots) - Drei deutsche Forschungsprojekte werden durch die internationale Partnerschaft CARB-X gefördert Die internationale Partnerschaft "Combating Antibiotic Resistant Bacteria Accelerator" (CARB-X) zur Erforschung und Entwicklung neuer wirksamer Medikamente und innovativer Ansätze gegen ...
mehrBundesverband für Tiergesundheit e.V.
Große Erfolge bei der Antibiotikaminimierung / Erfolgsmeldungen aus der Landwirtschaft gehen manchmal etwas unter / Dies betrifft den Pflanzenbau und die Nutztierhaltung gleichermaßen
mehrAntibiotikaresistente Bakterien: Die unsichtbare Gefahr
mehrWort & Bild Verlag - Gesundheitsmeldungen
Wie lange müssen Antibiotika eingenommen werden?
Baierbrunn (ots) - Damit Antibiotika erfolgreich wirken, sollten sie bis zum Packungsende eingenommen werden. Denn die Bakterien müssen vollständig außer Kraft gesetzt werden. Mit Antibiotika lassen sich Bakterien bekämpfen. Wenn die Medikamententherapie erfolgreich sein soll, müssen die Patienten das Präparat regelmäßig und nach Vorschrift einnehmen. Selbst wenn sich die Beschwerden schnell bessern: Das ...
mehrWissenschaftliches Institut der AOK
Jedes zweite verordnete Antibiotikum ist ein Reservemedikament / Nur acht neue antibiotische Wirkstoffe in den letzten zehn Jahren
Berlin (ots) - Im Jahr 2019 waren knapp 18 Millionen Verordnungen von Reserveantibiotika für gesetzlich versicherte Patienten zu verzeichnen. Damit entfiel mehr als jede zweite Antibiotikaverordnung auf ein Reserveantibiotikum. Jeder sechste Versicherte hat mindestens einmal ein solches Medikament erhalten. "Die ...
mehrArzneimittelproduktion: AOK will Abhängigkeit von nur wenigen internationalen Produktionsstandorten und schreibt fünf Antibiotika-Wirkstoffe gesondert aus
Berlin (ots) - "Die Wirkstoffherstellung für Arzneimittel konzentriert sich weltweit auf wenige Produktionsstätten", erläutert Johannes Bauernfeind, Vorstandsvorsitzender der AOK Baden-Württemberg und Federführer der AOK-Gemeinschaft für die bundesweiten Generikaverträge. "Problematische ...
mehrJohnson & Johnson investiert 100 Millionen Dollar in die Erforschung und Entwicklung dringend benötigter Antibiotika / Mutterkonzern von Janssen Deutschland ist Gründungspartner des AMR Action Fund
Neuss (ots) - Gemeinsam mit mehr als 20 weiteren führenden Pharmaunternehmen und weiteren Partnern hat Johnson & Johnson gestern den AMR Action Fund ins Leben gerufen. Das Ziel ist, bis 2030 zwei bis vier neue Antibiotika zur Verfügung zu stellen, um der steigenden Bedrohung durch antibiotikaresistente Infektionen ...
mehr