Storys aus Rostock

Filtern
  • 27.12.2011 – 20:02

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zu Syrien

    Rostock (ots) - Es ist jetzt ruhig, keine Maschinengewehrsalven, keine Raketeneinschläge." Oppositions-Aktivist Omar Homsi konnte die Ruhe kaum fassen, als er gestern nach der Ankunft einer internationalen Beobachter-Mission zum Telefonhörer griff. Selbst in der schwer umkämpften syrischen Protest-Hochburg Homs stirbt die Hoffnung zuletzt. Doch wer von der Hoffnung lebt, stirbt zuweilen an Verzweiflung. Man kann nicht ...

  • 23.12.2011 – 20:35

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG (Rostock) zu Reformen in Russland:

    Rostock (ots) - Es war doch kaum mehr als die alte Leier, was Medwedew da verkündet hat. Schon bei seinem Amtsantritt 2008 hatte er liberale und demokratische Reformen versprochen. Nichts davon durfte er einlösen. Sein politischer Ziehvater Wladimir Putin hat ihn daran gehindert. Putin wird nach seinem Wiedereinzug als Präsident in den Kreml auch bestimmen, welche von Medwedews Reformen auch in der Praxis eingelöst ...

  • 23.12.2011 – 20:32

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG (Rostock) zu Wulffs Weihnachtsansprache:

    Rostock (ots) - Die Ansprache setzt den richtigen Akzent. Sie ruft angesichts der abscheulichen Neonazi-Morde dazu auf, Fremdenfeindlichkeit, Ausgrenzung und Deutschtümelei schon im Kleinen entgegenzutreten. Eine passende Botschaft zu Weihnachten, eine notwendige Botschaft gegen den braunen Ungeist. Wulff hat die Wortmeldungen zu seinen früheren Verfehlungen nicht ...

  • 18.12.2011 – 19:58

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zu Wulff

    Rostock (ots) - Als sich Ulla Schmidt im Sommer 2009 in die Schlagzeilen brachte, weil sie ihre Dienstlimousine an den Urlaubsort in Spanien hatte nachkommen lassen, erklärte sie, das sei ihr gutes Recht. Juristisch war der damaligen Gesundheitsministerin nichts vorzuwerfen, politisch schon. Ihr Verhalten war instinktlos, ihre Reaktion borniert. Von da an war von der Dienstwagen-Affäre die Rede. Nach demselben Muster ...

  • 18.12.2011 – 19:57

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zum Abzug der US-Truppen aus dem Irak

    Rostock (ots) - Für den Philosophen Friedrich Nietzsche war Krieg immer ein Winterschlaf der Kultur. Nichts anderes war der achteinhalb Jahre dauernde Wüstenkrieg im Irak, den die USA am Wochenende mit dem Abzug der letzten Soldaten beendet hat. Zurück bleibt ein Land, das vom Diktator Saddam Hussein befreit ist, aber ökonomisch und seelisch derart zerrüttet ist, ...

  • 15.12.2011 – 18:47

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zur Afghanistan-Bilanz Westerwelles

    Rostock (ots) - "Afghanistan steht besser da als vor einem Jahr und erst recht besser als vor zehn Jahren", erklärte Guido Westerwelle gestern im Bundestag. Nun ist Überzeugung bekanntlich oft nicht mehr als ein Vorurteil, das man sich selbst erarbeitet hat, und ohnehin ist fast alles eine Sache des Maßstabs. Und der scheint Westerwelle abhanden gekommen zu sein, wenn er die Lage in Afghanistan gesundbetet. Gerade erst ...

  • 13.12.2011 – 19:25

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zum Ausstieg Kanadas aus dem Klimaschutz

    Rostock (ots) - Kanada kündigt das Kyoto-Protokoll, den einzigen verbindlichen internationalen Vertrag gegen den Klimakiller CO2. Na und?, könnten kaltschnäuzige Realisten sagen. Das Land trägt nur zwei Prozent zum weltweiten Ausstoß an Treibhausgasen bei. Und es hat sich ohnehin einen feuchten Kehricht um die Selbstverpflichtung zur CO2- Reduktion gekümmert, die ...

  • 13.12.2011 – 19:21

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zu

    Rostock (ots) - Nur rechtlich auf der sicheren Seite zu stehen, das kann schon für einen Ministerpräsidenten knapp werden. Für einen Bundespräsidenten gilt das erst recht. Respekt, Autorität, Tadellosigkeit - darauf ist das Amt gebaut. Es verträgt sich nicht mit dem Anschein, gegen Annehmlichkeiten dienlich gewesen zu sein. Wulff hat sich selbst in dieses Licht gerückt. Mit vergünstigten Flügen, mit Urlaub in Luxusvillen befreundeter Wirtschaftsgrößen und nun mit ...

  • 11.12.2011 – 18:32

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zu den Ergebnissen von Durban

    Rostock (ots) - Ein Durchbruch im Kampf gegen die Erderwärmung war Durban leider nicht. Vielleicht sind der Leidensdruck und schlicht das Problembewusstsein für die gigantischen Herausforderungen noch nicht groß genug. Vor allem bei politischen Eliten und Wirtschaftsbossen in den USA, die klimapolitisch weiterhin ein ziemlicher Ausfall sind, in China, wo allerdings kräftig in umweltschonendere Technologien investiert ...

  • 09.12.2011 – 19:11

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Ostsee-Zeitung (Rostock) zum EU-Gipfel

    Rostock (ots) - Seit gestern früh ist Europa nicht mehr das, was es einmal war. Da der Ärmelkanal für die Briten immer noch breiter ist als der Atlantik, wurden sie und vielleicht eine Handvoll zaudernder Staaten vom Rest Europas abgekoppelt - oder besser: Deutsche und Franzosen haben sich von Londons Bremser-Politik befreit. Sicher: Auf der einen Seite ist es ein Fluch, dass dieser kleine Kontinent gespalten ist, weil ...

  • 08.12.2011 – 22:19

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG (Rostock) zum Anschlag auf Bankchef Ackermann

    Rostock (ots) - Der vereitelte Anschlag auf den Chef der Deutschen Bank diskreditiert die Kritik am ungezügelten Finanzkapitalismus in keiner Weise. Erfreulich schnell distanzierte sich gestern die bankenkritische Occupy-Bewegung von der Aktion. Die linksanarchistische Gruppe aus Italien, die sich zu dem Anschlag bekannte, handelte kriminell, nicht politisch. Und doch ...

  • 08.12.2011 – 22:19

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Ostsee-Zeitung (Rostock) zum Anschlag auf Bankchef Ackermann

    Rostock (ots) - Der vereitelte Anschlag auf den Chef der Deutschen Bank diskreditiert die Kritik am ungezügelten Finanzkapitalismus in keiner Weise. Erfreulich schnell distanzierte sich gestern die bankenkritische Occupy-Bewegung von der Aktion. Die linksanarchistische Gruppe aus Italien, die sich zu dem Anschlag bekannte, handelte kriminell, nicht politisch. Und doch ...

  • 02.12.2011 – 16:41

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Ostsee-Zeitung (Rostock) zu Merkels Euro-Kurs

    Rostock (ots) - Noch ist der Euro-Kurs von Kanzlerin Angela Merkel im Detail schwammig, aber das Ziel steht fest: "Wir reden nicht mehr nur über eine Fiskalunion, wir fangen an, sie zu schaffen", erklärte sie gestern im Bundestag. Fiskalunion - das läuft auf eine gemeinsame Haushaltspolitik, scharfe Budgetkontrollen, Schuldenbremsen und automatische Strafen für Defizitsünder hinaus. Eine Fiskalunion ist eine ...

  • 15.11.2011 – 20:02

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Ostsee-Zeitung (Rostock) zum Nazi-Terror

    Rostock (ots) - Die Politik sollte der Versuchung widerstehen, die von Neonazis begangenen brutalen Morde als Treibsatz für ein erneutes Verbotsverfahren zu benutzen. Ein erneutes Scheitern in Karlsruhe nämlich würde dem Anliegen einen Bärendienst erweisen. Die NPD bekäme gleichsam höchstrichterlichen Rückenwind. Und die gewiss ehrlichen Bemühungen von Demokraten gegen die rechtsextremen Dumpfbacken bekämen einen ...

  • 14.11.2011 – 19:21

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zu Rufen nach einem Verbot der NPD

    Rostock (ots) - Es gibt noch viele Fragen zu den Neonazi-Morden. Vieles ist noch nebulös und rätselhaft. Aber unabhängig vom Ausgang der Sachaufklärung lassen sich aber schon jetzt zwei Dinge festhalten. Die rechtsextremistischen Umtriebe in unserem Land sind zu lange verharmlost oder gar ignoriert worden. Und, damit zusammenhängend: Ein neuer Anlauf für ein NPD-Verbot ist überfällig. Dass sich dafür jetzt eine ...

  • 14.11.2011 – 18:37

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zu Merkels Kehrtwenden

    Rostock (ots) - Neue Zeiten brauchen neue Antworten: Klingt doch einleuchtend, wie die CDU-Vorsitzende Angela Merkel auf dem Parteitag der Christdemokraten ihre politischen Kehrtwenden als Kanzlerin begründet: Wiedereinstieg in den Atomausstieg und Einführung von Mindestlöhnen - pardon: Lohnuntergrenzen. Fragt sich nur, was so neu ist an den Gefahren der Atomkraft und an Armutslöhnen in Branchen ohne Tarifverträge. ...

  • 13.11.2011 – 18:15

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Ostsee-Zeitung (Rostock): Zum Thema "Rechts-Terror" in Deutschland

    Rostock (ots) - Was die neuen Dimensionen des Rechtsextremismus anlangt, so ist seit Jahren offensichtlich, dass der nicht nur im NS-Untergrund agiert, sondern mehr oder minder offen und ungeniert in "national befreiten Zonen" Vorpommerns oder Brandenburgs, bei Kranzniederlagen zum Volkstrauertag oder selbst in demokratischen Parlamenten. Die Nazis sind unter uns. ...

  • 10.11.2011 – 19:52

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zum Afghanistan-Abzugsplan

    Rostock (ots) - Kratzt man am Lack des Abzugsplans, kommen durchaus Zweifel auf, ob uns da nicht eine Mogelpackung vorgelegt wird. Das fängt schon mit der Zahl von 450 Soldaten an, um die das Einsatzkontingent Anfang 2012 verringert werden soll. Das heißt nämlich nicht, dass so viele junge Männer und Frauen zurückkehren sollen. Es geht nur um Stellen. Und davon sind etwa 350 jetzt schon nicht besetzt. Heißt im ...