Storys aus Rostock -

Filtern
  • 30.03.2012 – 19:05

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zur Benzinpreisbremse

    Rostock (ots) - Benzinpreisbremse, das hört sich prima an, das klingt nach hartem und entschlossenem Handeln der Politik gegen die Preistreiberei der Mineralölkonzerne. Die "Abzocke auf den Straßen" solle endlich gestoppt werden, fordert jetzt sogar die FDP, die sonst doch immer argumentiert, der Markt würde am besten alles ganz von alleine regeln. Dürfen wir jetzt also wirklich darauf hoffen, dass die Benzinpreise ...

  • 29.03.2012 – 21:00

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: MV-Innenminister Caffier hat V-Leute der NPD-Führungsgremien abgeschaltet

    Rostock (ots) - Rostock - Mecklenburg-Vorpommern ebnet den Weg für ein bundesweites NPD-Verbot. Der Verfassungsschutz des Landes hat seine Verbindungsmänner aus der rechtsextremistischen Partei abgezogen. "Wir haben unsere Hausaufgaben gemacht. In den NPD-Führungsgremien von Mecklenburg-Vorpommern gibt es keine V-Leute mehr", sagte Innenminister Lorenz Caffier der ...

  • 29.03.2012 – 19:23

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zum Scheitern der Schlecker-Hilfe

    Rostock (ots) - Wochenlang hatten die Schlecker-Mitarbeiter gebangt doch am Ende war alles vergebens: Bundesweit mehr als 10 000 Beschäftigte der Drogeriekette werden in den kommenden Tagen ihre Kündigung im Briefkasten finden. Denn Bayern macht nicht mit bei der länderfinanzierten Auffanglösung. Die mitregierende FDP, Zünglein an der Waage, ist gegen die nötige Bürgschaft. Doch ohne Bayern kommt die Garantie für ...

  • 29.03.2012 – 19:19

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zu Fiskalpakt und ESM

    Rostock (ots) - Zwar hat Angela Merkel im Gegenzug den EU-Staaten die Zusage für eine Schuldenbremse abgerungen. Doch das Knurren darüber bleibt unüberhörbar. Denn kein Parlament mag es, wenn sein Königsrecht - die Hoheit über den Staats-Etat - eingeschränkt wird. Damit nicht genug: Auch die längst versprochene Staaten-Insolvenzordnung, die den geordneten Konkurs eines Euro-Landes ermöglicht, liegt auf Eis. Und ...

  • 27.03.2012 – 20:39

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zur Stress-Studie des DGB

    Rostock (ots) - Technische Entwicklung und Globalisierung wirken wie ein Doppel- Turbo: Unsere Arbeitswelt verändert sich so rasant, dass Beschäftigte schnell überrollt werden. Ein Problem, das mit vielen Vorurteilen besetzt ist. Wer nicht mithält, gilt oft als wenig belastbar oder Drückeberger. Dabei wächst der Arbeitsdruck stetig, neue Technik und moderne Arbeitsformen sind die Treiber. Smartphones und Laptops ...

  • 27.03.2012 – 20:36

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zum Gipfeltreffen gegen Nuklearterrorismus

    Rostock (ots) - Das Gipfeltreffen von 53 Staaten gegen die Gefahren des Nuklearterrorismus zeigt immerhin eines: Problembewusstsein. Viel mehr aber leider auch nicht. Denn nötig wäre, was Wissenschaftler und Atomkritiker seit langem und seit langem vergeblich fordern: wenigstens die Existenz von spaltbarem Material weltweit so sauber zu registrieren, dass man genau ...

  • 18.03.2012 – 18:47

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zu Gauck

    Rostock (ots) - Über den Demokratie-Lehrer Gauck wird sich mancher noch wundern. Der Mann ist für Überraschungen gut. Gauck wird ganz sicher ein die Bürger bewegender Präsident werden. So oder so. Die reichlich kleinliche Debatte, ob Gauck denn ein wirklicher Bürgerrechtler gewesen sei oder nicht, dürfte hingegen rasch in sich zusammen fallen. Er schaut dem Volk aufs Maul, ohne ihm zu Munde zu reden. Der neue Bundespräsident Joachim Gauck kann auch Bürgerrechtler. ...

  • 15.03.2012 – 20:09

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zur FDP

    Rostock (ots) - Schon oft wurde der FDP das Totenglöcklein geläutet, schon oft hat sich die Totgeglaubte wieder aus der Gruft herausgerappelt. Doch so schlimm wie dieses Mal war es nie. Erst hieß es, bei der Landtagswahl in Schleswig-Holstein gehe es um die Existenz der FDP. Doch nun kommt die vorgezogene Wahl im bevölkerungsreichsten Bundesland - möglicherweise zusammen mit dem Urnengang im Norden am 6. Mai - noch obendrauf. Vergeigt die FDP die nächsten ...

  • 15.03.2012 – 20:03

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zum NPD-Verbotsverfahren

    Rostock (ots) - Dass die V-Leute in den Spitzengremien der NPD abgezogen werden, um den Weg für ein Verbotsverfahren frei zu machen, ist überfällig. Denn die V-Leute waren quasi eine Lebenspolice für die rechtsextreme Partei. Ein Verbot - wenn es denn gelingt - hätte vor allem einen hohen Symbolwert. Ohne Zweifel. Aber auch nicht viel mehr. Machen wir uns nichts vor: Mit einem Parteienverbot wird nicht der geistige ...

  • 13.03.2012 – 20:17

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zur Lebensmittelverschwendung

    Rostock (ots) - Lebensmittel sind billig beim Discounter, außerdem im Verhältnis umso billiger, je größer die Packungen sind. So wird schnell zum großen Sack Kartoffeln gegriffen. Wenn sich die Keime dann schon durch die Küche ringeln, kommt der Rest eben in die Tonne. Und kaum einer fragt sich beim Anblick eines Hähnchens in der Kühltruhe: Wie kann man das für die paar Euro aufziehen, schlachten, verpacken? Aber ...

  • 29.02.2012 – 19:11

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zum Ehrensold für Wulff

    Rostock (ots) - Wollten die präsidialen Beamten noch schnell vollendete Tatsachen schaffen, bevor der neue Hausherr einzieht ins Berliner Schloss Bellevue? Der Verdacht liegt nahe, war doch eine Eilbedürftigkeit kaum gegeben, der vor nicht einmal zwei Wochen aus dem präsidialen Anstellungsverhältnis Geschiedene kaum von Armut bedroht. Der Ehrensold für Wulff ist eine üppige Belohnung für 598 Tage währendes ...

  • 28.02.2012 – 19:52

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zum Urteil/Verfassungsgericht

    Rostock (ots) - Das Schönreden gehört zur Politik. Ertönt es gleich im Chor, lässt das aufhorchen - so wie gestern. Die Spitzen von Union, SPD, FDP und Grünen begrüßten einhellig die weitgehende Absage aus Karlsruhe an das so genannte Neuner-Gremium. Dabei waren sie es, die dieses Kleingremium zur Wahrnehmung Milliarden-schwerer Entscheidungen in Sachen Euro-Rettungsschirm eingesetzt hatten. Zur Freude der ...

  • 28.02.2012 – 19:49

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Bundespräsidenten-Kandidat Joachim Gauck kommt nach Schwerin

    Rostock (ots) - Bundespräsidenten-Kandidat Joachim Gauck besucht den Schweriner Landtag. Der ehemalige Rostocker Pastor kommt am 6. März auf Einladung der Fraktionen von SPD, CDU und Grünen in die Landeshauptstadt. Dies bestätigte CDU-Fraktionssprecher Wolfram Axthelm der OSTSEE-ZEITUNG. Zusammen mit der FDP wollen Sozialdemokraten, Union und Grüne den ...

  • 28.02.2012 – 19:47

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zur Insolvenz des Grand Hotels Heiligendamm

    Rostock (ots) - Seit 15 Jahren bietet Deutschlands ältestestes Seebad einen ständigen Wechsel positiver und negativer Schlagzeilen. Als die Fundusgruppe in die Weiße Stadt am Meer einstieg, begann eine unendliche Geschichte, die von Anfang an zwei Seiten hatte: Glamour, Glanz und Gloria, aber auch endlose Querelen mit den Einwohnern, die im Ort immer weiter an den ...

  • 21.02.2012 – 20:30

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zur Debatte um Gaucks "wilde Ehe"

    Rostock (ots) - Ja, Joachim Gauck lebt seit langem in "wilder Ehe". Na und? Wir haben in Deutschland homosexuelle Spitzenpolitiker, die mit ihren Partnern zusammenleben. Und Politiker, die sich öffentlich zu ihrem Kind aus einem Seitensprung bekennen. Und, und, und . . . Das ganze pralle Leben: Das gibt es auch in Politikerkreisen. Und das ist auch gut so. Der jüngst abgetretene Bundespräsident ist ordnungsgemäß in ...

  • 21.02.2012 – 20:28

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zum Euro-Hilfspaket für Griechenland

    Rostock (ots) - Eigentlich ist Insolvenzverschleppung in Deutschland eine Straftat. Nur die Politik schert sich nicht drum. Zwar ist Athen kein bundesrepublikanisches "Sparkommissariat", aber dem deutschen Steuerzahler wird dennoch tief in die Tasche gegriffen. Das neue Griechen-Rettungspaket kommt uns alle nämlich teuer zu stehen: Experten rechnen mit 25 Milliarden Euro, mit denen der deutsche Staat über verschiedene ...