Ministerpräsident Laschet ruft vor dem Initiativkreis den Start der Ruhrkonferenz aus
Essen (ots) - - Frühjahrs-Vollversammlung als Auftakt für einen langfristig angelegten Prozess - ...
Essen (ots) - - Frühjahrs-Vollversammlung als Auftakt für einen langfristig angelegten Prozess - ...
Rom/Kronberg/Ts. (ots) - - Mit stark verbessertem Jaguar I-TYPE 2 in den ersten sieben Rennen der Saison ...
Baden-Baden (ots) - Welche Songs, Bücher, Spiele und Filme haben die Deutschen in den ersten drei Monaten des ...
Frankfurt/Main (ots) - Wie wird der Arbeitplatz der Zukunft aussehen? Welche Qualifikationen müssen Ingenieure und Informatiker mitbringen? Und welche Herausforderungen, Chancen und Risiken birgt die sich wandelnde Arbeitswelt für Unternehmen und deren Beschäftigte? Das VDE YoungNet informiert auf der CeBIT am 13. März 2006, 19.30 Uhr, im enercity expo Café, Ständehausstraße 6, in Hannover über zentrale Entwicklungstrends der Arbeitswelt. Referent ist Hartmut Buck vom Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation in Stuttgart. Der Eintritt ist frei.
Die ökonomischen Rahmenbedingungen und der demographische Wandel wird für die Unternehmen zunehmend zu einer Herausforderung. Umwälzende Strukturveränderungen stellen stets neue Arbeitsanforderungen an die Beschäftigten bis hin zu neuen Qualifikationen, die für hierzulande verbleibende Arbeiten erforderlich sind. Hartmut Buck zeigt auf, wie Beschäftigte ihre Employability (Beschäftigungsfähigkeit) und ihre Workability (Arbeitsfähigkeit) vor dem Hintergrund einer sich schnell wandelnder Arbeitswelt bis zur Rente sichern können.
Nähere Informationen und Anmeldung unter www.vde.com/cebitvortrag, www.vde.com/youngnet oder per E-Mail an jma@vde.com.
Pressekontakt: Melanie Mora, Tel. 069-6308461, melanie.mora@vde.com
Original-Content von: VDE Verb. der Elektrotechnik Elektronik, übermittelt durch news aktuell