Alle Storys
Folgen
Keine Story von Deutsche Telekom AG mehr verpassen.

Deutsche Telekom AG

Medieninformation: T Mission – sichere Kommunikation für Einsatzkräfte

Medieninformation: T Mission – sichere Kommunikation für Einsatzkräfte
  • Bild-Infos
  • Download

MEDIENINFORMATION

Bonn/Köln, 10. September 2025

T Mission – sichere Kommunikation für Einsatzkräfte

  • T Mission bündelt Produkte und Lösungen, die sich speziell an Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben wenden
  • Mission Critical Services auf Basis von Mobilfunk erweitern das Produktportfolio, um Sicherheitsbehörden gezielt zu stärken und besser auszurüsten
  • Telekom setzt auf erfahrene Partner Motorola Solutions und TASSTA

_______________________________________________________________

Im Rahmen der Digital X 2025 in Köln stellt die Telekom ihr neues Produktportfolio T Mission vor. Unter diesem Namen bündelt sie alle Produkte und Lösungen, die sich speziell an Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) richten. Mit diesem Angebot stärkt die Telekom ihre Position im Bereich Mission Critical Services (MCx) und bietet Einsatzkräften zukunftssichere, standardkonforme Kommunikationslösungen auf Basis von 4G- und 5G-Technologie.

T Mission bietet den Einsatzkräften verschiedene innovative Lösungen wie die BOS-Spur, für eine stabile und gesicherte Netzwerkverbindung, auch bei Engpässen oder hohem Verkehrsaufkommen. Außerdem umfasst T-Mission moderne MCx-Dienste, mit denen Einsatzkräfte per Knopfdruck Sprache oder Video austauschen können, oder eine von der Telekom entwickelte Einsatz-App zur besseren Koordination von Einsätzen.

Starke Partnerschaften für ganzheitliche Lösungen

Für die Entwicklung und Vermarktung von MCx arbeitet die Telekom mit den renommierten Partnern Motorola Solutions und TASSTA zusammen.

Motorola Solutions ist ein weltweiter Anbieter für sicherheitskritische Infrastrukturen. Neben der neuen strategischen Zusammenarbeit in Deutschland ist Motorola SI auch bereits in den USA Partner von T-Mobile US.

Auf der Digital X werden zudem auch Anwendungen des Partners TASSTA gezeigt. Das 2013 in Hannover gegründete Unternehmen TASSTA ist ein Anbieter von Kommunikationslösungen für Einsatzkräfte mit Sitz in Deutschland. Die TASSTA MCx-Lösung konnte u.a. erfolgreich mit der „Autorisierten Stelle Digitalfunk Niedersachsen“ (ASDN) getestet werden.

Einsatzkritische Kommunikation erfordert eine absolut zuverlässige Übertragung und eine Priorisierung im Netz – gerade, wenn viele Teams simultan zusammenarbeiten und Informationen austauschen müssen. Die MCx-Plattformen von TASSTA und Motorola Solutions bilden gemeinsam mit dem Mobilfunknetz der Telekom die skalierbare und sichere Architektur dafür.

Zuverlässige, priorisierte Kommunikation für Einsatzkräfte

Mit der Kombination aus dedizierten Ressourcen im Netz und den Mission Critical Services profitieren Einsatzkräfte nicht nur von umfangreichen Netzkapazitäten, sondern auch von bewährten und bekannten Funktionalitäten, wie zum Beispiel Push-to-Talk. Mit Push-to-Talk können Einsatzkräfte sofort sprechen, sobald sie die Sprech-Taste drücken. Das ist entscheidend in kritischen Situationen, in denen jede Sekunde zählt.

T Mission bietet zusätzliche Vorteile. Mit der automatischen Rufgruppenbildung werden Funkrufgruppen je nach Einsatzanforderung flexibel und dynamisch gebildet, ohne dass eine manuelle Konfiguration nötig ist. Sobald bestimmte Bedingungen erfüllt sind, werden die Einsatzkräfte automatisch einer gemeinsamen Rufgruppe zugeordnet. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn sie eine definierte Zone betreten oder ein bestimmter Einsatz beginnt. Ein weiteres Beispiel ist die Möglichkeit, Bilder und Videos über eine sichere Verbindung im Team zu teilen (Push-to-Video, Push-to-Data). Auch KI kommt bei T Mission zum Einsatz, z.B. bei Lagebildanalysen oder beim Noise-Cancelling in sehr lauten Umgebungen.

Über ein eigenes Kernnetz können die Organisationen eine sichere Kommunikation im Mobilfunknetz der Telekom sicherstellen. Alle Daten werden in einem separaten System und auf eigenen Servern verarbeitet und können so speziell abgesichert werden. Die Telekom entwickelt und betreibt das Kernnetz, über das jedoch ausschließlich die Kommunikation der Organisationen läuft. Die Funkverbindung findet im LTE- und 5G-Netz der Telekom statt. Sie wird über garantierte Ressourcen durch Network Slicing (BOS-Spur) und Priorisierung durch MCx Produkte sichergestellt.

Die Telekom bietet das Produkt BOS-Spur bereits heute an. Das Netz der Einsatzkräfte profitiert dabei von den regelmäßigen Updates im Telekom-Netz. Durch die Kombination von 5G, LTE und WLAN sowie der Bereitstellung zusätzlicher Kapazitäten bei Events oder bei Großschadenslagen ist die Lösung hochgradig skalierbar und flexibel anpassbar.

T Mission verbindet Neues mit Bewährtem

Besonders wichtig ist die Integration in bestehende Infrastrukturen: die Telekom forscht an einem speziellen Netzübergang. Diese sogenannten Interworking Function (IWF) soll eine fließende Verzahnung von MCx mit dem bewährten TETRA-Funksystem sicherstellen. Dieses Zusammenspiel ist essenziell für eine schrittweise und vor allem nutzerorientierte Einführung moderner Kommunikationsmittel für Einsatzkräfte, da das TETRA-System weiterhin parallel betrieben wird. Ziel ist es, diesen Netzübergang im ersten Halbjahr 2026 bereitzustellen.

Gottfried Ludewig, Leiter Public, Deutsche Telekom AG: „Unser neues Produktportfolio T Mission steht für eine zukunftssichere, flexible und hoch performante Lösung für die Herausforderungen einsatzkritischer Kommunikation. Wir priorisieren kritische Einsatzdaten mit MCx-Technologie. T Mission setzt den Daten ein Blaulicht auf, Daten ohne Blaulicht müssen dafür Platz machen. Wie ein Einsatzfahrzeug kommen die Daten bevorzugt durch unser Funknetz. Gleichzeitig reservieren wir Einsatzkräften über Network Slicing Kapazität im Mobilfunk. Die Telekom zeigt auf der Digital X erstmalig eine komplette MCx-Lösung von der Leitstelle bis zum Desaster Recovery Management – für einen schnelleren Informationsfluss, bessere Koordination und mehr Sicherheit für unsere Einsatzkräfte.“

Deutschlands größtes und bestes Mobilfunknetz

Die Ergebnisse zahlreicher unabhängiger Netztests bestätigen das Engagement der Telekom beim Netzausbau – sowohl bei 5G als auch bei LTE: Chip, Imtest, Smartphone Magazin und Computer Bild haben die Telekom und ihr Mobilfunknetz 2024 erneut als Testsieger ausgezeichnet. Mit über 36.000 Mobilfunk-Standorten versorgt der Netzbetreiber nahezu 100 Prozent der Bevölkerung in Deutschland mit LTE – bei 5G sind es deutlich mehr als 98 Prozent. Auf der besonders schnellen 3,6 GHz-Frequenz funken bundesweit mehr als 15.000 5G-Antennen in über 1.000 Städten und Gemeinden – mit Download-Geschwindigkeiten bis zu 1 Gigabit pro Sekunde.

Die Digital X findet am 10. September 2025 als „Focus Edition AI“ in Köln statt. Zusammen mit marktführenden Partnern, herausragenden Speakern, Visionär*innen, führenden Expert*innen sowie mit ihren Gästen will die Digitalisierungsinitiative greifbare Impulse für Europas digitale Agenda schaffen und gemeinsam ins Handeln kommen. Für nachhaltige Digitalisierung und eine gestärkte Wettbewerbsfähigkeit. Die Kölner Veranstaltung steht unter dem Motto „Ready for AI?“.

Deutsche Telekom AG
Corporate Communications
Tel.: 0228 181 – 49494
E-Mail:  medien@telekom.de

Weitere Informationen für Medienvertreter*innen:
 WhatsApp-Kanal „Telekom Netzausbau“
 www.telekom.com/de/blog/netz
 www.telekom.com/medien
 www.telekom.com/fotos
 www.facebook.com/deutschetelekom
 www.linkedin.com/company/telekom
 www.youtube.com/deutschetelekom
 www.instagram.com/deutschetelekom

Über die Deutsche Telekom:  Deutsche Telekom Konzernprofil
Weitere Storys: Deutsche Telekom AG
Weitere Storys: Deutsche Telekom AG