PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
DAX30: Nur 67 Frauen unter 500 Aufsichtsratsmitgliedern
Frankfurt am Main (ots)
Konzerne wollen Frauenanteil im Aufsichtsrat erhöhen / 24 der DAX30 geben sich messbares Ziel / 18 wollen den Frauenanteil erhöhen
Die Mehrheit der DAX30-Konzerne folgt der Empfehlung der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK) und hat sich ein klares Ziel zur Erhöhung des Frauenanteils in ihren Aufsichtsräten gesetzt. In den nächsten Jahren sollen mindestens 32 weitere Frauen in die Aufsichtsräte von Deutschlands Top-Unternehmen einziehen und den Anteil weiblicher Chefkontrolleure von 13,4 Prozent Anfang 2011 auf 19,8 Prozent erhöhen. In 18 der 30 Unternehmen soll der Frauenanteil steigen. Zu diesem Ergebnis kommt die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC, die im Vorfeld des Gipfels "Frauen in Führungspositionen" am morgigen Mittwoch die Selbstverpflichtungen der DAX30-Unternehmen ausgewertet hat.
"Ungeachtet der fragwürdigen Art und Weise der Regulierung des Themas wollen viele DAX-Unternehmen den Frauenanteil in ihren Aufsichtsräten nun steigern. Mit im Schnitt knapp 20 Prozent 'Zielquote' dürften die Konzerne jedoch hinter den politischen Erwartungen zurückbleiben", stellt Henning Hönsch, Partner und Aufsichtsratsexperte bei PwC, fest. Von den 67 weiblichen Aufsichtsräten vertreten 47 die Arbeitnehmer, 20 wurden von den Anteilseignern gewählt. Die von den Konzernen angestrebten Frauenanteile beziehen sich regelmäßig auf den gesamten Aufsichtsrat. Eine Erhöhung des Frauenanteils soll deshalb insbesondere durch mehr Frauen auf Seiten der Anteilseigner erreicht werden.
Seit Ende Mai 2010 empfiehlt der DCGK, dass sich die Aufsichtsräte börsennotierter Unternehmen konkrete Ziele zu ihrer Besetzung geben und dabei insbesondere eine angemessene Beteiligung von Frauen vorsehen. Eine Analyse der aktuellen Geschäftsberichte aller DAX30-Unternehmen hat ergeben, dass sich 24 Unternehmen ein an absoluten Zahlen oder durch Angabe eines Prozentsatzes messbares Ziel für den Frauenanteil im eigenen Aufsichtsrat gesetzt haben.
Frauen in DAX-Aufsichtsräten
Unternehmen Größe des Frauen Frauen Zeitrahmen
Aufsichtsrats Anfang 2011 Ziel
Adidas AG 12 2 3 2014
Allianz SE 12 1 3 2012
BASF SE 12 2 2 nicht
anwendbar
Bayer AG 20 2 4 2017
Beiersdorf AG 12 3 3 nicht
anwendbar
BMW AG 20 3 4 2015
Commerzbank AG 20 5 nicht
quantifiziert 2013
Daimler AG 20 1 4 2020
Deutsche Bank AG 20 6 6 nicht
anwendbar
Deutsche
Börse AG 18 1 4 2015
Deutsche
Lufthansa AG 20 3 keine Zielsetzung
Deutsche Post AG 20 5 6 2015
Deutsche
Telekom AG 20 4 6 2015
E.ON AG 20 2 4 2013
Fresenius
Medical Care
AG & Co. KGaA 6 0 keine Zielsetzung
Fresenius
SE & Co. KGaA 12 0 keine Zielsetzung
Heidelberg-
Cement AG 12 0 keine Zielsetzung
Henkel
AG & Co. KGaA 16 4 4 nicht
anwendbar
Infineon
Technologies AG 12 2 2 nicht
anwendbar
K+S AG 16 1 2 keine
Angabe
Linde AG 12 0 2 2013
MAN SE 16 1 2 keine
Angabe
Merck KGaA 16 4 4 nicht
anwendbar
METRO AG 20 2 6 2018
Münchener
Rück AG 20 3 6 2019
RWE AG 20 2 (noch) keine Zielsetzung
SAP AG 16 1 2 2012
Siemens AG 20 4 4 nicht
anwendbar
ThyssenKrupp AG 20 2 4 2015
Volkswagen AG 20 1 2 keine
AngabeTabelle basiert auf den aktuellen, bis zum 29. März 2011 veröffentlichten Geschäftsberichten bzw. auf den Corporate-Governance-Angaben der Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA
Über PwC:
PwC bietet branchenspezifische Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung und Unternehmensberatung. Dort schaffen wir für unsere Mandanten den Mehrwert, den sie erwarten. Mehr als 161.000 Mitarbeiter in 154 Ländern entwickeln in unserem internationalen Netzwerk mit ihren Ideen, ihrer Erfahrung und ihrer Expertise neue Perspektiven und praxisnahe Lösungen. In Deutschland erzielt PwC an 28 Standorten mit 8.700 Mitarbeitern eine Gesamtleistung von rund 1,33 Milliarden Euro.
Weitere Informationen erhalten Sie unter:
Stefan Bießenecker
PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Presseabteilung
Tel.: (069) 95 85 - 62 65
E-Mail: stefan.biessenecker@de.pwc.com
www.pwc.de/de/presse
Original-Content von: PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, übermittelt durch news aktuell