Alle Storys
Folgen
Keine Story von Universität Koblenz mehr verpassen.

Universität Koblenz

Innovativer Koblenzer Gewässerstudiengang wird während des Kaiserin-Augusta-Fests präsentiert

Innovativer Koblenzer Gewässerstudiengang wird während des Kaiserin-Augusta-Fests präsentiert – Tag der offenen Tür der Bundesanstalt für Gewässerkunde

Zum Koblenzer Kaiserin-Augusta-Fest am 2. Juni 2024 und anlässlich ihres 75-jährigen Jubiläums lädt die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) unter dem Motto "Wasser. Seit 75 Jahren unser Element" alle Interessierten zum Tag der offenen Tür ein. Veranstaltungen finden von 11 bis 18 Uhr an den Standorten Am Mainzer Tor 1 und in den Kaiserin-Augusta-Anlagen 15 in Koblenz statt. Die BfG ist eine RessortForschungseinrichtung des Bundes an den großen Flüssen in Deutschland mit Sitz in Koblenz.

Auch der kooperative Bachelor- und Masterstudiengang „Gewässerkunde und Wasserwirtschaft“, den die Universität Koblenz, die Hochschule Koblenz und die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) gemeinsam betreiben, wird an diesem Tag in einem Pavillon neben der Treppe am Hauptgebäude präsentiert. Alle Interessierten können sich vor Ort über den Studiengang informieren und ihre Fragen im persönlichen Gespräch mit Lehrenden der drei Institutionen stellen.

Die Attraktivität des Studienangebots beruht auf der eng verzahnten, aufeinander abgestimmten und praxisorientierten Vermittlung von ingenieur- und naturwissenschaftlichen Denk- und Arbeitsweisen und der gleichzeitigen Befähigung zur Anwendung, etwa im Kontext des behördlichen Handelns. Ermöglicht wird dies durch die langjährige enge Zusammenarbeit der Dozierenden in Lehre und Forschung auf den verschiedenen Gebieten der Wasserwirtschaft und der Gewässerkunde, aber auch durch die räumliche Nähe der drei beteiligten Institutionen, die kurze Wege für Lehrende und Studierende bedeuten.

Die Universität Koblenz, die Hochschule Koblenz und die Bundesanstalt für Gewässerkunde arbeiten seit vielen Jahren in unterschiedlichen Feldern zusammen. Dies zeigt sich beispielsweise in gemeinsamen wissenschaftlichen Projekten, dem Austausch von Daten wie auch Erkenntnissen und der gegenseitigen Nutzung von Groß- und Laborgeräten.

Durch (Labor-)Führungen und Mitmach-Angebote gewinnen interessierte Besucher*innen einen Eindruck von den fünf zentralen Arbeitsfeldern der BfG sowie aktuellen Mess- und Arbeitsgeräten und den Booten der Bundesanstalt. An einem Info-Point erhalten die Besucher*innen vor Ort alle Informationen zu Aktionen, Mitmach-Angeboten, den verschiedenen Standorten sowie einen Zeitplan.

Angebotene Führungen/Aktionen

  • Laborführung Gewässerchemie
  • Laborführung Biochemie, Ökotoxikologie
  • Escape Lab - Ermittlung eines fischigen Kriminalfalls!
  • Leitwarte Umweltradioaktivität, Chemische Monitoring-Station der Zukunft, Gewässergütestation
  • Vegetation an Bundeswasserstraßen
  • Auftritt der BfG-Bigband
  • Brücken-Tour: Rundgang durch das Haus

(Mitmach-)Stationen

  • Informationsstand Bundesprogramm Blaues Band Deutschland (BBD)
  • Informationsstand EU-Life-Projekt Living Lahn (LiLa)
  • Expertensprechstunde "Klimawandel und Gewässer"
  • Wie feucht ist Boden? Finden Sie es heraus!
  • Fliegende Augen: Gewässer mit Drohne und Satelliten im Blick
  • Wenn der Rhein trocken wäre…
  • 75 Jahre BfG – eine Chronik
  • Alles klar beim Fisch? - Eintauchen in die Unterwasserwelt der BWaStr.
  • Botanischer Streichelzoo - Auen- und Ufer-Pflanzen zum Anfassen
  • Kunst unter dem Mikroskop
  • Ausbildung in der BfG
  • Informationsstand der Studiengänge „Gewässerkunde und Wasserwirtschaft“
  • Bastelaktion "Vielfalt an der Wasserstraße"
  • Kleine Organismen - große Wirkung
  • Trübe Aussichten? Mikroplastik und andere Schwebstoffe in Flüssen
  • Bist du so laut wie ein? - Schallmessungen an großen Flüssen
Dr. Birgit Förg
Universität Koblenz
Referat Kommunikation
Universitätsstraße 1
56070 Koblenz

E-Mail: birgitfoerg@uni-koblenz.de

Weiteres Material zum Download

Dokument:  Tag-der-offenen-Tuer-BFG.docx