Durch den Advent mit den MDR-Ensembles – festliche Klänge in ganz Mitteldeutschland
Leipzig (ots)
Vom 28. November bis 31. Dezember reisen der MDR-Kinderchor, der MDR-Rundfunkchor und das MDR-Sinfonieorchester mit festlichen Programmen durch Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Die weihnachtliche Tour führt unter anderem nach Leipzig, Erfurt, Suhl, Zeulenroda, Wernigerode, Bad Elster, Ilmenau und Dresden. Höhepunkt ist das traditionelle Festkonzert am ersten Weihnachtstag im Leipziger Gewandhaus – diesmal unter dem Motto „Ein spanisches Weihnachtsfest“. Alle Informationen zu den Programmen und zum Ticketverkauf unter: mdr-klassik.de.
Festliche Klassik, stimmungsvolle Chormusik und die schönsten Weihnachtsmelodien für eine besinnliche Adventszeit. Im Dezember sind die MDR-Ensembles traditionell unterwegs in Mitteldeutschland. Pünktlich zum ersten Adventswochenende läuten Mitglieder von MDR-Sinfonieorchester und MDR-Rundfunkchor die Zeit der Weihnachtsmusik ein: Im MDR-Studio am Leipziger Augustusplatz präsentieren sie am 28. November, ab 18.00 Uhr das Kammerkonzert „Hänsel und Gretel“. Neben dem titelgebenden Klassiker von Engelbert Humperdinck in einem stimmungsvollen Arrangement für Blechbläser und Sprecher stehen Lieder zur Weihnacht aus Japan, Korea, Südafrika und Russland auf dem Programm.
MDR-Kinderchor auf großer Weihnachtstournee
Die traditionelle Weihnachtstournee des MDR-Kinderchors beginnt am ersten Advent in Zeulenroda und führt mit unterschiedlichen Programmen unter Leitung von Alexander Schmitt durch das MDR-Sendegebiet. Der musikalische Bogen spannt sich von englischen Carols über „O Tannenbaum“ bis zu „Sind die Lichter angezündet“ in klassischen und neuen Arrangements, begleitet durch das MDR-Sinfonieorchester oder ein kleines Instrumentalensemble. Die weiteren Stationen der Weihnachtstournee sind Leipzig (14.12.), Bad Elster (21.12.) und zum Abschluss Erfurt (23.12.).
Für das Konzert in Leipzig bietet MDR Klassik ganz besondere Familientickets zum Sonderpreis an. Zudem ist der MDR-Kinderchor auch am 18. Dezember beim großen Adventskonzert im Dresdner Stadion zu erleben.
Tschaikowskys „Nussknacker“ in Leipzig, Ilmenau und Wernigerode
Ein Klassiker in der Weihnachtszeit: Tschaikowskys Musik zum Ballett „Der Nussknacker“. E. T. A. Hoffmanns Geschichte eines denkwürdigen Weihnachtsabends, an dem sich Traum und Wirklichkeit vermischen, wird in Leipzig (11.12.), Ilmenau (12.12.) und Wernigerode (13.12.) zwar nicht getanzt, aber auf eine ganz besondere Art und Weise erzählt. Wenn die Zinnsoldaten sich in Marsch setzen, die Zuckerfee zu tanzen beginnt, die Schlacht gegen den Mäusekönig tobt und Marie mit dem Nussknacker durch das Reich der Zuckerfee reist, dann setzt die Musik mit dem MDR-Sinfonieorchester ein und verzaubert das Publikum, nicht zuletzt dank der großen Sprachkunst des auch in Mitteldeutschland bekannten Schauspielers Wanja Mues. Vilmantas Kaliunas wird die Konzerte dirigieren. Für die Termine in Leipzig und Ilmenau gibt es in einem besonderen Adventsspezial Tickets für die ganze Familie zum Sonderpreis.
Spanische Weihnacht am 25. Dezember im Gewandhaus Leipzig
„Feliz Navidad!“, heißt es am Abend des 1. Weihnachtstages, wenn Josep Vila i Casañas, Chefdirigent des MDR-Rundfunkchors, mit den MDR-Ensembles zu einem festlichen Programm ins Gewandhaus einlädt. Er bringt Musik aus seiner spanisch-katalanischen Heimat mit, darunter das spätromantische Oratorium „Nit de Nadal“ (Weihnachtsabend) von Joan Lamote de Grignon, einem der bedeutendsten Komponisten und Musiker Kataloniens. MDR Klassik und MDR Kultur übertragen das Konzert live ab 19.30 Uhr in ihren Programmen. Genauso wird es in der Advents- und Weihnachtszeit täglich auch in der ARD Audiothek und im Web und Radio ein vielfältiges Festprogramm geben.
Mit Johann Strauß ins neue Jahr: Silvesterkonzert in Suhl
Zum Abschluss des Jubiläumsjahres von Johann Strauß zu seinem 200. Geburtstag präsentiert das MDR-Sinfonieorchester unter Leitung von Florian Ludwig dessen schönste Walzer-Melodien. Durch das bunte Programm führt der Schauspieler, Sänger und bekennende Operettenfreund Max Müller.
Pressekontakt:
MDR, Kommunikations- und Mediendesk, Tel.: (0341) 3 00 64 55,
E-Mail: kommunikation-desk@mdr.de
Original-Content von: MDR Mitteldeutscher Rundfunk, übermittelt durch news aktuell