Alle Storys
Folgen
Keine Story von Stiftung Lesen mehr verpassen.

Stiftung Lesen

Themenmeldung: Bad, Buch, Bett: Mit Vorleseritualen den Tag entspannt beenden

Themenmeldung: Bad, Buch, Bett: Mit Vorleseritualen den Tag entspannt beenden
  • Bild-Infos
  • Download

Ein Dokument

Themenmeldung

Bad, Buch, Bett: Mit Vorleseritualen den Tag entspannt beenden

Kinder lieben Rituale. Ob gemeinsames Zähneputzen mit Musik und Kinderzahnpasta, das Lieblingskuscheltier am Abend oder die vertraute Gute-Nacht-Geschichte – feste Abläufe geben Orientierung, Sicherheit und stärken das Urvertrauen. Genau diese Rituale können Eltern nutzen, um dem Vorlesen einen festen Platz zu geben. Die Bad–Buch–Bett-Routine kombiniert Körperpflege, Vorlesen und Schlafenszeit. Die einfache Struktur schenkt Nähe, vermittelt Sicherheit und fördert gleichzeitig die Sprachentwicklung. Schon 10 bis 15 Minuten Vorlesen genügen, um ein Ritual aufzubauen, das mit dem Kind mitwachsen kann. Damit noch mehr Eltern das Ritual für sich entdecken, macht die Stiftung Lesen gemeinsam mit dem Anbieter für Kinderpflegeprodukte, Naïf Care, auf die Routine aufmerksam.

Mainz, 11. November 2025. Regelmäßige Abläufe helfen Kindern dabei, die Welt besser zu verstehen. Sie wissen, was als Nächstes kommt, und können sich darauf einstellen. Das macht Übergänge, wie vom Spielen zum Schlafengehen, leichter. Daher ist besonders die Zeit vor dem Schlafengehen eine wertvolle Gelegenheit, um Ruhe einkehren zu lassen und Nähe zu schaffen – und zusammen mit Vorlesen können Kinder sogar kuschelnd lernen. Damit sich Rituale bewähren und langfristig zur Routine werden können, sind sie am besten alltagstauglich.

Ein praktischer Vorschlag: Die Bad–Buch–Bett-Routine

Eine einfache, aber wirkungsvolle Abendroutine kann so aussehen:

  1. Bad: Ein warmes Bad oder die sanfte Waschroutine leiten den Abend ein und signalisieren: Jetzt wird es ruhiger. Durch die Berührung entsteht automatisch Nähe, die durch die ein oder andere Kuscheleinheit noch ergänzt wird.
  2. Buch: Vorlesen oder gemeinsames Anschauen eines Bilderbuchs stärkt die Bindung zwischen Kind und Eltern, regt die Fantasie an und wirkt beruhigend. Das Schöne daran: Das Ritual kann mitwachsen. Für Kindergarten- oder Grundschulkinder eignet sich abwechselndes Vorlesen – das macht Spaß und gibt Übung. Wichtig ist, dass Eltern das Vorlesen nicht zu früh aufgeben. Auch ältere Kinder profitieren vor allem beim Übergang zum Selbstlesen davon.
  3. Bett: Das Buch findet als Gute-Nacht-Geschichte ganz natürlich den Weg ins Bett. Wer will kann das Ritual mit einem festen Spruch oder einem Lied ergänzen und den Tag zusammen enden lassen. Wiederkehrende Elemente verstärken das Gefühl von Sicherheit und bereiten optimal auf den Schlaf vor.

Buchgeschenke unterstützen Eltern

Der Vorlesemonitor der Stiftung Lesen zeigt: Sind mehr Bücher in den Familien, wird auch mehr vorgelesen. „Deswegen sind Aktionen wie die von Naïf Care so wichtig“, betont Sabine Uehlein, Geschäftsführerin Programme. „Denn sie sprechen Eltern in einem Umfeld an, in dem sie sonst nicht an das Vorlesen denken würden – beim Kauf von Pflegeprodukten. Und sind die Bücher erst einmal zu Hause, werden sie auch genutzt.“ So hilft jedes Buch im Familienalltag dabei, dass noch mehr Kinder wichtige Vorlesemomente erleben, die ihre ganze Entwicklung unterstützen. Und damit die Geschichten für das Ritual nie ausgehen, können Eltern zum Beispiel über die kostenfreie App „einfach vorlesen!“ jeden Freitag ein neues Abendteuer mit den Kleinen entdecken.

Über die Stiftung Lesen

Lesen ist die zentrale Voraussetzung für Bildung, beruflichen Erfolg, Integration und eine zukunftsfähige gesellschaftliche Entwicklung. Damit alle Kinder in Deutschland lesen können, engagiert sich die Stiftung Lesen gemeinsam mit Bundes- und Landesministerien, mit Unternehmen, Stiftungen, Verbänden und wissenschaftlichen Einrichtungen in bundesweiten Programmen und Kampagnen. Die Stiftung Lesen steht seit ihrer Gründung unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und wird von zahlreichen prominenten Lesebotschafter*innen unterstützt. www.stiftunglesen.de

Über Naïf Care und die Kampagne

Naïf Care ist eine Pflegemarke für Babys und Kinder, die 2013 in den Niederlanden von zwei Vätern gegründet wurde. Ihr Ziel: Pflegeprodukte entwickeln, die sanft und wirksam sind, mit so wenig Auswirkungen auf den Planeten wie möglich. So wurde Naïf geboren: Eine Marke, der Eltern vertrauen können. Naïf steht für nachhaltige, ehrliche und transparente Pflegeprodukte für die ganze Familie und bietet eine umfangreiche Produktpalette, mit einem Fokus auf sanfte Baby- und Kinderpflege und innovativen Sonnenschutzprodukte – alle frei von Mikroplastik, Parabenen und Silikonen.

Mit der „Bad, Buch, Bett“-Kampagne möchte Naïf auf das aufmerksam machen, was im Familienalltag oft zu kurz kommt: Entschleunigung, bewusste Zeit füreinander und Momente echter Nähe. Denn Lesen stärkt nicht nur Kreativität und Sprache, sondern auch die emotionale Bindung zwischen Eltern und Kindern – ganz im Sinne von Naïfs Philosophie: echte Fürsorge, ohne Perfektion.

Die Kampagne läuft vom 6. bis zum 13. November. In dieser Zeit erhalten Eltern, die auf www.naifcare.de einen Einkauf tätigen ein besonderes Vorlesebuch gratis dazu (ab einem Mindestbestellwert von 30 Euro, solange der Vorrat reicht). Am 11. November veranstaltet Naïf als Teil der Kampagne ein Vorleseevent für kleine und große Zuhörer:innen – mit keinem geringeren als Sky du Mont, der als Botschafter der Kampagne aus dem Kampagnenbuch vorlesen wird. Naïf freut sich darauf, gemeinsam ein Zeichen für verbindende Rituale im Familienalltag zu setzen.

Weiterführende Informationen

Mit dem Thema Einschlafrituale beschäftigt sich auch eine Lesestart 1-2-3 Sprechstunde auf Instagram. Praktische Tipps und Leseempfehlungen gibt es hier zum Nachgucken: https://www.instagram.com/reel/CzJ9V_ErL_e/

Vorlese-App „einfach vorlesen!“

Einfach vorlesen? Mit der Geschichten-App der Stiftung Lesen ist das ganz leicht. Jeden Freitag ab 12 Uhr gibt es drei neue Geschichten – für 3-, 5- und 7-jährige Kinder. Über die Webseite oder die „einfach vorlesen!“-App können sie von Eltern und Vorlesende mit dem Smartphone, Tablet oder Laptop abgerufen werden. Mehr Informationen: www.einfachvorlesen.de.

Stiftung Lesen
Mareike Bier
PR & Kommunikationsmanagerin
Römerwall 40, 55131 Mainz
Tel.: 06131 / 2 88 90-36
E-Mail:  mareike.bier@stiftunglesen.de
 www.stiftunglesen.de 
Weitere Storys: Stiftung Lesen
Weitere Storys: Stiftung Lesen