Donaueschinger Musiktage: Künstler:innenplakat von Tacita Dean
Limitierte signierte Auflage zugunsten der Gesellschaft der Musikfreunde Donaueschingen
Suttgart (ots)
Das Plakatmotiv der Donaueschinger Musiktage 2025 stammt von Tacita Dean. Das Werk der Künstlerin ist geprägt von der poetischen Auseinandersetzung mit Zeitlichkeit, Vergänglichkeit und Erinnerung, die sie in verschiedenen Medien wie analogen Filmen, großformatigen Kreidezeichnungen und Fotografien thematisiert. Dabei verknüpft sie diese Medien auf komplexe Weise, arbeitet mit dem Kontrast zwischen Sichtbarkeit und Verschwinden und erforscht die Vorzüge analoger Techniken gegenüber digitalen Medien.
"Ice Tooth" schreibt Tradition fort
Das Motiv des diesjährigen Künstler:innenplakats der Donaueschinger Musiktage ist Tacita Deans Werk "Ice Tooth" (2022, Kreide auf Tafelfarbe auf Papier, 204,4 x 146,9 cm). Damit setzt sie die in den 1960er Jahren etablierte Tradition der Künstler:innenplakate der Donaueschinger Musiktage fort, zu der mittlerweile Künstler:innen wie Joan Miró, Gerhard Richter, Anselm Kiefer, Georg Baselitz und Neo Rauch sowie in der jüngeren Vergangenheit William Kentridge und Julie Mehretu beigetragen haben.
"Vielfältige Anknüpfungspunkte zu wichtigen Fragen zeitgenössischer Musik"
Lydia Rilling, Künstlerische Leiterin der Donaueschinger Musiktage: "Seitdem ich Tacita Deans Werke vor 20 Jahren das erste Mal in Berlin gesehen habe, zählt sie für mich zu den interessantesten Künstler:innen der Gegenwart. Ihr Schaffen setzt sich mit Geschichte und Erinnerung in Verbindung mit der Entwicklung von analogen und digitalen Medien auseinander. Damit widmet sie sich nicht nur zentralen Themen unserer Zeit, sondern bietet auch vielfältige Anknüpfungspunkte zu wichtigen Fragen zeitgenössischer Musik. 'Ice Tooth' zeigt paradigmatisch Tacita Deans Ein- und Überschreibung der Kunstgeschichte wie auch ihr herausragendes Handwerk."
Tacita Dean ist eine britisch-europäische Künstlerin, die 1965 in Canterbury geboren wurde. Sie lebt und arbeitet in Berlin und Los Angeles, wo sie von 2014 bis 2015 Artist in Residence am Getty Research Institute war. Ihr Werk wurde in Einzelausstellungen in der Menil Collection in Houston 2024, in der Bourse de Commerce, Pinault Collection in Paris 2023, im MUDAM in Luxemburg 2022, im J. Paul Getty Museum in Los Angeles 2022, im Kunstmuseum Basel 2021, in der Royal Academy of Arts als Teil einer Trilogie von Ausstellungen in London in Zusammenarbeit mit der National Gallery und der National Portrait Gallery, im Sprengel Museum Hannover 2009, in Dia:Beacon in New York State 2008, im Solomon R. Guggenheim Museum 2007 in New York sowie in vielen anderen Museen gezeigt.
Dean wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter der Ehrendoktorwürde der Universität der Künste Helsinki 2024, der Cherry Kearton Medal and Award der Royal Geographical Society 2019, dem Kurt Schwitters-Preis 2009, dem Hugo Boss-Preis des Solomon R. Guggenheim Museum New York 2006 und dem Benesse-Preis der 51. Biennale von Venedig im Jahr 2005.
Limitierte Auflage
Das Künstler:innenplakat von Tacita Dean liegt in einer Auflage von 600 Stück vor und kann ab sofort zum Preis von 20 EUR bei der Stadt Donaueschingen erworben werden (Telefon: 0771 857 264, E-Mail: julia.groeger@donaueschingen.de). Ab Festivalbeginn sind 20 von der Künstlerin signierte Exemplare zum Preis von je 200 EUR verfügbar. Der Erlös kommt der Gesellschaft der Musikfreunde Donaueschingen zugute. Während der Musiktage sind beide Plakatversionen auch im Festivalbüro in der Karlstraße 58 erhältlich.
Donaueschinger Musiktage 2025 unter dem Titel "Voices Unbound"
Die Donaueschinger Musiktage 2025 präsentieren vom 16. bis 19. Oktober unter dem Titel "Voices Unbound" insgesamt 23 Ur- und Erstaufführungen und Klanginstallationen und feiern die Vielstimmigkeit in der zeitgenössischen Musik sowie 75 Jahre SWR bei den Donaueschinger Musiktagen. Das detaillierte Programm ist ebenso wie die Programmbroschüre als PDF unter SWR.de/donaueschingen online zu finden. Tickets sind bei littleticket.shop oder über die Tickethotline 0221 91409830 erhältlich.
Veranstalter der Donaueschinger Musiktage ist die Gesellschaft der Musikfreunde in Zusammenarbeit mit der Stadt Donaueschingen, dem Südwestrundfunk und dem SWR Experimentalstudio.
Gefördert als Kultureller Leuchtturm durch die Kulturstiftung des Bundes. Diese wird gefördert von dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Weitere Förderer sind das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und die Ernst von Siemens Musikstiftung.
Pressekontakt:
Matthias Claudi, Tel. 0711 929 12219, matthias.claudi@SWR.de
Interviewanfragen, Pressematerial: Stefan Stahnke, Tel. 030 3478 1984, st@worteuebermusik.de
Bildkommunikation: Tel. 07221 929 26868, foto@SWR.de, ARD-foto.de
Original-Content von: SWR - Südwestrundfunk, übermittelt durch news aktuell