Alle Storys
Folgen
Keine Story von ARD Das Erste mehr verpassen.

ARD Das Erste

Das Erste: "ttt - titel thesen temperamente" am 16. Dezember 2007

München (ots)

"ttt" kommt am Sonntag, 16. Dezember, 23.00 Uhr,
vom Mitteldeutschen Rundfunk und hat die Themen:
1. Porträt des Schauspielers Devid Striesow
Mit seinen 34 Jahren ist er heute einer der gefragtesten Darstellern 
in Deutschland. In einer Vielzahl höchst unterschiedlicher Rollen 
legt er als Prototyp eines scheinbaren Durchschnittsmenschen eine 
bemerkenswerte Wandelbarkeit an den Tag. Dabei hat Devid Striesow 
erst spät angefangen. Nachdem er 1999 sein Diplom an der Hochschule 
für Schauspielkunst "Ernst Busch" in Berlin erwarb, arbeitete er an 
verschiedenen Bühnen, wie dem Schauspielhaus Düsseldorf, dem 
Renaissance Theater in Berlin und dem Deutschen Schauspielhaus in 
Hamburg. Danach machte er sich in zahlreichen TV-Produktionen und 
Fernsehserien einen Namen. Richtig aufmerksam ist man als Zuschauer 
auf ihn wahrscheinlich 2002 geworden, als er in dem Kinofilm 
"Lichter" von Hans-Christian Schmid einen Wessi-Proleten spielte, der
in Frankfurt/Oder sein ganz großes Geschäft mit einem 
Matratzen-Discount wittert. Seither gilt er als ruheloser Workaholic 
in seiner Branche, der zwischen Filmset und Theaterbühne hin und her 
pendelt. Zu seinen aktuellsten Erfolgen zählen die Kinofilme "Yella" 
und "die Fälscher" mit denen er in diesem Jahr auch auf der Berlinale
vertreten war.
Autor: Lutz Pehnert
2. Jahrgang 1926/1927
Im vergangenen Jahr der Paukenschlag: Günter Grass bekennt, dass er 
einst, als 17-Jähriger, Mitglied der Waffen-SS wurde. Warum hat er, 
der ewig Beredte, so lange geschwiegen? Und nicht nur er! Immer mehr 
einst über jeden Zweifel erhabene Biographien geraten ins Zwielicht -
von Martin Walser bis Dieter Hildebrandt. Jetzt melden sich die 
gescholtenen Vertreter, allesamt über 80 Jahre alt, selbst zu Wort - 
in einem späten Lesebuch: "Jahrgang 1926/27, herausgegeben von Alfred
Neven DuMont. 27 Erinnerungsstücke zwischen Selbstgerechtigkeit und 
eindringlicher Selbstbefragung. "ttt" über ein überfälliges 
Zeitdokument.
Autor: Tilman Jens
3. "So jung kommen wir nicht mehr zusammen" - ein 
Fotografieprojekt
"Alter ist unsexy und nicht hip," stellt Tina Bara fest. Und doch hat
die Professorin an der HGB Leipzig mit ihren Fotografiestudenten ein 
Projekt gestartet, das  sich dem Thema widmet und nun in München 
ausgestellt wird: SO JUNG KOMMEN WIR  NICHT MEHR ZUSAMMEN richtet den
Blick auf die Großelterngeneration. So unterschiedlich die 
Herangehensweisen der jungen Fotografen sind - mal 
persönlich-assoziativ, mal abstrakt oder dokumentarisch - eins wird 
klar bei dieser Ausstellung: die Alten sind den Jungen wichtig! Das 
gesellschaftliche Interesse mag gegen null tendieren - ganz klar: 
Alter bedeutet Kosten, Verfall und Tod. Alles Dinge, die man lieber 
verdrängt. Doch dem gegenüber steht das individuelle  Interesse für 
die eigenen Wurzeln, die Prägung, die Identität. Die Fotos und 
Installationen erzählen von privaten Erinnerungen und von der letzten
Generation, die Krieg und Aufbaujahre bewusst miterlebt haben.
Autor: Lars Friedrich
4. Wem gehört die Berlinka - das deutsch-polnische Ärgernis um die
Beutekunst
In der Krakauer Jagiellonen-Bibliothek liegen Briefe von Goethe, 
Schiller und Luther, Notenblätter von Mozart, Bach und Beethoven, 
seltene Landkarten und illustrierte Handschriften aus dem 
Mittelalter. Die Bibliothekare der Preußischen Staatsbibliothek in 
Berlin hatten die wertvollen Bestände aus Angst vor Luftangriffen der
Alliierten nach Niederschlesien gebracht. Nicht vorausahnen konnten 
sie allerdings, dass die Grenzen Polens auf der Potsdamer Konferenz 
1945 nach Westen verschoben würden. Von "Beutekunst" in Polen war 
bislang nie die Rede. Nun aber wirft Tono Eitel, ehemaliger deutscher
UN-Botschafter in New York und seit fünf Jahren mit den 
Kulturgüter-Verhandlungen betraut, den Polen vor, den Deutschen etwas
gestohlen zu haben. Die Deutschen möchten die wertvolle Sammlung 
gerne wieder in Berlin sehen, während die Polen eine Kompensation für
die enormen Kulturverluste anstreben, die sie durch die Nazis im 
Zweiten Weltkrieg erleiden mussten. Von Warschaus Forderung nach 
Wiedergutmachung der polnischen Kulturverluste aber will Eitel nun 
gar nichts wissen. Zwar seien der Kunstraub und die massenhafte 
Zerstörung polnischer Kulturgüter durch die Nazis völkerrechtswidrig 
gewesen, so Eitel, aber die Reparationsfrage sei bereits geregelt. 
Polen stehe keine weitere Wiedergutmachung für die Nazi-Verbrechen 
zu.
Autorin: Malgoscha Gebel
5. Uwe Steimle und der Dresdner Stollen
Aus Dresden, der sächsischen Landeshauptstadt, kamen in diesem Jahr 
nicht immer nur gute Nachrichten: Der Freistaat machte negative 
Schlagzeilen mit Bankenskandal, Sachsensumpf, rechtsradikalen 
Ausschreitungen und zuletzt mit der peinlichen Dauerhängepartie 
Waldschlößchenbrücke. Doch wo Gefahr ist, wächst bekanntlich das 
Rettende auch, und zwar in Gestalt des "Zauberers von Ost". Dahinter 
verbirgt sich der "Polizeiruf"-Kommissar und Kabarettist Uwe Steimle.
"Hören Sie es riechen?" heißt sein neues Programm und darin 
präsentiert er ein völlig überraschendes Rezept gegen die sächsischen
Misere: den Dresdner Stollen. Für die einen ist er ein schlichtes 
Gebäck - für Steimle ist er nichts weniger als eine Metapher für die 
Welt, wie sie sein sollte, eine Geheimwaffe gegen die Zumutungen der 
Gegenwart, für die man gern auch einige "Konditoralschäden" in Kauf 
nimmt.
Autor: Rayk Wieland
Moderation: Dieter Moor
Redaktion: Jens-Uwe Korsowsky/ Matthias Morgenthaler
Fotos unter www.ard-foto.de

Pressekontakt:

Agnes Toellner, Presse und Information Das Erste,
Tel: 089/5900 3876, E-Mail: agnes.toellner@DasErste.de

Original-Content von: ARD Das Erste, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: ARD Das Erste
Weitere Storys: ARD Das Erste
  • 12.12.2007 – 15:10

    Das Erste: Tom Bartels und Steffen Simon kommentieren EM-Spiele 2008

    München (ots) - Bei der Fußball-Europameisterschaft 2008 in Österreich und der Schweiz werden Tom Bartels (SWR) und Steffen Simon (WDR) die Spiele im Ersten kommentieren. Neben dem bewährten Moderatoren-Duo Gerhard Delling und Günter Netzer bei den Topspielen sowie Monica Lierhaus im Quartier der deutschen Mannschaft kommt Reinhold Beckmann zum Zug: Bei drei Spielen wird er als Stadionmoderator vor Ort sein ...