Alle Storys
Folgen
Keine Story von BAGFW e.V. mehr verpassen.

BAGFW e.V.

Deutscher Sozialpreis 2025 für herausragende journalistische Arbeiten zu sozialen Themen verliehen

Berlin (ots)

Journalistinnen und Journalisten wurden heute für ihre herausragenden Arbeiten zu sozialen Themen mit dem Deutschen Sozialpreis 2025 ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand in Berlin statt. Der Preis zeichnet Beiträge der Kategorien Text, Audio, Bewegtbild und einen Sonderpreis aus. Karin Prien, Bundesministerin für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend hielt die Gastrede.

Parlamentarischer Staatssekretär im BMBFSFJ, Michael Brand, richtete die Glückwünsche der Bundesbildungsministerin Karin Prien aus: "Für die Ministerin sind die Auszeichnungen, die heute verliehen werden, ein Appell an das Miteinander. Es sind Auszeichnungen fürs genaue Hinschauen, fürs Aufrütteln. Es sind Auszeichnungen für 'Da müssen wir dringend etwas tun!' Sie alle setzen mit ihrem Engagement Zeichen - für Zusammenhalt, Mitmenschlichkeit und eine solidarische Gemeinschaft."

BAGFW-Präsident Achim Meyer auf der Heyde: "Mit dem Sozialpreis würdigen wir heute Journalistinnen und Journalisten, die den Finger in die Wunden der Gesellschaft legen, die zeigen, wo dringende Unterstützung geboten ist - wenn die soziale Infrastruktur nicht ausreicht und der soziale Zusammenhalt gefährdet ist. Mein Glückwunsch und Dank an die Preisträger/innen für ihr journalistisches Engagement."

Die Preisträgerinnen und Preisträger des Deutschen Sozialpreises 2025 sind:

Kategorie Text:

Dominik Stawski, Nico Schnurr

"Station 67", stern

Aus der Begründung der Jury:

Die Jury würdigt eine intensive, über viele Monate geführte Recherche, die im Bereich einer Kinderintensivstation besonders sensibel für alle Beteiligten geführt wurde und die ein gesellschaftlich hochrelevantes Thema mit großer Tiefe und Nähe beleuchtet. Der Beitrag zeigt eindrucksvoll, dass ein Krankenhaus nicht immer ein Ort der Heilung ist - sondern auch Probleme sichtbar macht, die wie hier die besonderen Patient:innen, ihre Angehörigen und Mitarbeitende gleichermaßen betreffen. Die Autoren beschreiben präzise und zugleich nahbar, wodurch Verständnis für sie wächst. Ein journalistischer Text, der aufklärt, berührt und zum Nachdenken über unser Gesundheitssystem anregt.

Kategorie Audio:

Senta Höfer

"Nach der Arbeit hängen die Kleider ihre Menschen auf", Deutschlandfunk Kultur Feature

Aus der Begründung der Jury:

Mit großer journalistischer Tiefe und Empathie gelingt es der Autorin, die Menschen hinter den Missständen der Fleischindustrie sichtbar zu machen - ein bislang kaum beleuchteter Blickwinkel. Die lange und sorgfältige Recherche trägt dazu bei, die Stimmen der Betroffenen authentisch und ungeschönt hörbar zu machen. Beispiele zeigen eindrücklich die prekäre Lebens- und Arbeitssituation der Beschäftigten. Die Protagonist:innen sprechen für sich - ehrlich, verletzlich, stark. Dieses Audio-Projekt berührt, klärt auf und gibt jenen eine Bühne, die sonst kaum Gehör finden. Ein herausragender Beitrag zu gesellschaftlicher Gerechtigkeit.

Kategorie Bewegtbild:

Tabea Hosche

"Florian sucht das Glück: Von Liebe, Lernbehinderung und Lebenslust", WDR

Aus der Begründung der Jury:

Die Jury würdigt einen vielschichtigen Beitrag, der mit großer Nähe und Respekt den Alltag eines Menschen mit Beeinträchtigung über vier Jahre hinweg begleitet. Die filmische Umsetzung kommt mit wenigen Kommentaren aus und lässt die Realität für sich sprechen - nachvollziehbar, berührend und authentisch. Die Situationen sind lebensnah und ermöglichen dem Publikum einen tiefen Einblick in eine Lebenswelt, die oft unsichtbar bleibt. Das Porträt überzeugt durch seine ruhige Erzählweise und die respektvolle Haltung gegenüber dem Protagonisten. Ein herausragendes Beispiel für dokumentarisches Erzählen mit sozialer Relevanz.

Kategorie Sonderpreis:

Team des SWR Data Lab

"Herzstillstand kann alle treffen: Jede Sekunde zählt"

Veröffentlichung eines interaktiven Webprojekts sowie begleitend Fernsehdokumentationen in SWR und in der ARD

Aus der Begründung der Jury:

Mit dem Sonderpreis würdigt die Jury ein innovatives journalistisches Projekt, das Maßstäbe setzt: Das Team des Data Labs hat durch umfassende Recherchen eine bislang einzigartige Vernetzung mit anderen Journalist:innen ermöglicht. Die Webstory überzeugt durch ihre persönliche Ansprache, hohe Aufklärungskraft und handlungsorientierte Darstellung. Sie bewegt und aktiviert zugleich. Ergänzt durch Fernsehdokumentationen, wurde ein gesellschaftlich hochrelevantes Thema in kürzester Zeit einem breiten Publikum zugänglich gemacht. Dieses Projekt zeigt eindrucksvoll, wie moderner Journalismus Menschen erreicht und verbindet.

Die Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege loben den Preis seit 1971 aus, um herausragende Arbeiten der Sozialberichterstattung zu ehren. Der Preis ist mit 5.000 Euro pro Kategorie dotiert. Eine unabhängige Fachjury ermittelte die Preisträger:innen aus rund 280 eingereichten Arbeiten.

Mehr zu den Preisträger:innen und den ausgezeichneten Arbeiten (ab 18:00 Uhr): https://www.bagfw.de/ueber-uns/deutscher-sozialpreis/preisverleihung-2025

Pressekontakt:

Katrin Goßens
030 24089-121
presse@bag-wohlfahrt.de

Original-Content von: BAGFW e.V., übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: BAGFW e.V.
Weitere Storys: BAGFW e.V.