Alle Storys
Folgen
Keine Story von GS1 Germany mehr verpassen.

GS1 Germany

Tradition trifft Innovation: Verleihung des ECR Award für die Branchenbesten

Tradition trifft Innovation: Verleihung des ECR Award für die Branchenbesten
  • Bild-Infos
  • Download

In diesem Jahr ging die prestigeträchtige Auszeichnung für vorbildliche Kooperationen zur ganzheitlichen Steigerung des Kundennutzens an drei Projekte in den Kategorien „ECR Collaboration Excellence”, „ECR Innovation Excellence” und „ECR Sustainability Excellence”

Köln/Bonn, 29. September 2025. Zum 22. Mal hat GS1 Germany den Efficient Consumer Response Award verliehen, kurz ECR Award. Erneut wurden Projekte mit Vorbild-Charakter für eine herausragende strategische sowie unternehmensübergreifende Zusammenarbeit und optimale Wertschöpfung zur Erfüllung von Kundenbedürfnissen ausgezeichnet. Ganz im Sinne des ECR-Gedankens wählte die hochkarätig besetzte Jury – bestehend aus Vertreter:innen von Industrie, Handel, Wissenschaft und Medien – drei Kooperationen aus, die allesamt bessere, schnellere und kostengünstigere Lösungen aus Kundensicht versprechen.

Die drei Gewinnerteams setzten sich im Rahmen eines Live-Pitches im Vorfeld der feierlichen Verleihung gegen jeweils ein Wettbewerberteam in den unterschiedlichen Kategorien durch. Am Vorabend des „ECR Tag“ von GS1 Germany wurde die begehrte Auszeichnung nun bei einer Gala im Kameha Grand Bonn vergeben. Und damit Vorhang auf für die Branchenbesten in den Kategorien „ECR Collaboration Excellence”, „ECR Innovation Excellence” und „ECR Sustainability Excellence”.

ECR Collaboration Excellence Award: E2E-Automatisierung des O2C-Prozesses

Bünting, Dachser, Markant, Nestlé, Procter & Gamble und Rossmann haben sich seit mehreren Jahren der End-to-End-Automatisierung des Order-to-Cash-Prozesses verschrieben. Dabei immer im Fokus: von Komplexität zu Klarheit unter Berücksichtigung bestehender Standards. Das gemeinsame Vorhaben verbindet Industrie und Handel in puncto Echtzeitdaten, maschinenlesbare Reklamationen, Workflow-Integration und Transparenz bei der Warenannahme völlig neu. Und zwar vom Aufbau des ersten Prototyps über marktfähige Lösungen bis hin zum Rollout.

Entstanden ist das Softwareprodukt „Digitale Vorgangsakte (DVA)“ – ein für alle Partner in der Lieferkette offenes, cloudbasiertes System, das der Digitalisierung und Automatisierung des Reklamationsprozesses dient. Im Jahr 2025 werden im Projekt etwa 1 Million Anlieferungen von rund 3.000 Lieferanten an über 25 Standorten über die DVA abgewickelt worden sein und so auf der Nummernebene der Versandeinheit (NVE) basierend auf dem Despatch Advice (DESADV) visualisiert und editierbar dargestellt.

Dokumente, Fotos und Informationen lassen sich demnach in Echtzeit erfassen und digital über das sogenannte Claimhandlingsportal als zentralen Touchpoint maschinenlesbar in der Receiving Advice (RECADV) übermitteln. Eine weitere Datenquelle ist die Plattform Cloud4Log (C4L), welche Papierlieferscheine obsolet macht. Pro Claim sind Einsparungen von bis zu 100 Minuten möglich. Die Jury war von der Innovationskraft, Skalierbarkeit, Interoperabilität, Effizienz und dem KI-Potenzial beeindruckt.

ECR Innovation Excellence Award: Frischelogistik zur urbanen Versorgung

EatFresh, das European EPC Competence Center (EECC), die Nagel-Group mit ihren Tochtergesellschaften B+S Logistik und LEAFR sowie die Bünting Gruppe haben die Frischelogistik neu gedacht. Das Ziel des Projektkonsortiums ist der Aufbau eines standardisierten, digitalen und urbanen Versorgungssystems mithilfe von Radio Frequency Identification (RFID), der GS1 Smart-Box als Mehrweggebinde sowie Echtzeitdaten zu Bestand, Frische und Transportverlauf via Electronic Product Code Information Services (EPCIS).

In enger, agiler und co-kreativer Zusammenarbeit wird zukünftig vollständige Transparenz entlang der Liefer- und Kühlkette von der Produktion über die Lagerung und den Transport bis zum Point of Sale ermöglicht sowie Schwund und Verpackungsabfall minimiert. Besonders innovativ ist der selbstsouveräne Datenaustausch, bei dem die Partner ihre Daten eigenständig kontrollieren und gezielt über interoperable Schnittstellen miteinander teilen. Das schafft laut der diesjährigen ECR Award Jury Vertrauen, Effizienz und Skalierbarkeit für die gesamte Branche.

Derzeit befindet sich das Projekt in einer fortgeschrittenen Pilotphase. RFID-Produkt-Tagging und GS1 Smart-Boxen samt Global Returnable Asset Identifier (GRAI) wurden in der Beschaffung bereits umgesetzt, erste logistische Testläufe sowie die Einrichtung der RFID-Leseinfrastruktur und des Temperaturtracking sind gestartet. Zudem entwickelte das cross-funktionale Projektteam gemeinsam technische Standards, Mehrwegkreisläufe und Datenschnittstellen, um die benötigte Umsetzungsgeschwindigkeit und Lösungstiefe für die Implementierung in der Praxis zu gewährleisten. Die EPCIS-Schnittstellen werden integriert und zugleich läuft ein Praxisversuch im Lab Frankfurt am Main mit über 100 Funktionstests binnen eines Jahres.

ECR Sustainability Excellence Award: EUDR Best Practice Standard

Stellvertretend für mehr als 40 Unternehmen sowie 150 Expert:innen des Programms „Data for Sustainability“ (D4S) haben Alnatura, Dr. Oetker, Edeka, Henkel, Markant, Nestlé, Procter & Gamble und Rewe, unterstützt durch KPMG, KPMG Law und Cattwyk, einen Best-Practice-Standard für die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) zur Abfrage und Weitergabe von relevanten Daten entwickelt. Damit lassen sich Datenströme entlang der gesamten Lieferkette effizienter und wirksamer im Zusammenspiel mit dem EU-Datenbanksystem „Traces“ austauschen. Mittels eines standardisierten Fragebogenmodells zur Supplier Compliance Verification können die vereinheitlichten Datenpunkte und Prozesse in drei unterschiedlichen Szenarien gezielt, automatisiert und skalierbar für alle erdenklichen Unternehmen abgebildet werden.

Der EUDR Best-Practice-Standard basiert auf einer breiten Wissensbasis, welche durch die Beiträge von Handels- und Konsumgüterunternehmen, Solution Partnern, Anwaltskanzleien und Inputs der in Deutschland zuständigen Kontrollbehörde im Rahmen von D4S entstand. Diese vielfältigen Perspektiven aus der Praxis haben von Beginn an ein umfassendes Anforderungsprofil geschaffen und die Jury nachhaltig überzeugt. Zumal die Open-Source-Lösung in unterschiedlichen Softwarelösungen unternehmensübergreifend angewendet werden kann und bereits bei einigen Anbietern im Einsatz ist.

Zu Beginn des Multi-Stakeholder-Projekts stand die Erreichung eines lückenlosen Verständnisses über die rechtlichen Anforderungen im Vordergrund. Transparenzsteigerung, verbesserte Datenvergleichbarkeit sowie hohe Themenrelevanz führten zu großer Akzeptanz. Ziel war es, durch ein vereinfachtes Supply-Chain-Szenario möglichst viele Use Cases der betroffenen Rohstoff- und Produktkategorien abzudecken.

Pressekontakt

GS1 Germany GmbH
Stefan Schütz
Corporate Communications
Stolberger Str. 108 a, 50933 Köln
Telefon: 0221 94714-524
E-Mail:  stefan.schuetz@gs1.de
 www.gs1.de/newsroom
GLN 40 00001 00000 5

Geschäftsführer: Thomas Fell
Amtsgericht Köln HRB 6276
Aufsichtsratsvorsitzender/-stellvertreter
Paul Vetter/ Christian Bodi

Über GS1 Germany
Es begann mit einem einfachen Beep. 1974 wurde in einem Supermarkt zum ersten Mal ein Barcode gescannt. Dies war der Beginn des automatisierten Kassierens – und der Anfang der Erfolgsgeschichte von GS1. Der maschinenlesbare GS1 Barcode mit der enthaltenen GTIN ist mittlerweile der universelle Standard im globalen Warenaustausch und wird zehn Milliarden Mal täglich auf Produkten gescannt. Die Standards von GS1 sind die globale Sprache für effiziente und sichere Geschäftsprozesse, die über Unternehmensgrenzen und Kontinente hinweg Gültigkeit hat. Als Teil eines weltweiten Netzwerks entwickeln wir mit unseren Kunden und Partnern gemeinsam marktgerechte und zukunftsorientierte Lösungen, die auf ihren Unternehmenserfolg unmittelbar einzahlen. Zwei Millionen Unternehmen aus 25 Branchen weltweit nutzen heute diese Sprache, um Produkte, Standorte und Assets eindeutig zu identifizieren, um relevante Daten zu erfassen und um diese mit Geschäftspartnern in den Wertschöpfungsnetzwerken zu teilen. GS1 – The Global Language of Business.  www.gs1.de
Über den ECR Award
Mit dem ECR Award zeichnet GS1 Germany in Kooperation mit PwC und Strategy& alljährlich unternehmensübergreifende Kooperationsprojekte aus, in denen sich die Projektpartner:innen für die Prozessoptimierung innerhalb der Wertschöpfungsnetzwerke engagieren. Und zwar zugunsten einer höheren Zufriedenheit und Bedürfnisbefriedigung der Konsument:innen – also ganz im Sinne des ECR-Gedankens, in dessen unmittelbarem Fokus der Kundennutzen steht.  www.ecraward.de