Partnerschaft mit Expresso stärkt Marktzugang für Startup Cyreen
Partnerschaft mit Expresso stärkt Marktzugang für Startup Cyreen
Retail Media am Point of Sale wird messbar – butterfly & elephant-Startup Cyreen skaliert seine Technologie durch Integration in smarte Einkaufswagen
Frankfurt/Köln, 19. August 2025. Die GS1 Germany Beteiligungsgesellschaft butterfly & elephant unterstützt gezielt Startups, die Standards und Innovation u. a. im Handel intelligent verbinden. Mit der Partnerschaft zwischen dem Kasseler Einkaufswagenspezialisten Expresso und dem Startup Cyreen wurde ein weiterer Meilenstein erreicht: Die C.A.P.-Technologie von Cyreen soll in die Smart-Shopper-Plattform von Expresso integriert werden und eine hyperpersonalisierte Ansprache von Shopper:innen im stationären Einzelhandel ermöglichen.
C.A.P.-Technologie wird skalierbar
Cyreen verbindet innovative Retail Media-Konzepte mit etablierter Standardisierung: Ihre C.A.P.-Technologie (Connecting Ad-Impressions with Purchase) nutzt RFID-Technologie zur Erfassung von Werbekontakten in Echtzeit und verknüpft diese mit tatsächlichen Kaufentscheidungen. RFID-Chips an Einkaufswagen erfassen, welche Werbespots Kund:innen sehen, indem sie eine automatische und kontaktlose Erfassung der Bewegungen im Markt in Echtzeit ermöglichen. Die erhobenen Daten werden anschließend mit den realisierten Käufen, die an der Kasse mithilfe der GTIN (ehemals EAN) identifiziert werden, verknüpft. So lässt sich die tatsächliche Werbewirkung und Konversion unmittelbar nachvollziehen und auswerten.
Durch die Kooperation mit Expresso hat Cyreen die Möglichkeit, seine Technologie im direkten Zusammenspiel mit einem smarten Einkaufswagen in die Anwendung zu bringen. Der Smart-Shopper fungiert dabei nicht nur als digitaler Einkaufshelfer für Konsument:innen, sondern wird durch die Integration der C.A.P.-Technologie auch zu einer Analyse- und Steuerungseinheit für den Point of Sale. Ziel ist es, die Produkte im Einkaufswagen mithilfe des Smart-Shoppers in Echtzeit zu identifizieren und dann die Shopper:innen mit einer hyperpersonalisierten Werbung basierend auf ihren Kaufinteressen anzusprechen. Das können beispielsweise komplementäre oder alternative Produkte sein. Die Logik ist analog zu den Möglichkeiten aus der Online-Welt. Sobald ein Produkt im Warenkorb liegt, werden basierend darauf passende Kaufimpulse gesendet. Durch Kenntnis der Kaufinteressen kann die Werbewirkung auch im Markt auf ein neues Level gehoben werden.
Retail Media messbar machen
Die Einbindung in die Smart-Shopper-Plattform von Expresso eröffnet für Cyreen weitere Anwendungsfelder und Wachstumsmöglichkeiten. Für Markenhersteller im FMCG-Segment bedeutet das: Retail Media-Kampagnen lassen sich erstmals präzise auf Basis von First-Party-Daten aus dem stationären Handel bewerten, ohne invasive Datenerhebung, aber mit hoher Aussagekraft zur Werbewirkung. „Unsere Technologie war von Beginn an darauf ausgelegt, die Lücke zwischen Werbekontakt und tatsächlichem Kaufverhalten im stationären Handel zu schließen. Die Zusammenarbeit mit Expresso bringt uns einen entscheidenden Schritt näher an hyperpersonalisierte Kundenkommunikation im stationären Handel,“ erklärt Ciril Hofmann, Gründer von Cyreen.
Neben der Integration der C.A.P.-Technologie profitieren Handel und Kund:innen gleichermaßen von den bestehenden Smart-Shopper-Lösungen von Expresso. Mit dem digitalen Einkaufswagen werden Produkte bereits während des Einkaufs direkt im Wagen gescannt und auf dem integrierten Display angezeigt. Das vereinfacht nicht nur den Bezahlvorgang, da die Waren am Ende nicht mehr aufs Kassenband gelegt werden müssen, sondern sorgt auch für volle Transparenz über den Einkauf in Echtzeit. Für Händler:innen eröffnet die Smart-Shopper-Plattform zusätzliche Potenziale, etwa durch digitale Services wie Einkaufshilfen, gezielte Promotions oder die direkte Verbindung zum Kundenkonto.
Die Partnerschaft unterstreicht zugleich die strategische Ausrichtung von butterfly & elephant, skalierbare Technologien mit klarem Nutzen für die Branche zu fördern. Cyreen zeigt exemplarisch, wie Standardisierung, Datenschutz und Innovationskraft zu zukunftsfähigen Lösungen im physischen Handel führen.
Pressebild: Cyreen-Gründer Davide Scheidegger (l.), Ciril Hofmann (m.) und Benedict Boos (r.) Bildrechte: Cyreen
butterfly & elephant – Unlocking Potential for You. butterfly & elephant ist eine von GS1 Germany in 2024 gegründete Beteiligungsgesellschaft, die mittels Corporate Venture Capital Startups dabei unterstützt, ihr volles Potenzial durch die Nutzung oder Förderung der GS1 Standards zu entfalten und so ihre Entwicklung zu beschleunigen. Die Einzigartigkeit von butterfly & elephant ist die starke GS1 Community aus den Branchen Konsumgüterindustrie und Handel, E-Commerce und Healthcare – ein Netzwerk aus über 97.000 Unternehmen in Deutschland und zwei Millionen weltweit. Dabei setzen wir auf den hohen Wert der unternehmerischen Freiheit der Startups, ihr Produkt und ihre Wachstumsstrategie selbstbestimmt weiterzuentwickeln. www.butterphant.de
GS1 Germany: Es begann mit einem einfachen Beep – und zwar genau vor 50 Jahren! 1974 wurde in einem Supermarkt zum ersten Mal ein Barcode auf einer Packung Kaugummi gescannt. Dies war der Beginn des automatisierten Kassierens – und der Anfang der Erfolgsgeschichte von GS1. Der maschinenlesbare GS1 Barcode mit der enthaltenen GTIN ist mittlerweile der universelle Standard im globalen Warenaustausch und wird zehn Milliarden Mal täglich auf Produkten gescannt. Die Standards von GS1 sind die globale Sprache für effiziente und sichere Geschäftsprozesse, die über Unternehmensgrenzen und Kontinente hinweg Gültigkeit hat. Als Teil eines weltweiten Netzwerks entwickeln wir mit unseren Kunden und Partnern gemeinsam marktgerechte und zukunftsorientierte Lösungen, die auf ihren Unternehmenserfolg unmittelbar einzahlen.
Pressekontakt
GS1 Germany GmbH Tassja Wagner Corporate Communications Stolberger Str. 108 a, 50933 Köln Mobil: +49 170 7009027 E-Mail: tassja.wagner @gs1.de www.gs1.de/newsroom
GLN 40 00001 00000 5 Geschäftsführer: Thomas Fell Amtsgericht Köln HRB 6276 Aufsichtsratsvorsitzender/-stellvertreter Paul Vetter/ Christian Bodi