Alle Storys
Folgen
Keine Story von Universität Duisburg-Essen mehr verpassen.

Universität Duisburg-Essen

Was ist an der Uni los? - Termine vom 28. Juni bis 2. Juli

Was ist an der Uni los? - Termine vom 28. Juni bis 2. Juli
  • Bild-Infos
  • Download

Termine vom 28. Juni bis 2. Juli

Was ist an der Uni los?

Montag, 28. Juni, 14 bis 16 Uhr

Was wird eigentlich im Hafenforschungslabor in Duisburg untersucht, dem sogenannten HaFoLa? Dr. Frédéric Kracht vom UDE-Lehrstuhl für Mechatronik berichtet im Verein für Lebenslanges Lernen von der Hafen- und Umschlagtechnologie. Interessierte schreiben an LLL@uni-due.de.

Montag, 28. Juni, 14 bis 16 Uhr und Donnerstag, 1. Juli, 10 bis 12 Uhr

Es gibt wieder einen Poet in Residence am UDE-Institut für Germanistik. In seiner ersten Vorlesung (28.6.) führt Autor Michael Roes ins wilde Schreiben ein. Am 1. Juli widmet er sich der Geworfenheit und dem Entwurf schriftstellerischer Arbeit. Anmeldungen für die Zoom-Veranstaltungen per Mail an stefanie.fleischer-pantazis@uni-due.de.

Montag, 28. Juni, 16 bis 16:30 und 16:45 bis 17:30 Uhr

Abi so gut wie in der Tasche? Wie wär’s danach mit dem Studium „Politikwissenschaft (B.A.)“ an der UDE? Was man dort über die Grundlagen des Politikmanagements lernt, erfahren Abiturient:innen in einer Schnuppervorlesung (16 Uhr) des Akademischen Beratungs-Zentrums. Um 16:45 Uhr gibt eine zweite Veranstaltung Einblicke in klassische und moderne politische Theorien. Wer mag, meldet sich an: https://dssk.w.uni-due.de/.

Montag, 28. Juni, 16:15 Uhr

Graffiti auf Zügen sehen einige Menschen als Verschmutzungen und Straftaten. Anders die Künstler:innen: Sie möchten mit ihnen zeigen, was sie bewegt, und entwickeln teils eine eigene Schrift- und Zeichensprache. Der Kunstpädagoge Martin Domagala erläutert im Artist Talk am UDE-Institut für Anglophone Studien, was im Trainwriting steckt. Den Link zur Videoveranstaltung gibt’s über zohra.hassan-pieper@uni-due.de.

Montag, 28. Juni, 19 bis 21 Uhr

Wer Chinesisch lernt, perfekt spricht oder einfach liebt, trifft Gleichgesinnte beim Online-Treffen des Cafés Lingua und des Sprachcafés Bochum. Veranstalter ist das Studierendenwerk Essen-Duisburg. Anmeldung nicht nötig: https://ruhr-uni-bochum.zoom.us/j/91307148033?pwd=Q1hKeFZXQktwbUhNYzdzanp1NGx0Zz09#success.

Dienstag, 29. Juni, 16:15 bis 17:45 Uhr

Wie Leistung in Schulen bewertet wird, ist Thema der Veranstaltung „Schulen im Aufbruch“ des Interdisziplinären Zentrums für Bildungsforschung. Mike Zergiebel und Dr. Johanna Klippel von der Helene-Lange-Schule, Wiesbaden zeigen, wie sie ihre Arbeit an Kompetenzen ausrichten. Prof. Dr. Kerstin Rabenstein (Göttingen) erläutert mit empirischen Daten, wie sich Leistung im individualisierten Unterricht verändert. Anmeldung über: https://www.uni-due.de/izfb/anmeldung-vortragsreihen.php.

Dienstag, 29. Juni, 18 Uhr

Weltweite Warenströme und Reisen prägen unsere Gesellschaft, alles scheint verknüpft zu sein. Dem entgegen stehen etwa das EU-Außenregime oder der Grenzbau im Süden der USA. Die UDE-Professoren Dr. Volker Heins und Dr. Hannes Krämer diskutieren darüber mit Prof. Dr. Steffen Rau (HU Berlin) bei einer Zoom-Podiumsdiskussion des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen. Wer dabei sein möchte, schreibt bis zum 28.6. an emily.beyer@kwi-nrw.de.

Dienstag, 29. Juni, 18 bis 19:30 Uhr

Wer sich für NRW-Geschichte interessiert, erfährt von Dr. Guido Hitze mehr über die Entstehung des Landes. Der Leiter der Planungsgruppe „Geschichte, Politik und Demokratie NRWs“ des Landtags spricht im digitalen UDE-Kolloquium zur Geschichte, Sprache und Kultur der Rhein-Maas-Region. Anmeldung per Mail: niederlandistik@uni-due.de.

Dienstag, 29. Juni, 18 bis 20 Uhr

Wie und wieso Männlichkeit und sexualisierte Gewalt oft miteinander verbunden sind, thematisiert Jeja Klein in einer Zoom-Veranstaltung des Allgemeinen Studierenden-Ausschusses der UDE: https://asta-due.de/event/zum-zusammenhang-von-maennlichkeit-und-sexueller-gewalt/.

Dienstag, 29. Juni, 18 bis 20 Uhr

Mit Gebrechlichkeit und Geruch in der Frühen Neuzeit beschäftigt sich Dr. Julia Gebke (Wien) in ihrem Referat „Stinkend und ‚baufellig‘?“. Wer zum Kolloquium „Forschungsprobleme der Global- und Frühneuzeitgeschichte“ kommen möchte, bekommt die Zoom-Daten über christoph.marx@uni-due.de, jan.c.jansen@uni-due.de oder angelika.koeffer@uni-due.de.

Dienstag, 29. Juni, 18:15 bis 19:45 Uhr

Wie stark die Pandemie das Wohlbefinden kleiner Kinder verändert, untersucht Prof. Dr. Veronika Magyar-Haas (Fribourg, Schweiz). In der Online-Ringvorlesung „Adressat:innen und Nutzer:innen der Sozialen Arbeit“ zeigt sie, wie sie ihre Gefühle ausdrücken. Anmeldung zum Webinar über https://www.eventbrite.de/e/adressatinnen-und-nutzerinnen-der-sozialen-arbeit-tickets-149145802109.

Mittwoch, 30. Juni, 12 bis 13 Uhr

Wie mit „Ticking bomb“-Szenarien Folter gerechtfertigt wird, erläutert Dr. Annette Förster im Politikwissenschaftlichen Mittagsforum der UDE. Zugang über https://uni-due.zoom.us/j/94523590240?pwd=YzFlYTV4RDhxNDc4TUl0L0JsV2xFQT09, Meeting ID 945 2359 0240, Kenncode 900960.

Mittwoch, 30. Juni, 14:30 bis 15:30 Uhr

Im Soziologischen Kolloquium referiert Besim Can Zirh (Middle East Technical University Turkey) auf Englisch über das externe Wahlrecht in der neuen türkischen Diaspora-Politik. Den Zoom-Link gibt es unter https://www.uni-due.de/soziologie/soziologisches_kolloquium, Meeting-ID: 619 0876 0108, Kenncode: 532516.

Mittwoch, 30. Juni, 16:15 bis 17.45 Uhr

Im Kommunikationswissenschaftlichen Kolloquium hält Dr. Paula Nitschke (Augsburg) den Vortrag „Politische Online Influencer. Ein Theoriekonzept zur Erfassung neuer Personenakteure im Hybrid Media System“. Externe wählen für die Online-Veranstaltung den Gastzugang: https://moodle.uni-due.de/login/index.php.

Mittwoch, 30. Juni, 19 bis 20:30 Uhr

Ist christlicher Glaube unwissenschaftlich? Ist er im Vergleich zur Vernunft grundverschieden? Gibt es wirklich keine Indizien für ihn? UDE-Prof. Thomas Schrader (Chemie), der Geograph Prof. Helmut Brückner (Köln), Informatik-Prof. Ekkehard Schrey (Westfälische Hochschule) und der Literaturwissenschaftler Dr. Christoph auf der Horst (Düsseldorf) zeigen an einem Thema ihres Faches, wie sich eine Brücke zum Glauben schlagen lässt. Die Christliche Hochschulgruppe Duisburg-Essen lädt zu der Veranstaltung ein, Interessierte schreiben an smd.essen@gmx.de.

Mittwoch, 30. Juni, 20 Uhr

Zwei Tage nach dem Mauerfall lässt Lutz Seiler den Roman „Stern 111“ beginnen. Einige Menschen wollen direkt in den Westen, andere warten. Im Gespräch über Bücher diskutieren Prof. Dr. Alexandra Pontzen und Prof. Dr. Michael Niehaus (Hagen) mit der Literaturwissenschaftlerin Prof. Dr. Christine Weder (Genf). Den Link zur Zoom-Veranstaltung gibt es nach einer Mail an oeffentlichkeitsarbeit@stadtbibliothek.essen.de.

Donnerstag, 1. Juli, 16 bis 18 Uhr

Wie wirken sich unsichere Arbeitsverhältnisse auf die Liebe aus, auf Beziehungen und menschliche Lebenszusammenhänge? Und wie zeigen sich dann die Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern? Prof. Dr. Mona Motakef (TU Dortmund) präsentiert dazu im Forschungsforum „Gender“ empirische Befunde und verknüpft sie mit aktuellen pandemischen Entwicklungen. Interessierte registrieren sich unter ekfg@uni-due.de

Donnerstag, 1. Juli, 18 Uhr

Wie sieht der Internethandel (E-Commerce) der Zukunft aus? Welche Technologien gibt es heute schon in China? Die Autorin Alexandra Stefanov diskutiert mit Prof. Dr. Claudia Bünte (SRH Berlin) und dem Berater Dr. Peter Petermann, wie sich das Marketing und die KI im Reich der Mitte entwickeln. Wer an der digitalen Podiumsdiskussion des Konfuzius-Instituts Metropole Ruhr teilnehmen möchte, meldet sich an: https://www.uni-due.de/konfuzius-institut/anmeldeformular_kostenfrei.php.

Freitag, 2. Juli, 11 bis 12 Uhr

Auslandspraktika sollten für Studierende sinnvoll sein und keine verlorene Zeit. Das Internationale Office der UDE zeigt ihnen, über welche nicht kommerziellen Organisationen sie Plätze finden, die zu ihnen passen. Weitere Informationen: https://www.uni-due.de/international/veranstaltungen.

Freitag, 2. Juli, 19 Uhr

Die französische Pädagogin und Autorin Marie-Hélène Lafon kommt auf Einladung des Deutsch-Französische Kulturzentrums und des UDE-Instituts für Romanistik nach NRW. Sie präsentiert ihren jüngsten Roman „Histoire du fils“ (2020). Reservierungen für die Online-Veranstaltung unter dfkz@stadtbibliothek.essen.de.

Redaktion: Alexandra Nießen, Tel. 0203/37 9-1487, alexandra.niessen@uni-due.de

Ressort Presse/Redaktion
Stabsstelle des Rektorats
Universität Duisburg-Essen
http://www.uni-due.de/de/presse
Weitere Storys: Universität Duisburg-Essen
Weitere Storys: Universität Duisburg-Essen