Alle Storys
Folgen
Keine Story von Deloitte mehr verpassen.

Deloitte

Geschäftsjahr 2024/25: Wachstum und Weichen für die Zukunft gestellt

Geschäftsjahr 2024/25: Wachstum und Weichen für die Zukunft gestellt

  • Wachstum in allen Geschäftsbereichen, insbesondere in der Wirtschaftsprüfung
  • Positiver Start ins neue Geschäftsjahr, Nachfrage nach Beratungsleistungen nimmt zu
  • Künstliche Intelligenz treibt die Transformation voran, Geschäftsmodell verändert sich
  • Neuausrichtung der Geschäftsbereiche stärkt Marktangang

München, 18. November 2025 — Deloitte Deutschland hat auch im Geschäftsjahr 2024/25 (zum 31. Mai 2025) seinen Wachstumspfad fortgesetzt und den Umsatz um 4,8 Prozent auf 2,71 Mrd. Euro gesteigert. Trotz eines anhaltenden herausfordernden Marktumfelds konnte Deloitte in allen Geschäftsbereichen erneut zulegen und seine starke Position im deutschen Prüfungs- und Beratungsmarkt weiter stärken.

Im Bereich Wirtschaftsprüfung stieg der Umsatz um 11,3 Prozent auf 718 Mio. Euro. Steuer- und Rechtsberatung wuchs um 3,9 Prozent auf 404 Mio. Euro, und Financial Advisory legte um 1,6 Prozent auf 300 Mio. Euro zu. Der Geschäftsbereich Consulting erzielte 1,28 Mrd. Euro (+2,4 %).

„Im abgelaufenen Geschäftsjahr konnten wir erneut eine sehr robuste Entwicklung verzeichnen, wobei alle Geschäftsbereiche wachsen konnten. Darüber hinaus war das vergangene Geschäftsjahr geprägt durch die Neuausrichtung unserer Geschäftsbereiche und dem dadurch klareren, noch stärker kundenorientierten Marktangang sowie von der weiteren Verankerung von (KI-)Technologie in all unseren Services und Bereichen. Dies wird uns zusätzlichen Rückenwind für die Zukunft geben,“ betont Volker Krug, CEO Deloitte Deutschland.

Im Bereich Wirtschaftsprüfung lag der Fokus im vergangenen Geschäftsjahr auf Ausschreibungserfolgen bei großen und mittelgroßen kapitalmarktorientierten Unternehmen. Deloitte ist aktueller Abschlussprüfer bei neun DAX40-Unternehmen. Darüber hinaus waren prüfungsnahe Dienstleistungen inklusive Lösungen in den Bereichen Cybersecurity und DigitalSPERRFRIST18.11.202512:00 UhrServices wichtige Wachstumstreiber.

Die Digitalisierung von Geschäftsprozessen, sichere Datenverarbeitung und Compliance standen dabei im Mittelpunkt.Im Geschäftsbereich Steuer- und Rechtsberatung entwickelte sich der Bereich „Tax Technology Consulting“ durch die Verbindung von strategischer Beratung mit technologischen Lösungen sehr positiv. Die Beratung zu Zöllen, Außenwirtschaft und Verrechnungspreisen gewann angesichts geopolitischer Unsicherheiten weiter an Bedeutung. Im Bereich „Tax Operate“ reichte das Angebot von der Prozessberatung bis zur vollständigen Übernahme der Steuerfunktion von Unternehmen. Generell profitierte der Bereich von der Unterstützung der Kunden bei der Umsetzung gesetzlicher Compliance-Vorgaben, insbesondere der globalen Mindeststeuer sowie der Einführung der E-Rechnung.

„Unsere zwei Säulen - Trust and Transformation - stehen weiterhin im Mittelpunkt unserer Strategie. Unsere Trust-Businesses Wirtschaftsprüfung sowie Steuer- und Rechtsberatung wachsen weiter gut. Und auch die Nachfrage nach Transformationsunterstützung ist ungebrochen“, kommentiert Volker Krug die Ergebnisse.

Im Financial Advisory konnte der Bereich M&A Transaction Services wachsen, trotz eines deutlichen Rückgangs der Transaktionsaktivitäten am globalen und deutschen M&A-Markt. Das Transaktionsumfeld ist aktuell von geo- und zinspolitischen Unsicherheiten beeinflusst. Die führende Marktstellung des Bereichs Forensic Services wurde durch den verstärkten Einsatz von KI sowie durch konsequente Weiterentwicklung der Services weiter ausgebaut. Der Bereich Turnaround & Restructuring verzeichnete im vergangenen Geschäftsjahr eine deutlich erhöhte Nachfrage nach Restrukturierungsdienstleistungen – ein Trend, der sich fortsetzt. Sowohl Sanierungsprojekte als auch Dienstleistungen im Insolvenzumfeld nehmen spürbar zu.

Der Geschäftsbereich Consulting sieht eine zunehmende Nachfrage nach Services bezüglich Digital- und Cloud-Transformation, insbesondere in Verbindung mit modernen Daten-, Analyse- und KI-Landschaften. Besonders stark wuchs das Geschäft in den Sektoren Banken, Versicherungen, öffentlicher Sektor, Energie & Chemie sowie Versorgungswirtschaft. Der Ausbau der Operate Services und Investitionen in Global Delivery Center trugen zur Servicequalität und -breite bei. Künstliche Intelligenz entwickelt sich weiter zu einem strategischen Schwerpunkt: Mit einer eigenen Governance-Struktur, dem Chief AI Officer, werden zunehmend intelligente Agenten und KI-Lösungen in Kundenprojekte integriert und die eigene Transformation beschleunigt.

„Wir erleben, wie Künstliche Intelligenz auch unser Geschäftsmodell und die Prüfungs- und Beratungsbranche grundlegend verändert. Unsere Investitionen in KI-Technologie in allen Bereichen und die dazugehörige Weiterbildung unserer Mitarbeitenden sind der Schlüssel, um auch künftig erfolgreich zu sein und unseren Kunden innovative Lösungen mit höchster Qualität zu bieten. Wissen und Technologie sind die Basis unseres Erfolgs“, unterstreicht Volker Krug.

KI als Treiber der TransformationEin Schwerpunkt des Geschäftsjahres war der konsequente Ausbau der KI-Kompetenzen und -Anwendungen im gesamten Unternehmen. Weltweit sind bis zum Jahr 2030 Investitionen vondrei Milliarden Dollar vorgesehen. Allein in Deutschland hat Deloitte im vergangenen Geschäftsjahr über 25 Mio. Euro in die Entwicklung und den Ausbau von KI-Technologie sowie in die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeitenden investiert.

Die Anzahl der Projekte, bei denen Kunden bei der Einführung und Umsetzung von KI-Technologien unterstützt werden, wächst stetig. So hat sich der Umsatz mit KI-bezogenen Beratungsprojekten gegenüber dem Vorjahr mehr als verdreifacht.Mittlerweile werden in der überwiegenden Anzahl der Projekte KI-Komponenten eingesetzt, sei es durch interne Anwendungen oder die Implementierung von KI-Lösungsbausteinen bei Kunden.

Deloitte setzt dabei auf ein breites Spektrum eigener technologischer Plattformen inklusive KI-Anwendungen, darunter die globalen Plattformen Ascend für technologiegestützte Transformationen und Omnia für Abschlussprüfungen. Diese Prüfungs-Plattform setzt weiterhin Maßstäbe für hochwertige Services. Die erweiterten Omnia-Funktionen wurden bereits international ausgezeichnet: Deloitte erhielt den erstmals vergebenen Preis KI Innovation Initiative of the Year bei den International Accounting Forum and Awards.Über 200 KI-Agenten unterstützen bereits heute die Projektarbeit und interne Prozesse, weitere 900 sind aktuell in der Entwicklung.

Mit der Einführung der internationalen Zora™ AI Perform Plattform wurde eine zentrale Agentenplattform für Kunden geschaffen, die Produktivität und Automatisierung weiter steigert.Die Integration von KI ist fest im Arbeitsalltag verankert: Rund 90 Prozent der Mitarbeitenden haben bereits mit KI-basierten Tools gearbeitet. Das verpflichtende KI-Trainingsprogramm („KI-Führerschein“) wurde weiter ausgebaut; über 12.200 Mitarbeitende wurden in insgesamt 120 Trainingssessions geschult. Formate wie die AI Games und Hackathons fördern Innovation und die Entwicklung neuer KI-basierter Lösungen.

Die Zahl der Mitarbeitenden lag im Jahresdurchschnitt bei rund 14.000. Insgesamt wurden mehr als 2.800 Beschäftigte neu eingestellt. Im Geschäftsjahr gingen über 220.000 Bewerbungen ein, was die Attraktivität von Deloitte als Arbeitgeber erneut unterstreicht. Die Zahl der Lernstunden stieg auf mehr als 481.000, mit über 514 unterschiedlichen Schulungen im Learning Portal. Über 1.500 Mitarbeitende aus Deutschland nahmen an Trainings der Deloitte University EMEA teil.

AusblickDie wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen bleiben anspruchsvoll, dennoch werden vor allem Beratungsleistungen rund um Transformation, Technologie und Regulierung stark nachgefragt. Auch der Bedarf nach den Trust-Services inklusive Wirtschaftsprüfung ist anhaltend hoch. Volker Krug erklärt: „Wir verzeichnen einen positiven Start in das neue Geschäftsjahr und ein zunehmendes Wachstum gerade in der Beratung. Mit der Stärkung unseres multidisziplinären Serviceportfolios, gezielten Investitionen in KI und dem Ausbau der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden schaffen wir die Grundlage für nachhaltiges Wachstum und die erfolgreiche Begleitung unserer Kunden in die technologiebasierte Zukunft.

Mathias Brandes
Head of Corporate Communications & Responsibility
Tel: +49 89 29036 5034
mbrandes @deloitte.de

Über Deloitte

Deloitte bietet branchenführende Leistungen in den Bereichen Audit und Assurance, Steuerberatung, Consulting, Financial Advisory und Risk Advisory für nahezu 90% der Fortune Global 500®-Unternehmen und Tausende von privaten Unternehmen an. Rechtsberatung wird in Deutschland von Deloitte Legal erbracht. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liefern messbare und langfristig wirkende Ergebnisse, die dazu beitragen, das öffentliche Vertrauen in die Kapitalmärkte zu stärken, die unsere Kunden bei Wandel und Wachstum unterstützen und den Weg zu einer stärkeren Wirtschaft, einer gerechteren Gesellschaft und einer nachhaltigen Welt weisen. Deloitte baut auf eine über 175-jährige Geschichte auf und ist in mehr als 150 Ländern tätig. Erfahren Sie mehr darüber, wie die mehr als 457.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Deloitte das Leitbild „making an impact that matters“ täglich leben: www.deloitte.com/de

Deloitte bezieht sich auf Deloitte Touche Tohmatsu Limited („DTTL“), ihr weltweites Netzwerk von Mitgliedsunternehmen und ihre verbundenen Unternehmen (zusammen die „Deloitte-Organisation“). DTTL (auch „Deloitte Global“ genannt) und jedes ihrer Mitgliedsunternehmen sowie ihre verbundenen Unternehmen sind rechtlich selbstständige und unabhängige Unternehmen, die sich gegenüber Dritten nicht gegenseitig verpflichten oder binden können. DTTL, jedes DTTL-Mitgliedsunternehmen und verbundene Unternehmen haften nur für ihre eigenen Handlungen und Unterlassungen und nicht für die der anderen. DTTL erbringt selbst keine Leistungen gegenüber Kunden. Weitere Informationen finden Sie unter www.deloitte.com/de/UeberUns

Weitere Storys: Deloitte
Weitere Storys: Deloitte