Alle Storys
Folgen
Keine Story von nd.DerTag / nd.DieWoche mehr verpassen.

nd.DerTag / nd.DieWoche

Kommentar von "nd.DerTag" zur Klinikreform

Berlin (ots)

Minister Karl Lauterbach schob am Mittwoch die Verantwortung für das Gelingen der Krankenhausreform den Ländern zu, obwohl es ihm bisher misslungen ist, diese nachhaltig einzubinden. Insofern ist die Absicht der Bundesländer, die Reform im Bundesrat noch zu verzögern, nachvollziehbar und auch nicht unrealistisch. Die Fronten bleiben nicht nur bestehen, sondern sie verhärten sich sogar.

Das Erstaunliche am ganzen bisherigen Vorgang ist, trotz aller Verzögerungen und Kritik, die enthusiastische Wahrnehmung der Sache durch den Gesundheitsminister. Bei den von der Reform Betroffenen hingegen mehren sich die Sorgenfalten. Zu den üblichen Problemen der Krankenhäuser wie Personalmangel oder hohe Energiekosten kommt nun noch die fehlende Planungssicherheit. Ärzte geraten bei der Gestaltung ihrer Karriere aus dem Tritt. Jeder Wechsel des Arbeitsplatzes will auch von Pflegekräften gut überlegt sein. Kommunal- und Landespolitiker kommen ins Schwitzen, weil sie den Wandel der Krankenhauslandschaft organisieren und erklären müssen.

Anders stellt sich die Situation für Patienten dar. Lauterbach hat recht: Ein Krankenhausaufenthalt kann für sie gefährlich sein, und das kann mit der wirtschaftlichen Not vieler Kliniken zu tun haben. Es ist aber eine Frechheit, Kranke und Beitragszahler auf eine strahlende, reformierte Zukunft der stationären Versorgung zu vertrösten und ihnen so erhöhte Kassenbeiträge schmackhaft zu machen. Und dann hinterher Beitragssenkungen für St. Nimmerlein zu versprechen, wenn die geniale Reform irgendwann einmal ihre Wirkung entfaltet. Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen, sagte einmal ein anderer deutscher SPD-Politiker. Was aber macht ein Arzt mit Visionen? Er wird Gesundheitsminister.

Pressekontakt:

nd.DerTag / nd.DieWoche
Redaktion

Telefon: 030/2978-1722

Original-Content von: nd.DerTag / nd.DieWoche, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: nd.DerTag / nd.DieWoche
Weitere Storys: nd.DerTag / nd.DieWoche
  • 14.05.2024 – 17:31

    Kommentar von "nd.DerTag" zur Lohnuntergrenze

    Berlin (ots) - Die nun auch von Bundeskanzler Olaf Scholz geforderte schrittweise Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf 15 Euro ist notwendig, längst überfällig - und doch nur das Mindeste. Zwar laufen die Unternehmensverbände Sturm gegen die Forderungen. Doch es sind ihr seit Jahrzehnten geführter Kampf gegen Gewerkschaften sowie ihre Praktiken der Überausbeutung, die den Mindestlohn überhaupt nötig machen. ...

  • 13.05.2024 – 17:15

    Kommentar von "nd.DerTag" zur Kampagne gegen kritische Wissenschaftler

    Berlin (ots) - Die Mittel zur Durchsetzung der Staatsräson werden immer rabiater. An diesem Wochenende entblödete sich die Bild-Zeitung nicht, 200 Berliner Lehrkräfte als Unterstützer eines "Studenten-Mobs" zu brandmarken und 12 der Wissenschaftler mit Porträtfotos öffentlich zum Abschuss freizugeben. Sofort zogen andere Springer-Blätter, aber auch ...

  • 10.05.2024 – 17:18

    "nd.DieWoche": Rechte Bündnisse pushen - Kommentar zur Italien-Reise Markus Söders

    Berlin (ots) - Wenn schon nicht Kanzler, dann möchte Markus Söder wohl mindestens Bundesaußenminister werden. Dafür spricht seine intensive Reisetätigkeit der letzten Monate, stets mit staatsmännischer Geste. Nach Besuchen in Israel, Schweden, Serbien, China traf Bayerns Ministerpräsident am Freitag in Rom mit Italiens Premierministerin Giorgia Meloni von den ...