Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein GmbH
Winterglanz im echten Norden: Festliche Märkte in Schleswig-Holstein
3 Dokumente
- 251110_PRESSE-INFO_W~rglanz - OSTSEE.pdf
PDF - 356 kB - 251110_PRESSE-INFO_W~CHEN DEN KÜSTEN.pdf
PDF - 324 kB - 251110_PRESSE-INFO_W~glanz - NORDSEE.pdf
PDF - 198 kB
Wenn es draußen frostig wird und Lichter in Häusern und Häfen funkeln, beginnt im echten Norden die besinnliche Adventszeit. Festlich geschmückte Märkte, duftende Leckereien und harmonische Klänge laden zum Bummeln, Staunen und Genießen ein. Ob traditionell, maritim oder kunstvoll – Budenzauber und Winterglanz für jeden Geschmack! Die Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein stellt hier einige stimmungsvolle Märkte vor. Weitere Tipps gibt’s im Internet auf sh-tourismus.de.
NORDSEE
Beschwingter Jahresausklang auf Helgoland
Auch auf Deutschlands einziger Hochseeinsel Helgoland weihnachtet es: Am 5., 6., 12. und 13. Dezember gibt es auf dem Rathausplatz einen Weihnachtsmarkt mit Leckereien und Kunsthandwerk sowie Aktionen für Kinder.
Budenzauber und Geselligkeit mit Genuss auf Sylt
Schon im November liegt auf Sylt der Duft von Glühwein und gebrannten Mandeln in der Luft. Als erster von mehr als zehn Advents- und Weihnachtsmärkten auf Sylt läutet der dänische Julemarked die festliche Zeit ein. Bis ins neue Jahr hinein werden an jedem Wochenende zwischen List und Hörnum an urigen Holzbüdchen neben friesischen Leckereien und heißem Punsch kostbares Kunsthandwerk, weihnachtliche Dekoration und inseltypische Produkte angeboten. Zauberhafte Illuminationen sorgen für ein herrliches Vorweihnachtsgefühl und bringen Einheimische und Urlaubsgäste zusammen.
Volles Programm zum Jahreswechsel auf Föhr
Ein Highlight unter den zahlreichen Veranstaltungen zum Jahreswechsel auf Föhr ist der festliche Adventsmarkt am 6. und 7. Dezember im Friesenmuseum. Mehr als 40 Handwerksleute und Kunstschaffende bieten ihre vielfältigen Produkte im stimmungsvollen Ambiente der drei historischen Gebäude und auf dem Außengelände an. Auf dem Sandwall in Wyk herrscht vom 19. Dezember bis 4. Januar buntes Treiben mit einem abwechslungsreichen Kultur- und Musikprogramm.
Amrums Winterzauber
Sturm, Stille und friesische Gemütlichkeit – in der Fußgängerzone von Norddorf lockt der Winterzauber-Markt. Rund um die Terrasse des Hotels Seeblick laden Heißgetränke, Handgestricktes, Quarkbällchen und mehr Verweilen ein. Geöffnet ist an den drei Dezember-Wochenenden vor Weihnachten sowie durchgehend ab dem 22. Dezember bis zum 3. Januar. Im Hafenort Wittdün ergänzt die Weihnachtshütte der „Inselpraline“ das Angebot. Ein besonderes Highlight ist das Adventsanleuchten an der Amrumer Kirche am 29. November, bei dem der große Stern illuminiert wird. Am 4. Advent wird zudem erstmals das neue Adventsgesangbuch der St. Clemens-Gemeinde beim musikalischen Gottesdienst vorgestellt.
Weihnachtsstimmung in Nordfriesland
In Nordfriesland laden kleine, stimmungsvolle Weihnachtsmärkte zum Verweilen ein. Mit viel Liebe organisiert, sorgen sie für festliche Atmosphäre u.a. mit Bastelaktionen, Musik und weihnachtlichen Darbietungen – natürlich schaut auch der Weihnachtsmann vorbei. Zu den Terminen zählen der Bredstedter Weihnachtsmarkt (26. November bis 23. Dezember), der Niebüller Weihnachtsmarkt sowie das Lecker Weihnachtsdorf (beide 28. November bis 23. Dezember) und die Landweihnacht auf Hof Schmörholm an den Adventswochenenden.
Advent in Leck und Umgebung
In Leck öffnet am 28. November wieder das beliebte Weihnachtsdorf auf dem Kirchplatz. Bis zum 21. Dezember locken jeweils freitags bis sonntags festlich geschmückte Stände. „Rocking Christmas“ gibt‘s beim traditionellen „Abpunschen“ am 23. Dezember, also kurz vor Heiligabend. Auch die „Schmörholmer Landweihnacht“ auf dem Hof Schmörholm versetzt an den Adventssonntagen Besucherinnen und Besucher in festliche Stimmung. Der liebevoll gestaltete Kunsthandwerkermarkt bietet Geschenkideen. Zudem gibt‘s Leckeres für den Gaumen und Spaziergänge zu den Weihnachtstrollen im Wald.
Husumer Wiehnachtstied – zwischen Tine, Theo und Tide
Mit dem Weihnachtsmarkt rund um den Tine-Brunnen (17. November bis 28. Dezember), wird Husum wieder zur stimmungsvollen „Weihnachtsstadt“. Auf dem Marktplatz stehen festlich dekorierte Buden, Kinderkarussells sorgen für leuchtende Augen. Ein besonderes Highlight ist das Husumer Weihnachtshaus mit seiner Sammlung rund ums Fest. Dazu locken Stadt- und Themenführungen sowie ein buntes Programm – vom „Husumer Schlossvergnügen“ über die Kreativmesse „einzigARTig“, die plattdeutsche Weihnachts-Revue bis hin zum stimmungsvoll beleuchteten Trecker-Korso.
Start in die Adventszeit auf der Halbinsel Eiderstedt
Pünktlich zum ersten Adventswochenende erstrahlen gleich mehrere Orte auf Eiderstedt in vorweihnachtlichem Glanz. Vom 28. bis zum 30. November lockt das stimmungsvolle Weihnachtsdorf auf dem Marktplatz von Friedrichstadt zur Grachtenweihnacht.
Gemütlich und besinnlich geht es beim traditionellen Weihnachtsmarkt vom Gewerbeverein Garding am 29. November rund um die St. Christian-Kirche zu.
Spektakulär ist der riesige Adventskalender, in den sich das historische Packhaus am Hafen von Tönning verwandelt. Jeden Tag erleuchtet ein neues Türchen die Fassade. Und an den vier Adventswochenenden sowie am 29.12. findet im Inneren das Weihnachtsereignis mit Kunsthandwerkern, Leckereien und festlichen Musikaufführungen statt.
Heimeliger Weihnachtsmarkt in St. Peter-Ording
Vom 5. Dezember bis zum 4. Januar verwandelt sich der Ortsteil Dorf der Historischen Insel in ein zauberhaftes Weihnachtsdorf. Besucherinnen und Besucher erwarten weihnachtliche Leckereien, winterliche Heißgetränke, zwei Eisstockbahnen und ein Karussell. Der Weihnachtsmann schaut regelmäßig vorbei und Open-Air-Christmas-Partys sorgen für zusätzliche Stimmung.
Weihnachtszauber in Dithmarschen
Wenn in Dithmarschen Lichterketten erstrahlen, der Duft von gebrannten Mandeln in der Luft liegt und Glühwein die Hände wärmt, beginnt die schönste Zeit des Jahres. Überall in der Region warten stimmungsvolle Erlebnisse.
Mitten auf dem Heider Marktplatz öffnet die Winterwelt (17. November bis 23. Dezember) ihre Tore. Zwischen festlich geschmückten Hütten und duftenden Spezialitäten locken Eisbahn, Eisstockschießen und der beliebte Heide-Cup.
Ein besinnlicher Auftakt in die Adventszeit: Das Dithmarscher Landesmuseum lädt am 30. November zu einem Familientag mit Bilderbuchkino und Wichtelsuche ein.
An zwei Wochenenden (6.–7. und 13.–14. Dezember) verwandelt sich der Rathausplatz in Brunsbüttel in eine kleine, aber feine Winterwelt. Besucherinnen und Besucher erwartet ein Mix aus Kunsthandwerk, Gastronomie und Musik – begleitet von sportlichem Spaß beim Eisstockschießen.
Im Ditmarsium präsentieren regionale Kunsthandwerker am 6. Dezember handgefertigte Unikate aus Holz, Wolle oder Glas. Im Museumscafé warten hausgemachte Torten.
Rund um die Burger Bökelnburghalle wird es am 6. und 7. Dezember festlich. Neben herzhaften und süßen Leckereien sorgen Musik, Märchenlesungen und Auftritte des Weihnachtsmanns für Adventsstimmung. Die Burger Bimmelbahn und eine Pferdekutsche laden zu kleinen Ausfahrten ein – ein Erlebnis besonders für Familien.
Maritimes Flair im Advent: Am Alten Hafen Friedrichskoog gibt es vom 12. bis 14. Dezember Kunsthandwerk, Kinderbasteln und sogar Alpakas zu bestaunen. Außerdem gibt‘s eine Glühweinparty und eine Versteigerung für den guten Zweck.
Unter dem Motto „Kleine Aussteller, große Vielfalt“ verwandelt sich das Scheunencafé Hedwig auf dem alten Majorshof in Hedwigenkoog in ein weihnachtliches Refugium (13.–14. und 20.–21. Dezember). Handgemachtes, Schmuck und besondere Geschenkideen warten auf die Besucher - Plätzchen, Kuchen und heißer Punsch natürlich auch.
Büsum lädt zum Winterzauber
Vom 21. November bis 4. Januar erstrahlt Büsum im Lichterglanz des „ Winterzaubers“ rund um den Rathauspark und die Fußgängerzone. Zwischen funkelnden Hütten, heißen Getränken und handgefertigten Geschenken genießen Gäste nordische Gemütlichkeit und echte Küstenstimmung. Ein besonderes Highlight ist der digitale Adventskalender mit täglichen Rätseln und Gewinnen sowie der Nikolausbesuch im Watt’n Hus am 6. Dezember, der Kinderherzen höherschlagen lässt. Auch der Weihnachtsmarkt im Strandhaus in Büsumer Deichhausen (29. und 30. November) bietet maritime Adventsatmosphäre mit Meerblick.
ZWISCHEN DEN KÜSTEN
Weihnachts- und Adventsmärkte in Stormarn
Besonders heimelig sind die vorweihnachtlichen Märkte und Veranstaltungen in der Region Stormarn, wie der Adventsmarkt in Trittau (29. und 30. November) oder der Adventszauber auf dem Erdbeerhof Glantz in Delingsdorf vom 29. November bis 14. Dezember mit kleinem Weihnachtsmarkt im Tannenwäldchen.
Zur Reinbeker Weihnacht verwandeln sich Schloss und Park am zweiten Adventswochenende in ein festliches Wunderland, das Groß und Klein verzaubert. Vor allem individuelles Kunsthandwerk lädt zum Stöbern und Kaufen ein, während viele Musikgruppen für weihnachtliche Stimmung sorgen.
Ohne Kerzenlicht, dafür mit reichem Blumenschmuck und innovativer LED-Beleuchtung, präsentiert sich „Schloss im Advent“ in Ahrensburg. Festlich begleitet wird dieser besondere Gang durch das Schloss von Musik auf zwei Etagen und Chorgesang; vornehm gewandete Rokoko-Herrschaften machen die Illusion perfekt.
Weihnachtszauber im Herzogtum Lauenburg
Der vorweihnachtliche Basar LebensArt im Kulturdenkmal Gut Basthorst vor den Toren Hamburgs öffnet erstmals vom 21. bis 23. November und anschließend an allen Adventswochenenden seine Pforten. Mit rund 250 Ausstellern zählt er zu den größten vorweihnachtlichen Events Norddeutschlands und wird regelmäßig unter die schönsten Weihnachtsmärkte ganz Deutschlands gewählt.
Ein weiteres Highlight ist das diesjährige 20. Jubiläum des Ratzeburger Insel-Advents. Stationen des vorweihnachtlichen Treibens am zweiten Adventswochenende sind unter anderem der Ratzeburger Dom, das A. Paul Weber- sowie das Kreismuseum, die Jugendherberge, die Stadtkirche St. Petri, und der Weltladen Esperanza. Entsprechend gibt es besinnliche Momente mit Musik und eine Weihnachtsmann-Sprechstunde für Kinder.
Weit über die Grenzen von Niendorf an der Stecknitz ist das Niendorfer Hofeis bekannt. Und das ist unverzichtbar beim Niendorfer Winterzauber am dritten Adventssonntag in der Niendorfer Eismanufaktur. Darüber hinaus gibt es Tannenbaumverkauf, Kunsthandwerk und natürlich auch heiße Speisen und Getränke.
An allen vier Adventswochenenden lädt Mölln mit Lichterglanz und Weihnachtsstimmung auf den historischen Marktplatz der Eulenspiegelstadt. Wer ein besonderes Präsent sucht, wird in der Möllner Geschenkewelt im Historischen Rathaus fündig. Draußen rund um den Weihnachtsbaum geht es eher kulinarisch zu. Zu den Füßen des Baumes laden Stände mit Glühwein, Grillspezialitäten, Mutzen und herzhaften Speisen zu genussvollen Stunden ein.
Der Sarnekower Wintermarkt im Lila Hofladen auf dem Hof Schmidt bietet am 22. und 23. November Kunsthandwerk sowie hausgemachten Speisen. Der Hof im Besenthaler Ortsteil Sarnekow ist über die Ausfahrt Gudow an der A 24 bequem erreichbar.
Lebendiger Adventskalender in Bad Segeberg
In Bad Segeberg öffnet vom 1. bis 24. Dezember an jedem Tag ein anderes Geschäft oder eine Einrichtung ein „Türchen“. Dahinter verbirgt sich eine kleine Überraschung – zur Freude von Einheimischen, Gästen und Einzelhändlern. Außerdem findet in diesem Jahr erstmalig mit dem „Bad Segeberger Winterzauber“ vom 12. bis 21. Dezember auf dem Marktplatz ein Weihnachtsmarkt mit einem gastronomischen Angebot, Kunsthandwerker-ständen sowie einem Bühnen- und Mitmachprogramm statt. Das „Weihnachtsdorf Wahlstedt“ öffnet seine Tore am 1. und 2. Adventswochenende auf dem festlich geschmückten Marktplatz der Nachbargemeinde.
Vorweihnachtliche Stimmung im Grünen Binnenland
Das Gelände am Obstcafé in Sörup erwartet seine Gäste von Anfang November bis kurz vor Weihnachten in einem winterlichen Wald mit hyggeliger Gemütlichkeit an Holzöfen oder in einladenden Sitzecken im Tannenwald. Von freitags bis sonntags gibt es neben heißen Getränken auch Herzhaftes.
Am ersten Adventswochenende wird ganz Wanderup zum stimmungsvollen Weihnachtsdorf. Vom Dorfplatz über die Straßen bis hin zur Speicherscheune und Weihnachtshalle erwarten die Besucher handgefertigte Schätze zum Schmücken und Genießen, kulinarische Leckerbissen für jeden Geschmack, musikalisches Programm und beeindruckende Shows.
Traditioneller Adventsmarkt in Ahrensburg
Im Herzen Ahrensburgs verwandelt der traditionelle Adventsmarkt (25. November bis 30. Dezember) das Rondeel erneut in einen beliebten Treffpunkt für Familien und Freunde. Neben klassischem Kinderkarussell, großem Weihnachtsbaum und vielfältigen Leckereien sorgt vor allem der Glühweinstand des Ahrensburger Bürgervereins für Atmosphäre – er wird in rund 240 ehrenamtlichen Schichten betrieben und bietet verschiedene Glühweinsorten, heiße Schokolade und Kinderpunsch.
„De Lütte Wiehnacht“ in Rendsburg
Ab dem 24. November lädt Rendsburg zur „Lütten Wiehnacht“ auf den Schiffbrückenplatz ein. Mittelpunkt des stimmungsvollen Weihnachtsmarkts ist die beliebte Stadtwerke-SH-Eisbahn, auf der Besucherinnen und Besucher frei laufen, Kurse belegen oder beim Eisstockschießen antreten können. Rundherum locken Stände mit gebrannten Mandeln, Schmalzkuchen und Punsch sowie ein Kinderkarussell für die Kleinsten. In den Bürgerhütten präsentieren sich zudem Vereine, Kunsthandwerkerinnen und Kulturschaffende aus der Region. Als einer der wenigen Weihnachtsmärkte im Land bleibt die „Lütte Wiehnacht“ bis zum 4. Januar geöffnet – mit Abschluss-Show auf dem Eis und verkaufsoffenem Sonntag in der Innenstadt.
Weihnachtsmärkte in Holstein
Holstein bezaubert nicht nur durch die wunderschönen Landschaften, sondern auch durch die leuchtenden Weihnachtsmärkte mit Charme. Am ersten Adventswochenende verwandelt sich der Wedeler Platz rund um den Roland zum 43. Mal in einen stimmungsvollen Weihnachtsmarkt. Mittelalterliches Händlerlager, Kunsthandwerk, Gastronomie und ein vielfältiges Kulturprogramm sorgen für festliche Atmosphäre im historischen Stadtkern.
Am zweiten Adventswochenende lädt die „Lütt Wiehnacht“ in Wilster auf den Marktplatz vor der St. Bartholomäus-Kirche ein. Der kleine, besinnliche Markt hält regionale Spezialitäten wie Eier-Grog, Pförten und Glühweinvariationen bereit – ergänzt durch ausgewähltes Kunsthandwerk und kleine Genussstände.
Ebenfalls vom 5. bis 7. Dezember findet in Bad Bramstedt der Weihnachtsmarkt am Schloss statt. Auf Besucherinnen und Besucher warten ein kulturelles Bühnenprogramm, der Besuch des Weihnachtsmanns, Feuerschalen, Kunsthandwerk sowie Märchenerzählerinnen, Zauberei und Gaukelei.
Der Glückstädter Weihnachtsmarkt am dritten Adventswochenende bildet das Herzstück des stimmungsvollen „Sternenzaubers“. Erstmalig kommen neue Marktbuden im dänischen Stil zum Einsatz, die gemeinsam mit einer großen Tanne den historischen Marktplatz schmücken. Kunsthandwerk, regionale Spezialitäten, Live-Musik und ein Karussell sorgen für winterliches Flair vor barocker Kulisse.
Am 13. Dezember lädt Kellinghusen von 13 bis 21 Uhr zum Weihnachtsmarkt rund um den festlich beleuchteten Weihnachtsbaum ein. Zwischen Backwaren, Heißgetränken und handgefertigten Produkten genießen Gäste das ruhige, herzliche Ambiente. Veranstaltet wird der Markt traditionell vom Kaufmännischen Verein Kellinghusen.
Weihnachts- und Adventsmärkte in der Holsteinischen Schweiz
Am 28. November wird die große Tanne vor dem Plöner Schloss feierlich erleuchtet und stimmt auf die Adventszeit ein. Die Innenstadt lädt anschließend mit beleuchteten Gassen, kulinarischen Angeboten, Livemusik und kleinen Überraschungen zum Bummeln und Verweilen ein. Vom 12. bis 14. Dezember öffnet die Alte Schlossgärtnerei in Plön ihre Tore für einen kleinen, aber feinen Adventsmarkt. Zwischen Lichterglanz und winterlicher Dekoration können Besucherinnen und Besucher nach Geschenken stöbern, Kunsthandwerk entdecken und Adventsleckereien sowie Punsch genießen.
Vom 24. November bis zum 4. Januar verwandelt sich Eutin mit der „ Lichterstadt“ in ein leuchtendes Winterkunstwerk. Auf einem rund 1,8 Kilometer langen Rundgang erleben Besucherinnen und Besucher spektakuläre Lichtinstallationen, historische Szenen und interaktive Inszenierungen. Der Eutiner Nachtwächter, majestätische Fasane, Engelsflügel und ein festlicher Abschluss auf dem Schlossplatz machen das Event zu einem Erlebnis für alle Sinne. Parallel findet auf den Schlossterrassen der Weihnachtsmarkt Eutin statt.
Am 1. Adventswochenende öffnet das Malenter Weihnachtsdorf im Kurpark seine Tore. Bunte Stände, kulinarische Leckereien und wärmender Punsch sorgen für vorweihnachtliche Stimmung. Eine Übersicht aller Weihnachts- und Adventsmärkte in der Holsteinischen Schweiz findet sich unter holsteinischeschweiz.de.
OSTSEE
Kiel in Weihnachtsstimmung
Vom 20. November bis 23. Dezember verwandelt sich Kiel wieder in „Die schönste Weihnachtswelt des Nordens“. Vier innerstädtische Märkte auf dem Holstenplatz, Asmus-Bremer-Platz, Rathausplatz und am Bootshafen laden zum Stöbern, Schlendern und Schlemmen ein. Auf dem Holstenplatz sorgt ein funkelnder Winterwald mit LED-Tieren für besondere Stimmung, während die 12,5 Meter hohe Weihnachtspyramide den Asmus-Bremer-Platz prägt. Im Weihnachtsdorf am Rathausplatz begeistert Wichtel „Kilian“ in seiner fliegenden Kogge, und am Bootshafen locken regionale Start-ups, Foodtrucks und das Après Sea Zelt. Auch auf dem Bernhard-Minetti-Platz in der Holtenauer Straße sorgen urige Hütten für hyggelige Wintermomente.
Winterliche Erlebniswelten in und um Flensburg
Der Wintermarkt in der Flensburger Innenstadt lädt vom 17. bis 22. November zu kulinarischen Leckereien, kunsthandwerklichen Geschenkideen und saisonalen Spezialitäten. Ab dem 24. November öffnet dann der traditionelle Flensburger Weihnachtsmarkt seine Pforten und lädt zu einem besonderen Wintererlebnis in der Altstadt ein. Bis zum 30. Dezember verwandelt sich das Zentrum der Hafenstadt in eine stimmungsvolle Weihnachtswelt mit festlichem Lichterglanz und nordisch inspirierten Hütten. In der Touristinfo (Nikolaistraße 8) gibt es neben einer kostenlosen Einkaufsaufbewahrung das beliebte Weihnachtsmann-Postamt. Kinder können bis 15. Dezember Wunschzettel einwerfen – eine Antwort ist garantiert!
Charmantes und familiäres Winterambiente zeichnet den Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz von Harrislee aus. Am 1. Adventswochenende erstrahlt die Gemeinde vor den Toren von Flensburg im vorweihnachtlichen Glanz.
Buntes Programm für die ganze Familie in Eckernförde
Rund um die St. Nicolai-Kirche verspricht der Weihnachtsmarkt Eckernförde vom 24. November bis zum 30. Dezember ein abwechslungsreiches Programm. Donnerstags gibt es After-Work-Partys unter anderem mit dem bekannten Akustik Party Duo Buddha Boohai, den musikalischen Weihnachtsgeschichten von Kay Kankowski und der One-Man-Show „Marco de Maurice“. Ein weiteres Highlight ist der Nikolaus Sternenmarsch mit Drums & Pipes, der die Straßen mit traditionellen Klängen belebt. Der Besuch des Weihnachtsmannes und das Kasperletheater sorgen zusätzlich für strahlende Kinderaugen, während der Lucia-Umzug ein besonderes Erlebnis für alle Besucher schafft.
Weihnachtsmarkt im und am Schloss Hagen in Probsteierhagen
An den ersten drei Adventswochenenden weihnachtet es im und vor dem Schloss Hagen. An den zahlreichen Ständen werden köstliche Delikatessen, Kleidung, Taschen, festliche Dekorationen, Kosmetik und vieles mehr feilgeboten. Für die jüngsten Besucher nimmt sich der Weihnachtsmann auf dem Schlossvorplatz Zeit, um Gedichte und Wünsche anzuhören.
Deutschlands größte mobile Eisbahn in Scharbeutz
Von Mitte November bis Mitte Februar ist die Eiswelt Scharbeutz der Hotspot für ein Ostseeerlebnis auf Kufen. Auf großen Echteisflächen und in der stimmungsvoll beleuchteten Schlittschuhschleife durch den Kurpark können Besucherinnen und Besucher ihre Runden drehen. Für sportliche Abwechslung sorgt eine überdachte Eisstock-Arena und – neu in dieser Saison – eine neue Eisfläche, auf der abends Eishockey gespielt wird. Zwischen den sportlichen Aktivitäten lockt der festlich geschmückte Budenzauber mit wärmendem Glühwein und winterlichen Snacks.
Grömitz vereint Winterfreude, Party und Küstenzauber
Am 24. November beginnt in Grömitz die Eiszeit. Bis zum 11. Januar lädt die überdachte Eisbahn (mit echtem Eis!) täglich zum Spaß auf Kufen mit einem herrlichen Blick auf die Ostsee ein. Im gemütlichen Almhüttenzelt gleich nebenan kann man sich bei Glühwein und Leckereien aufwärmen oder an den zahlreichen Live-Musik-Abenden, Buffets & Co. teilnehmen. Zusätzlich gibt es jeden Freitag eine Après-Skate-Party.
An den Weihnachtsfeiertagen und zwischen den Jahren gibt es beim Wintermarkt auf dem Seebrückenvorplatz Glühwein und heißen Kakao statt Eis am Stiel, dazu einen freien Blick auf die winterliche Ostsee, eisig klare Seeluft und weihnachtliche Stimmung mit kulinarischen Köstlichkeiten, Kunsthandwerk und Live-Musik.
Weihnachtlicher Duft auf Fehmarn
Vom 27. November bis zum 30. Dezember sorgen auf der Insel Fehmarn leuchtende Bäume und flackernde Feuertonnen für eine heimelige Atmosphäre auf dem Weihnachtsmarkt in der Burger Altstadt. Es duftet nach Punsch und Glühwein, in den kleinen Buden werden Crêpes oder Reibekuchen angeboten, außerdem Schmuck und Kunsthandwerk als Geschenke für das bevorstehende Fest. An den Wochenenden gibt es Live-Musik.
Lichterglanz in Heiligenhafen
Vom 28. November bis 31. Dezember verwandelt sich der Marktplatz in Heiligenhafen in ein stimmungsvolles Lichtermeer. Der Weihnachtsmarkt „Lichterglanz“ bietet regionale Köstlichkeiten, festlich dekorierte Stände und ein abwechslungsreiches Musikprogramm. Neben Hüpfburg und Eisstockbahn gibt’s auch Après-Sky-Partys für alle Einheimische und Gäste.
Pressekontakt: Manuela Schütze, Pressesprecherin Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein GmbH (TA.SH), Wall 55, 24103 Kiel Tel.: +49 431 600 58-70, Mobil: 0160 619 0004, E-Mail: presse@sht.de Internet: www.sh-tourismus.de, www.sh-business.de, sh-convention.de
Amtsgericht Kiel, HRB 5412. Aufsichtsratsvorsitzende: Julia Carstens. Geschäftsführerin: Dr. Bettina Bunge. Firmensitz: 24103 Kiel. Steuer-Nr.: FA Kiel 20/296/47310.
Unsere Datenschutzhinweise finden Sie unter sh-business.de/datenschutzhinweise
Besuchen Sie uns für das Reiseland auf Facebook , Instagram , Pinterest !
Oder für den Businessbereich auf LinkedIn.