Alle Storys
Folgen
Keine Story von Öko-Institut e.V. mehr verpassen.

Öko-Institut e.V.

„Alltagswissen und unterschiedliche Perspektiven für die nachhaltige Transformation“

Ein Dokument

Pressemitteilung

Freiburg, 16. Mai 2024

„Alltagswissen und unterschiedliche Perspektiven für die nachhaltige Transformation“

Der Windpark am Ortsrand oder die neue verkehrsberuhigte Zone in der Innenstadt – die Projekte der nachhaltigen Transformationen stoßen vielfach auf Vorbehalte oder werfen Fragen auf, die nicht ausreichend beantwortet werden. Damit sich Bürgerinnen und Bürger umfassend informieren, unterschiedliche Interessen diskutieren und im Prozess die beste Lösung aushandeln können, braucht es Beteiligung. Wie Partizipation dazu beitragen kann, Entscheidungen zur Energie- oder Verkehrswende zu verbessern, ist Thema des aktuellen Podcasts „Wenden bitte!“ des Öko-Instituts.

„Wenn in einem Ort Veränderungen anstehen, wie zum Beispiel Bauvorhaben oder Infrastrukturplanungen, ist die Betroffenheit der Menschen meist groß. Hier können gut organisierte Beteiligungsprozesse dabei helfen, das Alltagswissen vor Ort und unterschiedliche Perspektiven einzubinden“, betont Dr. Melanie Mbah, Forschungskoordinatorin für Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung im Podcast. „So können politische und planerische Entscheidungen letztendlich fundierter getroffen werden.“

Zum Podcast „Was bringt öffentliche Beteiligung?“ des Öko-Instituts

Beteiligung offen und flexibel gestalten

Wichtig sei, so Mbah, dass Beteiligungsprozesse offen und flexibel durchgeführt würden. Es müsse darum gehen, echte Mitgestaltung anzubieten und verschiedene Akteure vor Ort idealerweise von Beginn an in Forschungs- aber auch Entscheidungsprozesse einzubeziehen. Im Idealfall wird ein wechselseitiges Lernen angeregt, also Wissen nicht nur punktuell abgerufen, sondern geht in das berufliche wie das Alltagshandeln der jeweiligen Akteure ein und kann damit ähnliche Prozesse an anderen Orten und zu einem späteren Zeitpunkt ebenfalls positiv beeinflussen.

„Das Beispiel der Endlagersuche in Deutschland zeigt, wie wichtig kontinuierliche Beteiligungsprozesse sind“, so Mbah. „Aus meiner Sicht wäre dieser Prozess dann gelungen, wenn die Menschen in Deutschland sagen, ich kann nachvollziehen, warum dieser Standort ausgewählt wurde und kein anderer.“

Dazu sei auch eine lückenlose Dokumentation aller Prozesse und die Zugänglichkeit und leichte Auffindbarkeit von Information notwendig, die sicherstellt, dass Transparenz über Entscheidungsgrundlagen und -wege hergestellt ist.

Wissen statt Alltagsberatung

Der Podcast „Wenden bitte!“ des Öko-Instituts richtet sich an alle mit politischem und ökologischem Interesse aus Politik, Wissenschaft, Medien, NGOs und Öffentlichkeit. Den Podcast moderieren Nadine Kreutzer, Journalistin und Moderatorin, und Mandy Schoßig, Leiterin Öffentlichkeit & Kommunikation am Öko-Institut. Rund eine Stunde lang sprechen sie mit einem Experten beziehungsweise einer Expertin aus dem Öko-Institut über anstehende Nachhaltigkeitstransformationen – genug Zeit für die „Langstrecke der Umweltpodcasts“. Die Spezial-Folgen greifen tagesaktuelle politische und gesellschaftliche Themen auf.

Podcast „Wenden bitte!“, Episoden der 4. Staffel

Episode 3 „Was bringt öffentliche Beteiligung?“mit Dr. Melanie Mbah, erschienen am 16. Mai 2024

Podcast-Spezial „Genug Strom trotz Atomausstieg?“mit Hauke Hermann, erschienen am 11. April 2024

Episode 2 „Mehr Tempo bei der Energiewende?“mit Moritz Vogel, erschienen am 14. März 2024

Episode 1 „Global denken, lokal handeln: Wie gelingt erfolgreiche Umweltpolitik?“mit Andreas Manhart, erschienen am 25. Januar 2024

Alle Staffeln und Episoden des Podcasts auf www.oeko.de/podcast

Der Podcast ist erhältlich auf allen gängigen Podcast-Portalen – etwa bei Apple Podcasts sowie bei Spotify.

Ansprechpartnerin am Öko-Institut

Dr. Melanie Mbah

Forschungskoordinatorin für

Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung

Öko-Institut e.V., Geschäftsstelle Freiburg

Telefon: +49 761 45295-237

E-Mail: m.mbah@oeko.de

Das Öko-Institut ist eines der europaweit führenden, unabhängigen Forschungs- und Beratungsinstitute für eine nachhaltige Zukunft. Seit der Gründung im Jahr 1977 erarbeitet das Institut Grundlagen und Strategien, wie die Vision einer nachhaltigen Entwicklung global, national und lokal umgesetzt werden kann. Das Institut ist an den Standorten Freiburg, Darmstadt und Berlin vertreten.

www.oeko.de | Podcast | Blog | X | Mastodon | Instagram | Onlinemagazin

Öko-Institut e.V.
Mandy Schoßig
Öffentlichkeit & Kommunikation
Borkumstraße 2
D-13189 Berlin
Tel: +49 30 405085-334 
m.schossig@oeko.de
Weitere Storys: Öko-Institut e.V.
Weitere Storys: Öko-Institut e.V.
  • 23.04.2024 – 11:01

    Verkehrswende statt Fahrverbote: Klimaschutz auch kurzfristig möglich

    Pressemitteilung Berlin, 23. April 2024 Verkehrswende statt Fahrverbote: Klimaschutz auch kurzfristig möglich Ambitionierter Klimaschutz im Verkehrssektor ist mit konsequentem politischem Handeln möglich und mit einer positiven wirtschaftlichen Entwicklung verbunden. Wenn Investitionen in den Verkehr ...

    Ein Dokument
  • 11.04.2024 – 11:00

    „Keine Lücken in der Stromerzeugung“: Schlussstrich unter den Atomausstieg

    Pressemitteilung Berlin, 11. April 2024 „Keine Lücken in der Stromerzeugung“: Schlussstrich unter den Atomausstieg Trotz des Abschaltens der letzten drei Atomkraftwerke in Deutschland vor einem Jahr ist die Stromproduktion aus klimaschädlichen Kohlekraftwerken im Jahr 2023 gesunken. Vor dem ...

    Ein Dokument
  • 21.03.2024 – 12:05

    BASE-Studie: Alternative Reaktorkonzepte lösen das Endlagerproblem nicht

    Gemeinsame Pressemitteilung vom Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) und Öko-Institut Darmstadt, 21. März 2024 BASE-Studie: Alternative Reaktorkonzepte lösen das Endlagerproblem nicht Eine neue wissenschaftliche Studie im Auftrag des Bundesamts für die Sicherheit der ...

    Ein Dokument