Alle Storys
Folgen
Keine Story von CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag mehr verpassen.

CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag

PISA-Studie: CSU-Fraktion will Bayerns Schulen noch besser machen

Ein Dokument

München (ots)

Als Reaktion auf die alarmierenden Ergebnisse der letzten PISA-Studie hat die CSU-Fraktion gemeinsam mit dem Koalitionspartner ein umfassendes Antragspaket unter dem Titel "Die richtigen Folgerungen aus den PISA-Ergebnissen ziehen" mit insgesamt fünf Anträgen erarbeitet. Bayerns Schülerinnen und Schüler belegen in allen Rankings Spitzenplätze. Mit den Anträgen soll diese Position weiter ausgebaut werden.

Die CSU-Fraktion will den Unterricht noch besser machen. Zu diesem Zweck sollen die Lehrpläne entschlackt werden. Lehrkräfte müssen künftig noch mehr Raum haben, um auf die Bedürfnisse der einzelnen Schülerin und des einzelnen Schülers einzugehen. Der kluge Einsatz von Digitalisierung soll helfen, um die Grundfertigkeiten Lesen, Schreiben, Rechnen zu vermitteln. Mit Blick auf die gesellschaftlichen Herausforderungen soll die Aus- und Weiterbildung der Lehrkräfte gezielt weiterentwickelt werden. Dabei wird die Rolle der Praktika in der ersten Phase der Lehrkräftebildung deutlich gestärkt. Mit mehr Eigenverantwortung für die Schulleitungen soll Bürokratie an den Schulen spürbar abgebaut werden. Nur wer die deutsche Sprache beherrscht, ist auch in der Lage, dem Unterricht zu folgen. Deshalb sollen in gesonderten Sprachklassen, diese Grundlagen dafür gelegt werden.

Dazu die bildungspolitische Sprecherin der CSU-Fraktion, Dr. Ute Eiling-Hütig:

"Guter Unterricht, der Kopf, Herz und Hand anspricht, stellt die Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt. Er nimmt sie ganzheitlich in den Blick und bildet neben Wissen und Können auch Herz und Charakter. Die Ergebnisse der PISA-Studie für Deutschland sind besorgniserregend. Sie sind Ansporn für uns, unser erfolgreiches bayerisches Schulsystem weiter zu verbessern. Schule leistet vieles und soll heute vieles abdecken. Aber in erster Linie muss in der Schule gelernt werden. Das bedeutet - Grundkompetenzen stärken, Praxisbezug in den Fokus rücken, Entbürokratisierung durch mehr Eigenverantwortung und Integration durch Sprachvermittlung von Beginn an. Unser Ziel ist, dass die bayerischen Schülerinnen und Schüler auch künftig die beste Bildung in Deutschland bekommen."

Sie finden das Antragspaket im Anhang.

Pressekontakt:

Sebastian Kraft
Pressesprecher
E-Mail: sebastian.kraft@csu-landtag.de

Michaela Lochner
Stv. Pressesprecherin
E-Mail: michaela.lochner@csu-landtag.de

Original-Content von: CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag
Weitere Storys: CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag
  • 16.05.2024 – 15:04

    Dyneon-Aus: CSU-Fraktion setzt sich für Weiterbetrieb ein

    München (ots) - Um Arbeitsplätze und den Industriestandort des Chemiedreiecks zu sichern, setzt sich die CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag mit einem Antrag im Wirtschaftsausschuss für den Weiterbetrieb des PFAS-Herstellers Dyneon im Chemiepark Gendorf ein. Nach Einschätzung der Landtagsfraktion gefährdet die vom US-Konzern 3M beschlossene Dyneon-Schließung bis zu 1000 Arbeitsplätze in Burgkirchen und aufgrund des ...

  • 15.05.2024 – 16:33

    Resolution Datenschutz: CSU-Fraktion fordert Augenmaß

    München (ots) - Datenschutz soll den Menschen nutzen - nur mit Augenmaß lassen sich hier Potentiale für Bürger, Wirtschaft und Ehrenamt entfesseln. In ihrer Fraktionssitzung hat die CSU-Fraktion dazu eine entsprechende Resolution verabschiedet. Die Resolution umfasst folgende Eckpunkte: - Ja zum Schutz der persönlichen Daten, Nein zum ...

    Ein Dokument