Alle Storys
Folgen
Keine Story von ECPAT Deutschland e.V. mehr verpassen.

ECPAT Deutschland e.V.

Neue Studie "Taschengeld-Treffen: Sexuelle Ausbeutung von Minderjährigen und die Rolle von Online-Anzeigenportalen"

Freiburg (ots)

ECPAT Deutschland e.V. beleuchtet erstmals sexuelle Ausbeutung in Form von Taschengeld-Treffen in Deutschland und beschreibt gravierende Schutzlücken bei Kleinanzeigenmärkten und Dating-Plattformen. Die Kinderrechtsorganisation fordert gezielte Unterstützung für betroffene Kinder und Jugendliche des Menschenhandels und eine bessere Umsetzung des Kinderschutzes im digitalen Raum.

Anlässlich des Internationalen Tages gegen Menschenhandel am 30. Juli 2025 veröffentlicht ECPAT Deutschland e.V. eine neue Studie zur sexuellen Ausbeutung von Minderjährigen durch sogenannte "Taschengeld-Treffen". Die Studie wertet journalistische Reportagen aus und analysiert die allgemeinen Geschäftsbedingungen von vier Online-Anzeigenportalen. Sie basiert auf neun Interviews mit Expert*innen aus spezialisierten Fachberatungsstellen, Justiz und Online-Anzeigenportalen und stellt die Erkenntnisse in Zusammenhang mit der internationalen Studienlage. Die Studie bringt Licht in einen Deliktsbereich, der bisher weitgehend übersehen wurde und bei dem Expert*innen von einem hohen Dunkelfeld ausgehen.

Die Studie verdeutlicht, dass ein umfassender Ansatz für den Kinderschutz vor Ausbeutung und Menschenhandel notwendig ist. Steigende Zahlen in Deutschland fordern dringendes Handeln und die Zusammenarbeit aller. "Der Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Menschenhandel muss oberste Priorität haben - auch im digitalen Raum. Online-Plattformen sind längst zu Tatorten geworden und Minderjährige erfahren zu wenig Schutz und Unterstützung", sagt Antje Monshausen, Geschäftsführerin von ECPAT Deutschland.

Taschengeld-Treffen sind Verabredungen, bei denen sexuelle Handlungen gegen geringere Geldbeträge oder Geschenke auf Online-Anzeigenportalen oder in den sozialen Medien angeboten werden. Betroffen sind Minderjährige mit unterschiedlichen sozioökonomischen Hintergründen. Viele der Betroffenen leiden unter gravierenden seelischen und körperlichen Folgen. Scham- und Schuldgefühle verhindern, dass sie sich selbst als Betroffene erkennen, Hilfe suchen oder mit Behörden sprechen. In den meisten Fällen sind die Täter männliche Personen im Erwachsenenalter. Die sexuelle Ausbeutung findet sowohl physisch in Wohnungen, Hotels oder Parks, als auch digital über das Teilen von Fotos, Videos oder in Livestreams statt.

"Um die Minderjährigen bestmöglich zu unterstützen, sind flächendeckende und langfristige spezialisierte Unterstützungs- und Beratungsangebote nötig. Präventionsmaßnahmen müssen sowohl im digitalen wie analogen Raum für betroffene Minderjährige zur Verfügung stehen. Strafverfolgungsbehörden, Justiz, Beratungsstellen und Kinder- und Jugendhilfe müssen gezielt personell und fachlich gestärkt werden", fordert Nina Stephainsky, Expertin für Menschenhandel bei ECPAT Deutschland.

Bei der Umsetzung von mehr Kinderschutz im digitalen Raum stehen Politik und Privatwirtschaft in der Verantwortung. Denn besonders alarmierend ist, dass Anzeigen für diese Form der sexuellen Ausbeutung auf allgemeinen Anzeigenportalen geschaltet werden und Kinder und Jugendliche ohne Probleme Zugang zu Dating-Apps und Erotikportalen für Erwachsene haben. "Die Studie verdeutlicht den dringenden Bedarf zur Einführung einer verpflichtenden und effektiven Altersverifikation auf solchen Online-Plattformen, nach wirksamen Haftungsmechanismen für Plattformbetreibende und nach einer konsequenten Umsetzung des bestehenden Kinder- und Jugendmedienschutzes", so Lea Peters, Expertin für digitalen Kinderschutz bei ECPAT Deutschland.

Weitergehende Informationen

Die Studie sowie die Factsheets auf Deutscher und Englischer Sprache stehen unter www.bkk.ecpat.de/publikationen zur Verfügung.

Am 18. September 2025 von 11 bis 12 Uhr bietet ECPAT ein kostenfreies Webinar zum Thema an. Melden Sie sich hier an: Online-Impuls zu Taschengeld-Treffen

Eine bundesweite Übersicht von Anlaufstellen, die auch betroffene Minderjährige des Menschenhandels unterstützen, ist unter www.bkk.ecpat.de/netzwerke abrufbar.

ECPAT Deutschland e. V.

Die Arbeitsgemeinschaft zum Schutz der Kinder vor sexualisierter Gewalt, Ausbeutung und Menschenhandel - ECPAT Deutschland e.V. - ist ein bundesweiter Zusammenschluss von mehr als 20 Organisationen, Institutionen und Beratungsstellen. ECPAT engagiert sich in den Arbeitsbereichen Politik, Justiz, Wirtschaft und Bildung und führt in Zusammenarbeit mit (nicht-)staatlichen Partnerorganisationen Maßnahmen und Projekte zur Sensibilisierung der Fachöffentlichkeit, zur Entwicklung von Präventivmaßnahmen und zur Schaffung der rechtlichen Grundlagen zum Schutz von Kindern vor sexualisierter Gewalt, Ausbeutung und Menschenhandel durch. Die Fachstelle wurde 2001 gegründet und ist Teil des internationalen ECPAT Netzwerkes mit Sitz in Bangkok/Thailand.

Weitere Informationen finden Sie unter www.ecpat.de.

Pressekontakt:

Rückfragen und weitere Informationen
Antje Monshausen, Geschäftsführung ECPAT Deutschland e.V.,
monshausen@ecpat.de , +49 (0) 15115620404
Nina Stephainsky, Referentin für den Kinderschutz vor Menschenhandel,
stephainsky@ecpat.de, +49 (0) 1777465049
Lea Peters, Referentin für den digitalen Kinderschutz,
peters@ecpat.de, +49 (0) 160340 2128

Folgen Sie uns
Instagram @ecpatgermany; Facebook @ECPATgermany;
LinkedIn @ecpatgermany; YouTube @ECPAT Deutschland e.V.

Original-Content von: ECPAT Deutschland e.V., übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: ECPAT Deutschland e.V.
Weitere Storys: ECPAT Deutschland e.V.
  • 05.03.2024 – 08:20

    Kinderschutzrisiken im Voluntourismus minimieren

    Berlin (ots) - Viele Menschen möchten sich auf Reisen sozial engagieren. Auf diesen Wunsch hat die Tourismusbranche längst reagiert und bietet eine Mischung aus Freiwilligendienst und Tourismus an - den sogenannten Voluntourismus. Mit einem geschätzten Jahresumsatz von 2 Milliarden US-Dollar stellt der Voluntourismus ein relevantes Segment der Tourismusbranche dar. Auf der gerade stattfindenden Internationalen ...

  • 07.11.2023 – 10:04

    EU-Bürger*innen sprechen sich für mehr Schutz von Kindern und Jugendlichen online aus

    Freiburg (ots) - Kurz vor der Abstimmung im Rat der Europäischen Union über die Verordnung über die Bekämpfung von sexuellem Kindesmissbrauch online, zeigen neue Umfragedaten von ECPAT International und NSPCC (National Society for the Prevention of Cruelty to Children), dass 95% der Europäer*innen sich mehr Sicherheit für Kinder und Jugendliche im Internet ...