Kolpingwerk Deutschland stellt sich in der Wehrdienstdebatte hinter seine Jugendorganisation
Ein Dokument
Kolpingwerk Deutschland stellt sich in der Wehrdienstdebatte hinter seine Jugendorganisation
Der völkerrechtswidrige Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine verdeutlicht, dass Frieden und Sicherheit in Europa nicht selbstverständlich sind. Sicherheit muss neu und umfassend gedacht werden – gesellschaftlich, sozial, politisch und militärisch.
Das Kolpingwerk Deutschland unterstützt die Beschlüsse der Kolpingjugend zur aktuellen Debatte um eine mögliche Wiedereinführung oder Ausweitung des Wehr- und Zivildienstes. Die Kolpingjugend hat in ihrer jüngsten Bundeskonferenz betont, dass staatliche Dienstpflichten stets im Lichte von Frieden, sozialer Gerechtigkeit und individueller Freiheit betrachtet werden müssen.
„Wir teilen die Haltung unserer Jugendorganisation, dass Friedenssicherung nicht allein durch militärische Mittel gewährleistet werden kann“, erklärte Ursula Groden-Kranich, Bundesvorsitzende des Kolpingwerks Deutschland. „Als katholischer Sozialverband steht KOLPING für die Förderung des Gemeinwohls und für den Einsatz junger Menschen in der Gesellschaft – ob im freiwilligen sozialen Jahr, im Engagement vor Ort oder im internationalen Austausch.“
Das Kolpingwerk betont zugleich die Bedeutung einer breiten gesellschaftlichen Diskussion über die Zukunft des freiwilligen und verpflichtenden Dienstes. „Es ist richtig, dass junge Menschen selbst zu Wort kommen und ihre Perspektive in die politische Debatte einbringen“, so Groden-Kranich weiter. „Wir sehen in den Positionen der Kolpingjugend ein starkes Zeichen für Verantwortungsbewusstsein, Demokratie und Friedensorientierung.“
Das Kolpingwerk Deutschland ruft Politik und Gesellschaft dazu auf, in der Wehrdienstdebatte die Werte von Solidarität, Frieden und sozialem Zusammenhalt in den Mittelpunkt zu stellen. Dabei ist besonders die Tragweite der Thematik für die Lebensrealitäten junger Menschen zu würdigen. Das Kolpingwerk Deutschland kündigt an, sich weiterhin intensiv mit Fragen der Ausgestaltung von Wehr- und Zivildienst zu beschäftigen.
Das Kolpingwerk Deutschland ist ein generationsübergreifender katholischer Sozialverband mit bundesweit rund 200.000 Mitgliedern, davon etwa 34.000 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die der Kolpingjugend angehören. In seinen Einrichtungen und Unternehmen sind rund 10.000 Mitarbeitende beschäftigt. Das Kolpingwerk ist Teil von Kolping International und von Kolping Europa.
Pressestelle
Kolpingwerk Deutschland Christoph Nösser, Pressesprecher St-Apern-Str. 32, 50667 Köln Tel. 0221-20701-110 E-Mail: christoph.noesser@kolping.de www.kolping.de