Alle Storys
Folgen
Keine Story von bvbf Bundesvb. Brandschutz-Fachbetr. eV. mehr verpassen.

bvbf Bundesvb. Brandschutz-Fachbetr. eV.

Brandschutz für Mitarbeiter mit Behinderung: Technische Regeln für Arbeitsstätten erweitert

Berlin (ots)

Brände wahrnehmen, melden und bekämpfen

Die Technischen Regeln für Arbeitsstätten ASR V3a.2 "Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten" und ASR A2.2 "Maßnahmen gegen Brände" wurden vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) überarbeitet und legen jetzt auch die Belange von Beschäftigten mit Behinderungen in den Fokus.

Für das schnelle und zielgerichtete Handeln im Falle eines Brandes sind konkrete technische und organisatorische Maßnahmen seitens des Arbeitgebers festgelegt, wobei je nach Ausmaß der Behinderung der betroffenen Mitarbeiter insbesondere auf Wahrnehmbarkeit, Erkennbarkeit, Erreichbarkeit und Nutzbarkeit der Brandmelde- und Feuerlöscheinrichtungen zu achten ist. Darauf macht der Bundesverband Brandschutz-Fachbetriebe e.V. (bvbf) aufmerksam.

Alarmierung muss mindestens über zwei Sinne wahrgenommen werden können

Besondere Maßnahmen bei der Alarmierung sind auf Beschäftigte mit Seh- oder Hörbehinderung auszurichten. Die Richtline fordert das "Zwei-Sinne-Prinzip", welches besagt, dass der Alarm mindestens gleichzeitig visuell und akustisch wahrgenommen werden muss. Gegebenenfalls sind taktile, d.h. mechanische Berührungsreize, ergänzend einzusetzen. Zur akustischen Alarmierung bieten sich somit Sprachalarmanlagen, Hupen und Sirenen an. Optische Signale können über helle Blinklichter und Anzeigen auf Bildschirmen erfolgen. Für die taktile Ergänzung bieten sich mobile Endgeräte mit Vibration an.

Brandmelder für jeden erkennbar und erreichbar

Für Sehbehinderte sind Brandmelder kontrastreich zu gestalten. Arbeiten Blinde in der Arbeitsstätte, muss der Melder zudem taktil erfassbar sein. Die Erreichbarkeit ist für Rollstuhlfahrer oder Kleinwüchsige gegeben, wenn die Bedienelemente in einer Höhe zwischen 0,85 und 1,05 Metern angeordnet sind. Können sich Mitarbeiter im Falle eines Notrufes zudem schlecht artikulieren oder ist die Motorik eingeschränkt, sind z.B. Melder mit Sprachsteuerung oder Telefone mit Notruftaste notwendig.

Grundsätzlich kommt es darauf an, möglichst rasch Hilfe herbei zu holen. Damit auch Mitarbeiter mit Behinderung aktiv Entstehungsbrände löschen können, sind handliche Feuerlöscher mit einem geringen Gewicht an leicht erreichbaren Stellen in einer Griffhöhe zwischen 0,8 und 1,05 Metern anzubringen.

Organisatorische Maßnahmen

Für Seh- oder Hörbehinderte müssen die "Regeln für das Verhalten im Brandfall" sowie der Flucht- und Rettungsplan nach dem Zwei-Sinne-Prinzip zur Verfügung stehen. Bei Beschäftigten mit kognitiven Behinderungen ist zudem auf eine leicht verständliche Sprache oder Symbolik zu achten.

Die Experten empfehlen grundsätzlich auch organisatorische Maßnahmen zu implementieren. Hierzu ist eine ausreichende Anzahl eingewiesener Personen zu benennen, die bei Gefahr ihren Kollegen helfen. Um die direkte Verantwortung zu stärken, bietet sich eine Patenschaft unter den Mitarbeitern an. Diese stärkt nicht nur den Zusammenhalt, sondern ermöglicht auch eine rasche Reaktion im Notfall, die im Rahmen von Brandschutzübungen trainiert werden kann.

Brandschutz-Fachbetriebe analysieren Gegebenheiten vor Ort

Die notwendigen Maßnahmen sind im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung zu ermitteln und mit den Beschäftigten abzustimmen. Aufgrund der Komplexität, empfiehlt es sich, einen Brandschutz-Fachbetrieb sowohl in die Gefährdungsbeurteilung als auch in die Planung und Umsetzung der Maßnahmen einzubeziehen. Brandschutz-Fachbetriebe verfügen zudem über ein breites Sortiment an moderner Lösch- und Alarmierungstechnik und bieten Schulungen mit praktischen Löschübungen an. Mehr unter www.bvbf.de

Pressekontakt:

Kontakt:
Bundesverband Brandschutz-Fachbetriebe e.V. (bvbf)
Carsten Wege
- Geschäftsführer -
Brunnenstraße 156
10115 Berlin
Telefon: 030 - 936 228 61-0
Telefax: 030 - 936 228 61-29
Mail: info@bvbf-brandschutz.de
Internet: www.bvbf.de

Pressekontakt:
Dr. Schulz Public Relations GmbH
Dr. Volker Schulz
Berrenrather Str. 190
50937 Köln
Tel.: +49 (0)221-42 58 12
E-Mail: info@dr-schulz-pr.de

Original-Content von: bvbf Bundesvb. Brandschutz-Fachbetr. eV., übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: bvbf Bundesvb. Brandschutz-Fachbetr. eV.
Weitere Storys: bvbf Bundesvb. Brandschutz-Fachbetr. eV.
  • 18.05.2021 – 14:13

    Brandschutz im Urlaub: Gefahrenquellen auf Campingplätzen ernst nehmen

    Berlin (ots) - Mehr als eine Million Wohnmobile und Caravans starten aktuell in die neue Freiluftsaison. Insbesondere in den Sommermonaten sind Campingplätze stark ausgelastet. Täglich wechseln die Besucher, zahlreiche Wohnwagen und Zelte stehen eng beieinander. Oft wird gemeinsam gegessen und gefeiert. Dabei sind Campingkocher, Heizstrahler, Gasflaschen und Grills ...

  • 10.05.2021 – 10:19

    Brandschutz in der Landwirtschaft: Risiken minimieren

    Berlin (ots) - Häufigste Ursachen sind Brandstiftung, Fahrlässigkeit und Selbstentzündung - Geeignete Maßnahmen und Verhaltensweisen dienen der Vorbeugung Mit Beginn der Erntesaison steigt auch wieder die Brandgefahr. Insbesondere dann, wenn Hitze und Trockenheit hinzukommen. Das haben die vergangenen Jahre in aller Deutlichkeit gezeigt. Doch die Ursachen sind vielfältig - und ein Brand kann in den ...

  • 24.09.2020 – 13:01

    Berlin und Brandenburg: Zum Jahreswechsel sind Rauchwarnmelder in allen Wohnungen vorgeschrieben

    Berlin (ots) - Bis zum 31. Dezember 2020 muss mindestens ein Rauchwarnmelder installiert sein - Eigentümer sind gefragt Spätestens bis Silvester müssen in allen Häusern und Wohnungen in Berlin und Brandenburg Rauchwarnmelder installiert sein. Hierfür verantwortlich sind die Eigentümer. Darauf macht der bvbf Bundesverband Brandschutz-Fachbetriebe e.V. aufmerksam. ...