Alle Storys
Folgen
Keine Story von DAK-Gesundheit mehr verpassen.

DAK-Gesundheit

Nordrhein-Westfalen: Schülerinnen aus Düsseldorf gewinnen landesweiten Plakatwettbewerb gegen das Rauschtrinken

Nordrhein-Westfalen: Schülerinnen aus Düsseldorf gewinnen landesweiten Plakatwettbewerb gegen das Rauschtrinken
  • Bild-Infos
  • Download

Ein Dokument

„Bunt statt blau“: Unter diesem Motto beteiligten sich im Frühjahr bundesweit rund 6.000 Schülerinnen und Schüler am Plakatwettbewerb der DAK-Gesundheit gegen das sogenannte Rauschtrinken bei Jugendlichen. In Nordrhein-Westfalen kommt das beste Plakat für die Präventionskampagne der Krankenkasse von dem Duo Rosalie Goethals (16) und Eva Mangelsdorff (16) vom Schloß-Gymnasium Benrath in Düsseldorf. Sie setzten sich gegen rund 800 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Nordrhein-Westfalen durch und wurden zusammen mit den weiteren Landessiegerinnen und -siegern in Düsseldorf geehrt. Staatssekretär Dr. Urban Mauer übergab stellvertretend für Schulministerin Dorothee Feller, Schirmherrin der Kampagne in NRW, die Preise und Urkunden. Lesen Sie mehr in unserer aktuellen Pressemeldung.

Freundliche Grüße

Ihr Presseteam der DAK-Gesundheit Nordrhein-Westfalen

NRW: Schülerinnen aus Düsseldorf gewinnen landesweiten Plakatwettbewerb gegen das Rauschtrinken

DAK-Kampagne gegen das Rauschtrinken mit bundesweit rund 6.000 jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmern

„bunt statt blau“: Unter diesem Motto beteiligten sich im Frühjahr bundesweit rund 6.000 Schülerinnen und Schüler am Plakatwettbewerb der DAK-Gesundheit gegen das sogenannte Rauschtrinken bei Jugendlichen. In Nordrhein-Westfalen kommt das beste Plakat für die Präventionskampagne der Krankenkasse von dem Duo Rosalie Goethals (16) und Eva Mangelsdorff (16) vom Schloß-Gymnasium Benrath in Düsseldorf. Sie setzten sich gegen rund 800 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Nordrhein-Westfalen durch und wurden zusammen mit den weiteren Landessiegerinnen und -siegern in Düsseldorf geehrt. Staatssekretär Dr. Urban Mauer übergab stellvertretend für Schulministerin Dorothee Feller, Schirmherrin der Kampagne in NRW, die Preise und Urkunden.

„Das Bild stellt eine zerbrochene Glasoberfläche dar. Zum einen wollten wir damit den starken Kontrast zwischen den Farben hervorheben, und zum anderen das häufig auftretende Motiv der Glasflasche in Bezug auf den Alkoholkonsum thematisieren. Der erste Schritt, das Glas zu zerbrechen, der Weg raus aus der Sucht, ist am Anfang eine Überwindung, ein Schmerz, der einen am Ende in eine bessere Welt, ein besseres Leben zurückbringt“, so beschreiben Rosalie Goethals und Eva Mangelsdorff ihr Bild. Mit ihrer beeindruckenden Arbeit gewannen die 16-jährigen Schülerinnen des Schloß-Gymnasiums Benrath den Hauptpreis von 300 Euro. Der zweite Platz ging an Felicia Schreier (16) aus Dortmund. Den dritten Rang belegte Tanisha Celik aus Iserlohn. Die 13-jährige besucht dort die 8c der Realschule am Hemberg in Iserlohn. Der diesjährige Sonderpreis „Junge Talente“ ging an Julius Bromm (12) aus Lüdinghausen.

Staatssekretär Dr. Mauer: Besonders wirkungsvoll ist es, wenn Gleichaltrige einander sensibilisieren

„Als Staatssekretär im Ministerium für Schule und Bildung ist es mir wichtig, dass Schülerinnen und Schüler nicht nur Fachkompetenzen erlernen, sondern auch Lebenskompetenz. Präventionsarbeit im Hinblick auf Alkohol und Drogen ist und bleibt dabei ein wichtiger Faktor – auch wenn die Fälle von Alkoholmissbrauch bei Kindern und Jugendlichen rückläufig sind. Besonders wirkungsvoll ist es, wenn Gleichaltrige einander sensibilisieren. Die Siegerinnen und Sieger im Wettbewerb zeigen auf eindrucksvolle Weise, wie es gelingen kann, mit Kreativität und auf künstlerische Weise einen deutlichen und authentischen Appell zu transportieren.“

Weniger Jugendliche mit Alkoholvergiftung im Krankenhaus

Laut Daten des Statistischen Bundesamts mussten 2022 rund 11.500 Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 19 Jahren wegen akuten Alkoholmissbrauchs in deutschen Krankenhäusern behandelt werden. Das waren gut ein Prozent weniger als im Vorjahr. Im Vergleich zu 2019, dem letzten Jahr vor Ausbruch der Corona-Pandemie, steht ein Minus von rund 43 Prozent. Mit diesem deutlichen Rückgang verzeichnete das Statistische Bundesamt 2022 den niedrigsten Stand von Klinikbehandlungen aufgrund einer akuten Alkoholvergiftung seit 2001.

„Es ist ein gutes Zeichen, dass immer weniger junge Menschen nach dem Rauschtrinken im Krankenhaus behandelt werden müssen. Aber jeder junge Mensch mit einer akuten Alkoholvergiftung ist einer zu viel. Fakt ist: Noch immer trinken viele Jugendliche sprichwörtlich, bis der Arzt kommt. Deshalb setzen wir weiter auf Aufklärung und führen unsere erfolgreiche Präventionskampagne ‚bunt statt blau‘ in Nordrhein-Westfalen fort“, sagt Klaus Overdiek, Leiter der DAK-Landesvertretung.

Nach aktuellen Zahlen des Statistischen Landesamt NRW wurden 2022 in NRW 1.220 Jungen und 1.135 Mädchen im Alter von 10 bis 20 Jahren nach Alkoholmissbrauch in einer Klinik behandelt. Die Zahl der männlichen Betroffenen sank im Vergleich zum Vorjahr um 76 (minus 5,86 Prozent), bei den weiblichen gab es einen geringen Rückgang um 60 (minus 5,02 Prozent). Den größten Rückgang gab es bei den 10- bis 15-jährigen Mädchen mit einem Minus von 23 Prozent. „Ich hoffe, dass wir die positive Entwicklung auch mit unserer vorausschauenden Präventionsarbeit weiterhin stabilisieren können“, so Overdiek.

Selbstgestaltete Plakate wirken

Die Plakate, die Schülerinnen und Schüler bei „bunt statt blau“ gestalten, sind für Gleichaltrige besonders eindrucksvoll: Das Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung (IFT-Nord) in Kiel hat in einer umfangreichen Studie die Wirkung der selbst gemalten Plakate im Vergleich zu konventionellen Warnhinweisen untersucht. Demnach verstärken die von Kindern und Jugendlichen gestalteten „bunt statt blau"-Plakate bei jungen Menschen die Wahrnehmung, dass Alkoholkonsum schädlich ist. Sie haben eine stärker sensibilisierende Wirkung als traditionelle, eher an Erwachsene gerichtete, Warnhinweise.

Im Juni wählt eine Bundesjury mit dem Sucht- und Drogenbeauftragten der Bundesregierung Burkhard Blienert, dem DAK-Vorstandschef Andreas Storm und den Experten vom IFT-Nord die Bundesgewinnerinnen und Bundesgewinner 2024. Die Bundessiegerehrung findet am 11. Juli in Berlin statt.

15 Jahre „bunt statt blau“

„bunt statt blau – Kunst gegen Komasaufen“ 2024 ist bereits die fünfzehnte Auflage des kreativen Plakatwettbewerbs. Insgesamt haben seit 2010 mehr als 136.000 Schülerinnen und Schüler an der Aktion teilgenommen, die im Drogen- und Suchtbericht der Bundesregierung als beispielhafte Präventionskampagne genannt wird. Sie ist seit April 2010 von der Europäischen Kommission zertifiziert und erhielt zahlreiche Auszeichnungen.

Informationen zum Wettbewerb gibt es in allen Servicezentren der DAK-Gesundheit oder im Internet unter www.dak.de/buntstattblau

Freundliche Grüße

Arno Prähler

DAK-Gesundheit
Unternehmenskommunikation / Public Relations
Pressesprecher Nordrhein-Westfalen 
Graf-Adolf-Str. 89, 40210 Düsseldorf
Postfach 10 19 23, 40010 Düsseldorf
Tel.: 0211 550415-1120, Fax: 0049 40 33470-268101 
Mobil: 0173 2009688 
arno.praehler@dak.de 
 www.dak.de

www.dak.de/presse

www.facebook.com/dakonline

https://twitter.com/DAKGesundheit

www.instagram.com/dakgesundheit

www.youtube.com/dakgesundheit

www.pinterest.com/dakgesundheit

Weitere Storys: DAK-Gesundheit
Weitere Storys: DAK-Gesundheit