Alle Storys
Folgen
Keine Story von Mitteldeutsche Zeitung mehr verpassen.

Mitteldeutsche Zeitung

Mitteldeutsche Zeitung: Wirtschaft/Film Ehemaliger Kinowelt-Chef Michael Kölmel gründet neue Verleihfirma Weltkino

Halle (ots)

Der Leipziger Medien-Unternehmer Michael Kölmel steigt wieder ins Filmverleih-Geschäft ein. Der ehemalige Kinowelt-Chef hat zusammen mit Dietmar Güntsche, Produzent der Neuen Bioskop München, den Verleih "Weltkino" gegründet. "Wir wollen jedes Jahr sechs bis acht Filme in die Kinos bringen", sagte Kölmel der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Samstagausgabe). Der erste Film ist "Jung & Schön" vom französischen Star-Regisseur François Ozon (Swimming Pool, 8 Frauen), der Mitte November in die Kinos kommt. Anfang 2014 folgt die Regenwald-Dokumentation "Das Geheimnis der Bäume" des Regisseurs Luc Jacquet, der mit dem Film "Die Reise der Pinguine" bekannt wurde.

Kölmel verkaufte im Jahr 2008 die Kinowelt-Gruppe an das französische Medien-Unternehmen Canal Plus. Kinowelt brachte Erfolgsfilme wie "Mr. und Mrs. Smith" und das oscargekrönte Werk "Million Dollar Baby" heraus.

Pressekontakt:

Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200

Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Mitteldeutsche Zeitung
Weitere Storys: Mitteldeutsche Zeitung
  • 11.10.2013 – 18:35

    Mitteldeutsche Zeitung: zu Nobelpreis

    Halle (ots) - Mit der Organisation zum Verbot chemischer Waffen hat das Komitee in diesem Jahr eine sicherlich überraschende, aber absolut richtige und international unangreifbare Wahl getroffen. Das Nobel-Komitee richtet damit ein grelles Licht auf das, was die Welt im August schockiert hat und das der deutsche Außenminister als Zivilisationsbruch bezeichnet hat: den Einsatz von Giftgas in Syrien. Nahezu alle Staaten ...

  • 11.10.2013 – 18:34

    Mitteldeutsche Zeitung: zum Schülervergleich

    Halle (ots) - Über die Ergebnisse des aktuellen Schulleistungsvergleichs dürfen sich die ostdeutschen Länder zu Recht freuen. Fehlinterpretiert sind sie dagegen, wenn Sachsen und Thüringer nun glauben, sie seien die natürlichen Anwärter auf künftig zu vergebende Physik- oder Chemie-Nobelpreise. Bremer oder Berliner wiederum werden nicht schlauer, wenn sie meinen, die Erfolge der anderen gingen sie nichts an, weil ...