Alle Storys
Folgen
Keine Story von Mitteldeutsche Zeitung mehr verpassen.

Mitteldeutsche Zeitung

Mitteldeutsche Zeitung: Politik Millionen fehlen für Straßenbau - Minister Webel warnt vor Reparaturstau

Halle (ots)

In Sachsen-Anhalt droht weiteren Landesstraßen und -Brücken der Verfall, wenn die Landesregierung für deren Sanierung nicht mehr Geld als bisher bereitstellt. Schon jetzt gebe es einen großen Reparaturstau, sagte der neue Verkehrsminister Thomas Webel (CDU) der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Freitagausgabe). "Wir brauchen mehr Geld", meinte er. Webel erwartet harte Verhandlungen mit Finanzminister Jens Bullerjahn. Der Sozialdemokrat hatte vor wenigen Tagen angekündigt, dass alle Ministerien für den Doppelhaushalt 2012/13 mit strengen Sparvorgaben zu rechnen haben. Dabei gebe es so gut wie keine Verhandlungsmasse. In diesem Jahr steckt das Land 40 Millionen Euro in Straßen und Brücken, wobei etwa jeweils die Hälfte in den Erhalt und den Neubau fließen. Geht es nach Webel, müssen allein für 2012 rund 70 Millionen Euro zur Verfügung gestellt werden. Nach Angaben des Verkehrsministeriums sind zwischen 20 und 30 Prozent der Landstraßen so kaputt, dass sie eigentlich saniert werden müssten. Außerdem ist etwa jede zehnte Landesbrücke reparaturbedürftig.

Pressekontakt:

Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200

Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Mitteldeutsche Zeitung
Weitere Storys: Mitteldeutsche Zeitung
  • 19.05.2011 – 19:47

    Mitteldeutsche Zeitung: zum Fall Lars von Trier

    Halle (ots) - Dabei geht es weder um politische Korrektheit noch darum, dem Regisseur zu zeigen, dass er zu weit gegangen sei. Derlei Interpretationen würden den Vorgang schon wieder verharmlosen. Lars von Trier ist nicht einfach zu weit gegangen, er hat gesagt, er sei ein Nazi. Das ist eine schwerwiegende Angelegenheit, aus der man drei Schlüsse ziehen kann. Entweder versteht sich der Mann wirklich als Nazi. Dann ...

  • 19.05.2011 – 19:44

    Mitteldeutsche Zeitung: zum IWF

    Halle (ots) - Tradition ist kein Grund. Zwar vereinbarten die USA und Europa bei der Gründung des Fonds, dass stets ein Amerikaner die Weltbank und ein Europäer den IWF führen darf. Doch ist der Weltwährungsfonds nicht das britische Königshaus, in dem Traditionspflege die Basis des Arrangements ausmacht. Auch das ökonomische Argument für die Machtverteilung hat an Kraft verloren: Die Industrieländer finanzieren den Fonds, der dann Entwicklungsländern hilft. Längst ...