Alle Storys
Folgen
Keine Story von Lausitzer Rundschau mehr verpassen.

Lausitzer Rundschau

Lausitzer Rundschau: Vorbild BND Zur Reform des Verfassungsschutzes

Cottbus (ots)

Ein ehemaliger Innen-Staatssekretär erinnert sich noch: Einmal pro Woche wurde ihm eine streng geheime Mappe mit Neuigkeiten aus seinem Landesamt für Verfassungsschutz gebracht und nach zwei Stunden persönlich von einem Beamten wieder abgeholt. Der Staatssekretär war immer schnell mit der Lektüre fertig. Das meiste kannte er schon. Es war die Auswertung von Zeitungsartikeln. Wer sich umhört, gewinnt ganz ohne konspiratives Vorgehen ein irritierendes Bild vom Verfassungsschutz: Schlecht kontrolliert von Öffentlichkeit und Parlamenten wursteln 6500 mehr oder weniger qualifizierte Leute in 16 mehr oder weniger leistungsfähigen Landesämtern sowie einem Bundesamt vor sich hin. Der Grad an Professionalität ist nicht überall gleich hoch, wohl aber der Anteil der Bürokratie. Es gibt keine gemeinsame Analyse oder Strategie und nur lückenhaften Datenaustausch. Vieles ist zufällig oder unüberlegte Routine, zum Beispiel die Beobachtung der Linkspartei. Neue Entwicklungen werden oft erst registriert, wenn etwas passiert ist. Wie bei den Neonazi-Morden. Manche meinen, Abschaffung sei die beste Lösung. Denn ein schlechter Verfassungsschutz schadet mehr als er nutzt, weil er auch noch den Ruf des Staates beschädigt. Doch die wehrhafte Demokratie will und muss aktionsfähig bleiben. Die Abschaffung des Verfassungsschutzes würde nur dazu führen, dass in den Polizeien Einheiten aufgebaut werden, die in Grauzonen operieren. Der Auslandsgeheimdienst BND ist ein Gegenbeispiel. Er hat sich nach seinem Versagen beim Zusammenbruch des Ostblocks und nach etlichen Skandalen inzwischen zu einer Politikberatungsinstitution entwickelt, deren Analysen zum Beispiel im Irak-Krieg nützlich waren. Die Behörde wurde stetig weiter professionalisiert und ihr Verhältnis zur Öffentlichkeit entkrampft. Die Reform des BND ist auf den Verfassungsschutz nicht eins zu eins übertragbar, wohl aber in der Tendenz. Mehr Konzentration auf Analyse und Strategie gehört ebenso dazu wie die Trennung von halbseidenen Mitarbeitern und V-Leuten. Das Personalmanagement muss professionalisiert, das Niveau gehoben werden. Kleine Landesämter müssen zu größeren Einheiten zusammengefügt werden, damit effektiver und mit modernerer Technik gearbeitet werden kann. Parallel ist es notwendig, die parlamentarische Kontrolle zu verstärken, damit der Druck auf das Leistungsniveau des Dienstes steigt. Hans-Peter Friedrich weiß um all diese Reformnotwendigkeiten und führt Gespräche mit den Ländern. Doch ohne dass er eigene Vorstellungen auf den Tisch legt, ohne dass er die Länder-Egoismen überwindet, wird er kaum vorankommen. Nur Mut, Herr Minister.

Pressekontakt:

Lausitzer Rundschau

Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de

Original-Content von: Lausitzer Rundschau, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Lausitzer Rundschau
Weitere Storys: Lausitzer Rundschau
  • 17.07.2012 – 20:56

    Lausitzer Rundschau: In der Fan-Kurve Fußball-Gipfel verabschiedet "Verhaltenskodex"

    Cottbus (ots) - Jede Menge tolle Tore, aber eben auch eine Rekordzahl an Verletzten durch Randale sogenannter Fans. Das ist die zwiespältige Bilanz der letzten Saison in Deutschlands Fußballstadien. Ersteres darf munter so weitergehen. Letzteres ist längst nicht mehr tragbar, weshalb gestern erneut ein "Fußball-Gipfel" tagte, um über weitere Konsequenzen ...

  • 17.07.2012 – 20:56

    Lausitzer Rundschau: Böses Blut aus Bayern Freistaat wird gegen Länderfinanzausgleich klagen

    Cottbus (ots) - Wir schmeißen unser sauer verdientes Geld nicht den Verschwendern in den Rachen - eine Debatte nach diesem Muster läuft nicht nur im Euro-Raum, sondern auch innerhalb Deutschlands. Und zwar schon lange. Es geht um den Länderfinanzausgleich, den die reichen "Geberländer" Bayern, Hessen und Baden-Württemberg nicht erst seit der gestern beschlossenen ...

  • 16.07.2012 – 20:56

    Lausitzer Rundschau: Salomonische Lösung Zum Streit über rituelle Beschneidungen

    Cottbus (ots) - Für die jüdischen Gemeinden ist es existenzbedrohend. Wenn das Kölner Beschneidungsurteil Bestand hat, wird die im Judentum vorgeschriebene rituelle Beschneidung in Deutschland nicht mehr möglich sein. Eltern, die ihre Kinder entsprechend der Religion ihrer Ahnen aufwachsen lassen wollen, werden für die Beschneidung ins Ausland gehen müssen - oder ...