Alle Storys
Folgen
Keine Story von Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) mehr verpassen.

Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

Klimaschutz und Netzsicherheit erfordern Ausbau des Höchstspannungsnetzes
dena-Stellungnahme: Jarass/Obermair-Gutachten zu Südwestkuppelleitung ist nicht haltbar

Berlin (ots)

Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) warnt vor
weiteren Verzögerungen beim Ausbau des Höchstspannungsnetzes. 
Langwierige Genehmigungsverfahren und regionale Widerstände gegen den
Bau einzelner Trassen, wie aktuell in Thüringen, Bayern und 
Niedersachsen, drohen das Erreichen der klima- und energiepolitischen
Ziele Deutschlands zu gefährden. Der Anteil Erneuerbarer Energien an 
der Stromversorgung muss bis im Jahr 2015 mindestens 20 Prozent 
erreichen, um das von der Bundesregierung beschlossene Ausbauziel von
25 bis 30 Prozent bis zum Jahr 2020 realisieren zu können. Deshalb 
muss das Höchstspannungsnetz für die Durchleitung des Windstroms bis 
zum Jahr 2015 um 850 Kilometer erweitert und auf einer Länge von 400 
Kilometern verstärkt werden. Dies wurde in der dena-Netzstudie I 
unter breiter Beteiligung aller wichtigen Akteure ausführlich 
begründet und beinhaltet auch eine neue 380-Kilovolt-Verbundleitung 
durch Thüringen nach Bayern. Die Kritik daran, die die Professoren 
Lorenz Jarass und Gustav Obermair in einem Gutachten erhoben haben, 
weist die dena zurück.
"Wer Klimaschutz und Netzsicherheit will, darf beim Leitungsbau 
keine Zeit verlieren", betont dena-Geschäftsführer Stephan Kohler. 
"Die dena-Netzstudie I liefert dafür die Grundlage. Wie der Ausbau 
konkret umgesetzt wird, entscheiden die zuständigen Akteure vor Ort. 
Dabei macht es aber keinen Sinn, hinter die Ergebnisse der 
dena-Netzstudie I zurückfallen. Die Bürgerinitiativen und Gemeinden, 
die Jarass und Obermair beauftragt haben, sind mit dem Gutachten zur 
Südwestkuppelleitung schlecht beraten. Bund und Länder müssen sich 
auf ein gemeinsames Vorgehen einigen, damit die anstehenden 
Genehmigungsverfahren schnell abgeschlossen werden können und sich 
nicht bis zu acht Jahren und länger hinziehen."
Das Ende Oktober in Thüringen vorgestellte Gutachten von Jarass 
und Obermair liefert keine überzeugenden Argumente gegen die geplante
380-Kilovolt-Verbundleitung zwischen Halle und Schweinfurt. Die 
Autoren gehen von zu niedrigen Windprognosen aus und ignorieren den 
gesetzlich vereinbarten Ausbau der Erneuerbaren Energien ebenso wie 
die Verpflichtung der Netzbetreiber, die dafür notwendigen 
Kapazitäten zur Verfügung zu stellen. Grundsätzlich ist es falsch, 
den Bedarf für eine einzelne Leitung isoliert vom Gesamtnetz und nur 
für einen kurzen Zeitraum zu bewerten. Der von den Autoren 
vorgeschlagene Stopp des Netzausbaus würde dazu führen, dass im Jahr 
2020 bis zu 22 Prozent des Windstroms nicht erzeugt werden könnten, 
weil nicht genügend Transportkapazität verfügbar wäre. Windturbinen 
müssten gerade bei guten Windverhältnissen gedrosselt werden, obwohl 
der Strom gebraucht wird. Stattdessen müsste der Strom in Kohle- oder
Atomkraftwerken erzeugt werden.
Die von Jarass und Obermair vorgenommene Bilanzierung der externen
Kosten und der wirtschaftlichen Zumutbarkeit der Südwestkuppelleitung
ist in weiten Teilen nicht nachvollziehbar. Sie steht auch im 
Widerspruch zu Gutachten, die dieselben Autoren für andere 
Auftraggeber, wie zum Beispiel das Bundesumweltministerium, erstellt 
haben. Bei der Diskussion alternativer Technologien werden 
wesentliche Sicherheitsfragen ausgeschlossen. Die Forderung nach 
einem übergelagerten "Supernetz" kann nicht ernst genommen werden, da
dessen Planung und Realisierung heute nicht absehbar ist. "Das 
Vertrösten auf das Supernetz ist ein Ablenkungsmanöver. Es torpediert
die notwendigen Ausbaumaßnahmen und verhindert damit einen effektiven
Klimaschutz in Deutschland", so Kohler. "Der Bau der 
Südwestkuppelleitung ist entsprechend der dena-Netzstudie I 
unverändert notwendig."
Die im Frühjahr 2005 fertiggestellte dena-Netzstudie I hat 
untersucht, wie der angestrebte Anteil von mindestens 20 Prozent 
Strom aus Erneuerbaren Energien bis 2015 in das bestehende Stromnetz 
sicher integriert werden kann. Die Studie wurde unter Leitung der 
dena branchenübergreifend erstellt und finanziert. Externe 
Sachverständige, ein Fachbeirat und eine Projektsteuerungsgruppe mit 
rund 45 Experten haben die Studie kritisch begleitet. Eine 
Fortsetzung der Netzstudie hat die dena im vergangenen März begonnen.
Die dena-Netzstudie II wird eine Strategie entwickeln, wie der 
angestrebte Anteil der Erneuerbaren Energien an der Stromversorgung 
von 30 Prozent in die Infrastruktur integriert werden kann.
Stellungnahme der dena zum Gutachten "Notwendigkeit der geplanten 
380-kV-Verbindung Raum Halle - Raum Schweinfurt 
(Südwestkuppelleitung)" von Prof. Dr. Lorenz Jarass und Prof. Dr. 
Gustav Obermair unter: www.dena.de/presse

Pressekontakt:

Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Dr. Philipp Prein, Chausseestraße 128a, 10115 Berlin
Tel: +49 (0)30 72 61 65-641, Fax: +49 (0)30 72 61 65-699
E-Mail: presse@dena.de, Internet: www.dena.de

Original-Content von: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Weitere Storys: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
  • 05.12.2007 – 11:46

    dena gibt Energiespartipps im Haus: Energiesparen muss nicht viel kosten

    Berlin (ots) - In den letzten zehn Jahren haben sich die Heizkosten im Durchschnitt fast verdoppelt und werden voraussichtlich auch weiterhin steigen. Energiesparen wird daher immer wichtiger, um den eigenen Geldbeutel zu schonen. Bereits durch richtiges Heizen und Lüften sowie einige kostengünstige Maßnahmen kann ein Durchschnittshaushalt mit 4 Personen* rund 800 ...

  • 03.12.2007 – 10:37

    Mehr Unabhängigkeit von Öl und Gas: Erneuerbare Energien senken nachhaltig die Heizkosten

    Berlin (ots) - Rund 4.500 Liter Heizöl - soviel verbraucht eine vierköpfige Familie pro Jahr in einem älteren, schlecht gedämmten Einfamilienhaus. Umgerechnet ca. 3.000 Euro stehen damit auf der Heizkostenrechnung und in Zukunft vielleicht noch deutlich mehr. Stephan Kohler, Geschäftsfürer der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) in Berlin, kennt den Weg ...