Alle Storys
Folgen
Keine Story von Vodafone GmbH mehr verpassen.

Vodafone GmbH

Wie die Konnektivität der nächsten Generation die Wettbewerbsfähigkeit, Innovationskraft und Lebensqualität der EU beeinflussen kann

Wie die Konnektivität der nächsten Generation die Wettbewerbsfähigkeit, Innovationskraft und Lebensqualität der EU beeinflussen kann
  • Bild-Infos
  • Download

Ein Dokument

Die Dividende der Digitalisierung: Wie die Konnektivität der nächsten Generation die Wettbewerbsfähigkeit, Innovationskraft und Lebensqualität der EU beeinflussen kann

Die digitalen Autobahnen, die wir heute bauen, werden Europas Wettbewerbsfähigkeit, Widerstandsfähigkeit und Zusammenhalt für die nächsten Jahrzehnte prägen. Europa steht an einem Wendepunkt. Der Kontinent hat mit einem Krieg, einer anhaltenden Krise der Lebenshaltungskosten und einem harten technologischen Wettbewerb zu kämpfen. Und seit kurzem auch mit einer Verschlechterung der Exportbedingungen zu einem seiner größten Partner. Und das sind nicht die einzigen Herausforderungen. Das Gesamtbild in weiten Teilen Europas ist geprägt von stagnierender Produktivität, rückläufiger Innovation und bedrohtem Souveränitätsverlust.

Nichts davon ist neu. Es ist bekannt, dass Europa in den letzten 20 Jahren zu wenig in seine Sicherheit investiert hat. Das Gleiche gilt aber auch für die europäischen Investitionen in wichtige öffentliche und private Infrastrukturen, in Wachstum und in Innovation. All dies sind selbstverschuldete Hindernisse für den künftigen Wohlstand Europas, die Finanzierung seines Sozialmodells und seine Lebensweise.

Ohne entschlossene Maßnahmen zur Umkehrung der seit langem bestehenden Selbstzufriedenheit wird Europa mit einem kontinuierlichen Rückgang des Lebensstandards, einer angespannten Sicherheitslage und wachsenden Fragen an die demokratischen Institutionen konfrontiert sein.

Neben der Verbesserung des Geschäftsumfelds und der Vertiefung des Binnenmarkts ist Vodafone fest davon überzeugt, dass die Beschleunigung der digitalen Infrastruktur, Dienste und Technologien einer der wichtigsten Hebel ist, um viele der Herausforderungen Europas anzugehen.

Keine zukunftssichere Wirtschaft, Gesellschaft oder Sicherheit kann ohne moderne digitale Autobahnen und die innovativen Dienste, die sie ermöglichen, erfolgreich sein. Sie sind die Leitungen, die Daten transportieren – eines der grundlegendsten Güter unserer Zeit.

Während 4G die Vorrangstellung der Vereinigten Staaten im Bereich des Verbraucher-Internets begründet hat, wird 5G die Führungsrolle im industriellen Internet bestimmen. Es ist die „unsichtbare“ Infrastruktur, die Arbeitsplätze schaffen, Produktivität und Wachstum steigern und Innovationen neu beleben kann. Und sie wird für die nationale Sicherheit und Widerstandsfähigkeit immer wichtiger.

Deshalb ist Vodafone nach wie vor besorgt, dass Europa bei der Einführung der wichtigen Technologie 5G Standalone (5G SA) – gefährlich ins Hintertreffen gerät.

Laut Ookla hatten im zweiten Quartal 2025 nur 1,3 % der Europäer Zugang zu 5G SA, gegenüber 20 % in den USA und 80 % in China. Ein Beispiel: Zwischen 2005 und 2022 lagen die IKT-Investitionen Europas um 1,16 Billionen Euro hinter denen der USA zurück. Das bedeutet, dass Europa zu einem wichtigen Nettoimporteur digitaler Innovationen geworden ist.

Gleichzeitig vergrößert sich die Wettbewerbslücke. Im Jahr 2008 war die europäische Wirtschaft um 10 % größer als die der USA. Im Jahr 2022 war sie jedoch um 23 % kleiner. Ein wichtiger Wendepunkt ist, wie viel erfolgreicher US-Unternehmen bei der Einführung und Skalierung digitaler Technologien geworden sind.

Die digitalen Schwächen Europas schaden ihm wirtschaftlich und sozial. Nur 62 % der ländlichen Haushalte in der EU hatten 2024 Zugang zu Netzen mit sehr hoher Kapazität. Die gleichen Infrastrukturdefizite, die Unternehmen bremsen, führen auch dazu, dass Millionen von Bürgern nur über eine schlechte Konnektivität oder einen eingeschränkten digitalen Zugang verfügen.

Das beeinträchtigt den Zugang zu Gesundheits-, Bildungs- und anderen öffentlichen Dienstleistungen und schränkt die Möglichkeiten der Menschen ein, uneingeschränkt am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Je länger die digitale Ausgrenzung andauert, desto tiefer sind ihre Auswirkungen, was einen Teufelskreis aus wirtschaftlicher Stagnation, sozialer Fragmentierung und sinkendem Vertrauen in öffentliche Institutionen in Gang setzt.

Und digitale Ungleichheiten haben politische Konsequenzen. Studien zeigen, dass ein eingeschränkter Zugang zu modernen digitalen Tools das bürgerschaftliche Engagement hemmt und demokratische Prozesse stört.

Tatsächlich ist Europa zunehmend von Technologien abhängig, die anderswo erfunden und hergestellt werden, was in einer zunehmend fragilen Welt Auswirkungen auf seine Souveränität und Sicherheit hat.

Warum Konnektivität Teil der Lösung ist

Um mit den USA und China konkurrieren zu können, braucht Europa einen wirtschaftlichen Aufschwung, der auf Produktivität und Innovation basiert. Die Digitalisierung ist einer der wirksamsten Hebel, um dies zu erreichen. Dies hängt jedoch von der Infrastruktur ab, insbesondere von 5G SA.

Im Gegensatz zu älteren Netzen bietet 5G SA die geringe Latenz, Zuverlässigkeit und Programmierbarkeit, die für Echtzeitdienste wie KI, intelligente Fertigung und autonomes Transportwesen erforderlich sind. Eine vollständige Einführung von 5G würde das BIP der EU bis 2030 um 164 Milliarden Euro steigern – eine Kapitalrendite von 5 zu 1 für die Gesamtwirtschaft. Um dies zu veranschaulichen: Dies ist mehr als die gesamte Bruttowertschöpfung der europäischen Stahlindustrie für die EU-Wirtschaft.

Konnektivität verbindet unsere Gesellschaft und Demokratie. Sie ist die Grundlage für die volle Teilhabe der Bürger am modernen Leben und entscheidet darüber, ob und wo sie Arbeit finden, Zugang zu Gesundheitsversorgung und Bildung erhalten, informiert bleiben oder sich in der Zivilgesellschaft engagieren können.

Seit dem Einmarsch in der Ukraine und der allgemeinen Verschlechterung der globalen geopolitischen Beziehungen haben die Bedrohungen für kritische Infrastrukturen stark zugenommen. Konnektivität selbst ermöglicht moderne Verteidigung, indem sie fortschrittliche militärische Fähigkeiten und Dual-Use-Anwendungen unterstützt. Wenn Regierungen über ihre zivile Vorsorge, nationale Sicherheit oder sogar ihre Effektivität auf dem Schlachtfeld nachdenken, hängt die allgemeine Widerstandsfähigkeit Europas von sicheren, zuverlässigen Netzwerken ab.

Was muss sich ändern

Wie viele andere Telekommunikationsbetreiber ist Vodafone bestrebt, in die kritische Infrastruktur Europas zu investieren, um sichere, hochwertige Netzwerke bereitzustellen, die Wettbewerbsfähigkeit, Inklusion und Widerstandsfähigkeit fördern.

Aber wir können das nicht alleine schaffen. Deshalb muss Europa dringend Folgendes tun:

  • In Innovation investieren: 5G SA ist ein anpassbares Netzwerk der nächsten Generation für KI, intelligente Fertigung und cloudbasierte Dienste. Auf eine „nachgewiesene” Nachfrage zu warten, bedeutet, zu lange zu warten, während die Konkurrenz davonzieht. Südkorea zum Beispiel hat durch frühzeitige Investitionen Nachfrage geschaffen – rund 30 % der Mobilfunknutzer hatten bis 2022 5G, eine der höchsten Quoten weltweit.
  • Konnektivität als kritische Infrastruktur behandeln: Netzwerke sollten als Säule des wirtschaftlichen und regionalen Wachstums im Mittelpunkt nationaler Investitionen stehen. Wo der Markt versagt, sollten Regierungen eingreifen.
  • Regeln festlegen: Marktstrukturen sollten Anreize für langfristige Investitionen und Skalierung bieten. Der Digital Networks Act ist eine einmalige Chance, Europas veraltetes Regelwerk zu modernisieren.

Konnektivität ist keine Selbstverständlichkeit. Sie ermöglicht es Europa, wettbewerbsfähig zu sein, sich zu verteidigen und seine Lebensweise zu bewahren.

Dennoch mussten sich mehrere europäische Telekommunikationsunternehmen aufgrund untragbarer Marktbedingungen aus europäischen Ländern zurückziehen. Im Fall von Vodafone war dies Spanien und Italien. Die EU-Vorschriften und ihre aufdringliche Anwendung bedeuteten, dass Vodafone die Markttransformation nicht in einer Weise vorantreiben konnte, die den Bürgern am besten gedient hätte.

Die Lehre daraus ist klar: Wenn Regierungen ein gewisses Maß an europäischer Kontrolle über kritische Infrastruktur behalten wollen, müssen sie Maßnahmen umsetzen, die ein tragfähiges Investitionsumfeld fördern. Der Versuch, das Problem durch Investitionskontrollen zu lösen, wird nicht funktionieren – nur die Schaffung wirklich gesunder Investitions- und Geschäftsbedingungen wird zum Erfolg führen.

Dies ist Europas Stunde. Europa hat das Talent und den Ehrgeiz. Es hat in der Vergangenheit bewiesen, dass es sich großen Herausforderungen stellen kann. Aber die Welt ist gefährlicher und gespaltener als jemals zuvor seit dem Fall der Berliner Mauer.

Politiker müssen keine 5G-Ingenieure sein, um zu führen. Was Europa braucht, ist eine politische Führung, die die digitale Infrastruktur, die Dienste und Technologien des Kontinents in den Mittelpunkt seiner Zukunft stellt.

Angesichts des für Dezember 2025 erwarteten Gesetzes über digitale Netze der Europäischen Kommission untersucht Vodafone die Themen in einem neuen Papier mit dem Titel „The Connectivity Dividend: How next-generation connectivity can define the EU’s ability to compete, innovate, and preserve its way of life genauer.

Vodafone Deutschland | Wer wir sind

Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne Deutschlands. Die Vodafone-Netze verbinden: Menschen und Maschinen, Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Millionen Menschen sind Vodafone-Kunden – ob sie surfen, telefonieren oder fernsehen; ob sie ihr Büro, ihr Zuhause oder ihre Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzen.

Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungsexperte der deutschen Wirtschaft ist Vodafone vertrauensvoller Partner für Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne. Mit mehr als 30 Millionen Mobilfunk-, über zehn Millionen Breitband- und rund zwölf Millionen TV-Kunden sowie zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit rund 15.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro. Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz zwei Drittel aller deutschen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Gemeinsam mit seinem Partner OXG bauen die Düsseldorfer in den kommenden Jahren bis zu sieben Millionen neue FTTH Glasfaser-Anschlüsse. Mit seinem 5G-Netz erreicht Vodafone mehr als 90 Prozent der Bevölkerung in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche.

Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30 Prozent am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 300 Millionen Mobilfunk-Kunden und verbindet mehr als 175 Millionen Geräte mit dem Internet der Dinge.

Vodafone schafft eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales Morgen. Und bietet Chancen für den Schutz des Planeten. Vodafone arbeitet kontinuierlich daran, sein Geschäft nachhaltiger zu betreiben und die Umwelt zu schützen. Die Ziele: Bis 2025 CO2-neutral und bis 2040 emissionsfrei zu werden. Bereits heute wird der Strombedarf von Vodafone Deutschland zu 100 Prozent durch erneuerbare Energien gedeckt.

Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT+. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.

Weitere Informationen: www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.

Weitere Storys: Vodafone GmbH
Weitere Storys: Vodafone GmbH