Alle Storys
Folgen
Keine Story von VNG AG mehr verpassen.

VNG AG

Kommunale Wärmeplanung: BALANCE weiht Nahwärmenetz in Wolfshagen feierlich ein

Kommunale Wärmeplanung: BALANCE weiht Nahwärmenetz in Wolfshagen feierlich ein
  • Bild-Infos
  • Download

Ein Dokument

Heute hat die BALANCE Erneuerbare Energien GmbH gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung das neue Nahwärmenetz in Wolfshagen (Gemeinde Groß Pankow, Prignitz) feierlich eingeweiht. Seit Mai 2025 versorgt eine Biogasanlage der BALANCE zwei erste Abnehmer. Das Wärmenetz liefert derzeit rund 1.000 MWh klimafreundliche Wärme pro Jahr – etwa ein Viertel der verfügbaren Kapazität.

Anbei übersenden wir Ihnen eine Medieninformation der VNG-Tochter BALANCE Erneuerbare Energien GmbH.

MEDIENINFORMATION

Kommunale Wärmeplanung: BALANCE weiht Nahwärmenetz in Wolfshagen feierlich ein

Groß Pankow/Leipzig, 9. Oktober 2025 – Heute hat die BALANCE Erneuerbare Energien GmbH (BALANCE) gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung das neue Nahwärmenetz in Wolfshagen (Gemeinde Groß Pankow, Prignitz) feierlich eingeweiht. Seit Mai 2025 versorgt eine Biogasanlage der BALANCE zwei erste Abnehmer: das Industrieunternehmen WDM Deutenberg und die kommunale Kindertagesstätte „Spatzennest“. Noch in diesem Jahr werden weitere Wohngebäude angeschlossen. Das Wärmenetz liefert derzeit rund 1.000 MWh klimafreundliche Wärme pro Jahr – etwa ein Viertel der verfügbaren Kapazität.

Die Veranstaltung im Dorfgemeinschaftshaus Wolfshagen bot rund 80 Gästen Gelegenheit zum Austausch und Dialog. Auf dem Programm standen Redebeiträge der Projektbeteiligten und ein symbolischer Festakt mit Übergabe von Hinweisschildern auf die Nutzung erneuerbarer Wärme. Interessierte konnten sich über das Wärmeprojekt informieren; zudem bestand die Möglichkeit, die Biogasanlage zu besichtigen.

Volker Klinkert, Geschäftsführer der BALANCE, hob die gute Zusammenarbeit aller Beteiligten hervor: „Was wir heute feierlich eröffnen und im Kleinen bereits erfolgreich umsetzen, macht deutlich: Biogas kann ein wichtiger Bestandteil einer dezentralen Wärmeversorgung sein – gerade in ländlichen Regionen. Dass wir das Projekt so schnell umsetzen konnten, zeigt, was möglich ist, wenn Kommune, Unternehmen und Projektpartner gemeinsam an einem Strang ziehen. Dafür danke ich allen Beteiligten herzlich.“

André Klawitter, stellvertretender Bürgermeister von Groß Pankow, betonte die Bedeutung kommunaler Wärmeplanung für den Klimaschutz: „Die kommunale Wärmeplanung stellt viele Gemeinden vor große Herausforderungen. Umso erfreulicher ist es, dass wir in Wolfshagen bereits den Anfang gemacht haben. Mit unserer Biogasanlage haben wir eine klimafreundliche Wärmequelle direkt vor Ort. Über die entstandenen Synergien freuen wir uns sehr.“

In der Rede von Bernd Gemmel, Geschäftsführer des Wärmekunden WDM Deutenberg, wurde die wirtschaftliche Relevanz des Projekts deutlich. Unternehmen sind verpflichtet, den CO₂-Fußabdruck ihrer Produkte zu senken. Lokal erzeugte Wärme kann dafür eine Lösung sein.

Auch für die Gemeinde ergeben sich wirtschaftliche Vorteile: Die Nutzung regionaler Energiequellen stärkt die lokale Wertschöpfung, reduziert Abhängigkeiten von fossilen Brennstoffen und schafft Planungssicherheit für öffentliche und private Investitionen.

Mit dem Nahwärmenetz in Wolfshagen zeigt BALANCE, wie Klimaschutz, Wirtschaftlichkeit und regionale Zusammenarbeit erfolgreich zusammenwirken können. Es ist ein Modell für eine dezentrale, klimafreundliche Wärmeversorgung im ländlichen Raum – mit Strahlkraft über die Gemeindegrenzen hinaus.

Pressekontakt:

BALANCE Erneuerbare Energien GmbH

Felicitas Kermarrec, Unternehmenskommunikation & Marketing

Tel: +49 341 443 5730

E-Mail: felicitas.kermarrec@balance-bbm.de

Über BALANCE

Die BALANCE Erneuerbare Energien GmbH ist eines der führenden Unternehmen für den Betrieb und die Optimierung von Biogasanlagen in Deutschland. Mit über 40 Anlagen in Nord- und Ostdeutschland und einer Feuerungswärmeleistung von rund 197 MWFWL versorgt BALANCE rechnerisch rund 180.000 Haushalte mit klimafreundlicher Energie und vermeidet jährlich rund 350.000 Tonnen CO₂-Äquivalente. Das Unternehmen mit Sitz in Leipzig ist eine Tochter der VNG AG und beschäftigt über 200 Mitarbeitende. Die Geschäftsführung teilen sich Thomas Fritsch, Volker Klinkert und Alexander Fröhlich, der derzeit die Aufgaben von Friedrich Nollau übernimmt.

VNG AG
Braunstraße 7, 04347 Leipzig
Postfach 24 12 63, 04332 Leipzig
www.vng.de

Handelsregister: Amtsgericht Leipzig, HRB 444 | USt-IdNr.: DE 141628049
Vorsitzender des Aufsichtsrats: Dirk Güsewell
Vorstand: Ulf Heitmüller (Vorsitzender), Hans-Joachim Polk, Bodo Rodestock