Alle Storys
Folgen
Keine Story von Statistisches Bundesamt mehr verpassen.

Statistisches Bundesamt

59 % der 18- bis 24-Jährigen sind in Schule, Ausbildung oder Studium

WIESBADEN (ots)

  • 10 % in der Altersgruppe waren 2023 weder in (Aus-)Bildung noch in Beschäftigung
  • 50 000 der 18- bis 24-Jährigen absolvierten 2023 einen Freiwilligendienst
  • 36 % der 18- bis 29-Jährigen engagieren sich ehrenamtlich

In der Debatte über eine mögliche Wehrpflicht oder einen verpflichtenden Gesellschaftsdienst geraten die soziale Situation und das gesellschaftliche Engagement junger Menschen in den Fokus. Die Mehrzahl der 18- bis 24-Jährigen geht noch zur Schule, steckt in der Ausbildung oder im Studium: 59 % der rund 6,1 Millionen Menschen in dieser Altersgruppe waren 2023 noch in schulischer oder beruflicher Bildung oder im Studium, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach Ergebnissen des Mikrozensus mitteilt. Bei den knapp 3,2 Millionen Männern waren es 57 %, bei den gut 2,9 Millionen Frauen 62 %. Gut ein Viertel (26 %) aller 18- bis 24-Jährigen besuchte eine Hochschule oder Berufsakademie. Auch hier war der Anteil bei den jungen Männern mit 23 % niedriger als bei jungen Frauen (29 %).

Weitere 31 % der 18- bis 24-Jährigen waren erwerbstätig und befanden sich zudem nicht in (Aus-)Bildung. Lediglich 10 % der Personen in dieser Altersgruppe waren 2023 weder in einer (Aus-)Bildung, noch erwerbstätig. Bei jungen Männern war der Anteil mit 9 % etwas niedriger als bei jungen Frauen mit 11 %.

64 % der 18- bis 24-Jährigen gingen einer Beschäftigung nach

Ob im Praktikum, dem praktischen Teil der beruflichen Ausbildung, der studentischen Nebentätigkeit oder bereits im Vollzeitjob: Knapp zwei Drittel der 18- bis 24-Jährigen (64 %) gingen 2023 einer Beschäftigung nach. Bei den jungen Männern waren es 66 %, bei den Frauen 62 %. Für viele der jungen Menschen diente die Erwerbstätigkeit zur beruflichen Ausbildung (27 %) sowie zur Weiterbildung, Qualifizierung oder Orientierung wie bei Personen im bezahlten Praktikum, Trainees oder Volontärinnen und Volontären (insgesamt gut 1 %).

Ein kleiner Teil absolvierte auf freiwilliger Basis eine Dienstzeit wie ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder den Bundesfreiwilligendienst: Auf 50 000 oder gut 1 % in der Altersgruppe traf dies zu. Rund 26 000 oder knapp 1 % der 18- bis 24-Jährigen waren Soldatinnen und Soldaten oder absolvierten einen freiwilligen Wehrdienst.

3 % der 18- bis 24-Jährigen sind bereits Eltern

Ein kleinerer Teil der 18- bis 24-Jährigen ist bereits dabei, eine eigene Familie zu gründen. Knapp 12 % der Menschen in diesem Alter lebten 2023 mit ihren Partnerinnen oder Partnern zusammen, 3 % waren verheiratet. Knapp 3 % waren bereits selbst Eltern - hier war der Anteil unter jungen Frauen mit knapp 5 % höher als unter gleichaltrigen Männern mit gut 1 %.

Knapp ein Fünftel der jungen Erwachsenen hat die ausländische Staatsangehörigkeit

Knapp ein Fünftel (18 %) der 18- bis 24-Jährigen hierzulande hat ausschließlich eine ausländische Staatsangehörigkeit. Etwas mehr als ein Drittel von ihnen, also knapp 6 % aller Menschen in der Altersgruppe, sind Staatsangehörige eines anderen Staates der Europäischen Union (EU). Unter den jungen Männern ist der Ausländer-Anteil mit 19 % geringfügig höher, der Anteil der EU-Ausländer ist gleich. Unter den Frauen in der Altersgruppe hatten 16 % eine ausländische Staatsangehörigkeit.

Junge Erwachsene engagieren sich ebenso häufig ehrenamtlich wie ältere

Viele junge Menschen leisten einen gesellschaftlichen Beitrag durch ehrenamtliche Tätigkeiten - und zwar in ähnlichem Umfang wie ältere Erwachsene. Gut ein Drittel (36 %) der 18- bis 29-Jährigen engagierte sich nach Ergebnissen der Zeitverwendungserhebung (ZVE) 2022 freiwillig oder ehrenamtlich. Ähnlich hoch war der Anteil unter den 30- bis 44-Jährigen (37 %), 45- bis 64-Jährigen (38 %) und über 65-Jährigen (37 %).

Unterschiede gab es jedoch bei der Art des Engagements. Besonders häufig engagierten sich die 18- bis 29-Jährigen im Sport, zum Beispiel als Übungsleiterin oder Übungsleiter - 19 % aller Personen in der Altersgruppe waren ehrenamtlich in diesem Bereich aktiv. Weitere Bereiche, in denen junge Menschen besonders häufig ehrenamtlich oder freiwillig tätig waren, sind Kirchen und religiöse Gemeinschaften mit 18 % sowie Rettungsdienst oder freiwillige Feuerwehr mit 17 %. Im Rettungsdienst oder bei der Feuerwehr war der Anteil bei den 18- bis 29-Jährigen deutlich höher als bei älteren Erwachsenen (durchschnittlich 6 %).

Methodische Hinweise:

Der Mikrozensus ist eine Stichprobenerhebung, bei der jährlich rund 1 % der Bevölkerung in Deutschland befragt wird. Alle Angaben beruhen auf Selbstauskünften der Befragten. Um aus den erhobenen Daten Aussagen über die Gesamtbevölkerung treffen zu können, werden die Daten an den Eckwerten der Bevölkerungsfortschreibung hochgerechnet. Dargestellt sind Personen in privaten Hauptwohnsitzhaushalten.

Der Mikrozensus wurde 2020 methodisch neugestaltet. Ausführliche Informationen zu den Änderungen sowie den Auswirkungen der Neugestaltung und der Corona-Krise auf den Mikrozensus sind auf einer eigens eingerichteten Sonderseite verfügbar.

Die Ergebnisse zum ehrenamtlichen/freiwilligen Engagement stammen aus der Zeitverwendungserhebung (ZVE) 2022, die rund alle zehn Jahre auf freiwilliger Basis stattfindet. Die ZVE ist die einzige amtliche Datenquelle, die Informationen zum Umfang der unbezahlten Arbeit liefert. Neben einem Zeit-Tagebuch beantworten alle Haushaltsmitglieder ab 10 Jahren einen Personenfragebogen, darin unter anderem die hier dargestellten Ergebnisse, ob sie in den letzten 12 Monaten vor der Befragung in ausgewählten Bereichen ehrenamtlich oder freiwillig tätig waren (Mehrfachnennungen waren möglich).

Weitere Informationen:

Weitere Ergebnisse zur Situation von Familien und zu Lebensformen in Deutschland bietet der Statistische Bericht "Haushalte und Familien", weitere Informationen zur Situation von Frauen und Männern in verschiedenen Lebensbereichen bietet die Themenseite Gleichstellungsindikatoren.

Weitere Ergebnisse der ZVE 2022 bietet die Themenseite "Zeitverwendung" im Internetangebot des Statistischen Bundesamtes (www.zve2022.de). Die Seite bietet neben Tabellen, Grafiken, Angaben zur Methodik und einem Statistischen Bericht mit detaillierten Ergebnissen auch einen ausführlichen Webartikel mit vielen Grafiken zu den ZVE-Ergebnissen.

Einen Gesamtüberblick über die Bildungssituation in Deutschland von der Schule über die Berufsbildung bis zur Hochschule bietet die Themenseite "Bildungsindikatoren".

Diese Pressemitteilung ist, gegebenenfalls ergänzt mit weiteren Informationen und Verlinkungen zum Thema, veröffentlicht unter www.destatis.de/pressemitteilungen.

Weitere Auskünfte:
Pressestelle,
Telefon: +49 611 75 3444
www.destatis.de/kontakt

Pressekontakt:

Statistisches Bundesamt
Pressestelle
www.destatis.de/kontakt
Telefon: +49 611-75 34 44

Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Statistisches Bundesamt
Weitere Storys: Statistisches Bundesamt
  • 21.05.2024 – 08:00

    Menschen in Deutschland machen im Schnitt 34 Minuten Sport am Tag

    WIESBADEN (ots) - Mit Fernsehen (2 Stunden und 8 Minuten) oder sozialen Kontakten (1 Stunde und 15 Minuten) verbringen sie deutlich mehr Zeit Die Menschen in Deutschland treiben etwas mehr Sport als früher: 34 Minuten verbringen Menschen ab 10 Jahren durchschnittlich pro Tag mit Sport, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach Ergebnissen der Zeitverwendungserhebung 2022 mitteilt. Das waren täglich 5 Minuten mehr ...

  • 21.05.2024 – 08:00

    Auftragsbestand im Verarbeitenden Gewerbe im März 2024: -0,4 % zum Vormonat

    WIESBADEN (ots) - Auftragsbestand im Verarbeitenden Gewerbe, März 2024 -0,4 % real zum Vormonat (saison- und kalenderbereinigt) -5,8 % real zum Vorjahresmonat (kalenderbereinigt) Reichweite des Auftragsbestands 7,2 Monate Der reale (preisbereinigte) Auftragsbestand im Verarbeitenden Gewerbe ist nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im ...

  • 21.05.2024 – 08:00

    Gastgewerbeumsatz im März 2024 um 2,4 % gegenüber Vormonat gesunken

    WIESBADEN (ots) - Gastgewerbeumsatz, März 2024 (vorläufige Ergebnisse, kalender- und saisonbereinigt) -2,4 % real zum Vormonat -1,5 % nominal zum Vormonat -0,9 % real zum Vorjahresmonat +2,1 % nominal zum Vorjahresmonat Der Umsatz im Gastgewerbe ist im März 2024 gegenüber Februar 2024 kalender- und saisonbereinigt real (preisbereinigt) um 2,4 % und nominal (nicht preisbereinigt) um 1,5 % gesunken. Wie das Statistische ...