Alle Storys
Folgen
Keine Story von Rheinische Post mehr verpassen.

Rheinische Post

Rheinische Post: Kommentar: Späte Vernunft

Düsseldorf (ots)

In ihrer "Tarifrunde außer der Reihe" beim Sozial- und Erziehungsdienst hat Verdi die Erzieherinnen und Sozialarbeiter zu sehr auf den Baum gejagt. Die Forderung von einem Lohnplus von durchschnittlich zehn Prozent wirkte wie eine aufputschende Droge. Nur allzu gern gingen die Beschäftigten dafür auf die Straße. Doch die massiven Arbeitskämpfe führten nur dazu, dass Eltern genervt und die klammen Kommunen bei den Personalkosten auch noch entlastet wurden. Die zehnprozentige Lohnerhöhung erzielten die Streiks nicht. Die Quittung bekam die Verdi-Führung bei der Abstimmung über das Schlichtungsergebnis von immerhin 3,3 Prozent - die angeheizte Basis ließ es durchrasseln. Es ist gut, dass beide Seiten sich nun doch zusammengerauft und einen vernünftigen Kompromiss zustande gebracht haben. Die Kommunen haben die Notwendigkeit erkannt, ein bisschen mehr zu geben. Die Gewerkschaftsführung hat durchgesetzt, dass das Plus gerechter verteilt wird. Jetzt ist die Basis gefordert, vom Streik- in den Arbeitsmodus zu schalten und dem Vorschlag schnell zuzustimmen.

Pressekontakt:

Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2621

Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Rheinische Post
Weitere Storys: Rheinische Post
  • 30.09.2015 – 20:48

    Rheinische Post: Kommentar: Teure Kirchturmpolitik

    Düsseldorf (ots) - Das neue Schwarzbuch der Steuerzahler enthält einen Refrain: Auffallend oft kam es im vergangenen Jahr zur Steuergeldverschwendung, weil für einzelne Projekte Geld aus mehreren Staatskassen gleichzeitig floss. So wurde eine bis heute wegen falscher Prognosen zur Entwicklung der Nachbarschaft ungenutzte Freitreppe im Duisburger Hafen mit Geldern der Stadt, des Landes und der EU finanziert. Die ...

  • 30.09.2015 – 20:47

    Rheinische Post: Kommentar: Merkel hat ein Problem im eigenen Lager

    Düsseldorf (ots) - In der Flüchtlingsfrage zeigen die Deutschen ein widersprüchliches Stimmungsbild: Im direkten Vergleich mit Seehofer erhält die Kanzlerin weiter Rückendeckung von der Mehrheit der Bevölkerung. Dennoch sehnen sich die Bürger inzwischen nach einem Ende des ungebremsten Flüchtlingsstroms. Mit anderen Worten: Die Deutschen sind dafür, dass die Flüchtlingskrise weiter mit einer Haltung begleitet ...