Alle Storys
Folgen
Keine Story von Börsen-Zeitung mehr verpassen.

Börsen-Zeitung

Vertrauensverlust, Kommentar zum Euro von Christopher Kalbhenn

Frankfurt (ots)

Am späten Dienstagvormittag war es so weit: Das Re­finitiv-Terminal zeigte einen Tiefstkurs des Euro von 1,0001 Dollar sowie einen Geldkurs (von Kaufwilligen gebotener Kurs) von 0,9999 Dollar an. Damit hat die Gemeinschaftswährung erstmals seit rund 20 Jahren die Parität zum Greenback erreicht. Im Vergleich zu seinem Jahreshoch vom 12. Februar hat der Euro mittlerweile 13 Prozent an Wert verloren und das Ende der Fahnenstange ist wohl noch nicht erreicht. Denn angesichts der starken Kräfte, die derzeit auf die Währung einwirken, bräuchte es jedenfalls viel Fantasie, um sich vorzustellen, dass die Währung nun an der 1-Dollar-Marke abprallt und eine starke Gegenbewegung einlegt.

Zu nennen ist nicht zuletzt die markante transatlantische Differenz in puncto Geldpolitik und Zinsen. Das Protokoll der jüngsten Fed-Sitzung und der über Erwarten robuste US-Stellenaufbau vom Juni haben aus Sicht des Marktes fast zur Gewissheit werden lassen, dass die amerikanische Zentralbank auf ihrer nächsten Sitzung erneut eine große Leitzinserhöhung um 75 Basispunkte (BP) beschließen wird, während von der EZB im Juli eine erste Anhebung um lediglich 25 BP erwartet wird.

Generell wird der Dollar wie während früherer Krisen von der sehr hohen Risikoaversion getrieben, auch gegenüber anderen Valuten als dem Euro zieht er an. Die europäische Währung ist zuletzt jedoch überdurchschnittlich stark unter Druck geraten, weil der Markt erhebliches weiteres Abwärtspotenzial vermutet. Hintergrund ist die Befürchtung, dass Russland die Gaszufuhr ganz einstellen könnte, was den Euroraum in eine schwere Wirtschaftskrise zu stürzen droht. Die Société Générale hat den Euro kürzlich sogar "unbuyable", also unkaufbar, genannt, was an den chinesischen Aktienmarkt erinnert - der wegen der Regulierungskampagne gegen Internet-Unternehmen als "uninvestable" bezeichnet wurde - und einen deutlichen Vertrauensverlust zeigt.

Was könnte die Talfahrt des Euro beenden oder abbremsen? Zunächst einmal die Wiederaufnahme der Gaslieferungen über die Pipeline Nord Stream 1 nach Abschluss ihrer Wartung. Noch wichtiger wäre ein deutliches Signal der EZB, die auch ein Interesse daran haben müsste, der inflationären Wirkung einer weiteren Abwertung des Euro etwas entgegenzusetzen. Würde sie auf ihrer kommenden Sitzung über ihren Schatten springen und nicht kleckern, sondern eine Zinserhöhung um 50 BP beschließen, könnte dies den Vertrauensverlust des Marktes in den Euro stoppen.

Pressekontakt:

Börsen-Zeitung
Redaktion

Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de

Original-Content von: Börsen-Zeitung, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Börsen-Zeitung
Weitere Storys: Börsen-Zeitung
  • 11.07.2022 – 20:30

    Die Geister, die er rief, Kommentar zur IG Metall von Anna Steiner

    Frankfurt (ots) - Das Gespenst der Lohn-Preis-Spirale geistert schon seit Wochen durch die deutsche Wirtschaft. Die IG Metall will es nun wissen. 8 Prozent mehr Lohn sollen die rund 3,9 Millionen Be­schäftigten der Branche bekommen. Angesichts einer Inflationsrate von EU-harmonisiert 8,2 Prozent im Juni ist diese Forderung alles andere als unverschämt. Gestiegene ...

  • 08.07.2022 – 19:38

    Immer mehr Krisensignale, Marktkommentar von Kai Johannsen

    Frankfurt (ots) - Der Kapitalmarkt sendet derzeit immer mehr Krisensignale in Sachen Konjunktur, man darf zu Recht von Rezessionssignalen sprechen. Und das R-Wort macht auch unter Analysten und Marktakteuren immer mehr die Runde, ablesbar an den täglichen und wöchentlichen Marktausblicken. Die Rezessionsangst löst die Inflationsfurcht als größte Sorge an den Märkten ab, die stets sehr vorausschauend blicken - meinen ...

  • 07.07.2022 – 19:35

    Goodbye Big Dog, Kommentar zu Boris Johnson von Andreas Hippin

    Frankfurt (ots) - Man weiß nicht, wer Boris Johnson klargemacht hat, dass es keinen Sinn mehr hat, sich noch länger an die Macht zu klammern. Doch er ist gehört worden: Der britische Premierminister hat kurz vor der parlamentarischen Sommerpause seinen Rücktritt mitgeteilt. Am Vorabend hatte er noch angekündigt weiterzumachen. Zugleich erklärte er jedoch, dass er bis zur Wahl eines neuen Parteichefs im Herbst ...