Alle Storys
Folgen
Keine Story von Börsen-Zeitung mehr verpassen.

Börsen-Zeitung

Eine Frage des Geldes
Kommentar zu Apples Auto-Plänen von Sebastian Schmid

Frankfurt (ots)

Äußerst vage hören sich die Insider-Berichte zum Einstieg von Apple ins Automobilgeschäft an. Angeblich hat der Konzern aus Cupertino einen Durchbruch in der Batterietechnologie erzielt, der für geringere Produktionskosten und eine höhere Reichweite sorgen soll. Ein selbst entwickeltes Auto des iPhone-Anbieters soll bereits 2024 Premiere feiern. Bislang herrschte eher der Eindruck vor, dass im "Projekt Titan" des Konzerns mit dem angebissenen Apfel der Wurm drin ist.

Entkräften können die Insider-Berichte diesen Eindruck kaum. Es könne auch sein, dass das Auto wegen der Pandemie doch nicht 2024 kommt, sondern erst 2025 und wenn dann nicht, dann eben noch später. Und wenn es gar nicht kommt, dann weil Apple sich entscheidet, nur die Software für das autonome Fahren zu entwickeln und Partnern zu verkaufen. Im letzteren Fall wäre der angebliche Durchbruch in der Batterietechnologie allerdings irrelevant.

Sind die ganzen Gerüchte am Ende daher nur ein vorweihnachtliches Märchen oder droht der deutschen Autoindustrie ein iPhone-Moment, wie ihn Nokia vor über einer Dekade erleben musste? Vertreter der Autohersteller verweisen gern darauf, wie viel komplexer ein Auto verglichen mit einem Smartphone ist. Das lässt sich kaum bestreiten. Allerdings reduziert sich die Komplexität in einem E-Auto gewaltig - ebenso wie der Knowhow-Vorsprung der traditionellen Anbieter. Und auch an anderer Stelle ist eine offene Flanke erkennbar. Die Autobauer müssen die kostspielige Transformation zur E-Mobilität stemmen, während zugleich ihr Gesamtmarkt schwächelt. Als Konsequenz werden Entwicklungsprogramme gestrichen oder mit Partnern zusammengelegt.

Apple wiederum hat im vergangenen Jahr rund 80 Mrd. Dollar operativen Cash-flow erwirtschaftet und kann auch an der Börse angesichts von mehr als 2,1 Bill. Dollar Marktkapitalisierung bei Bedarf ganz andere Summen mobilisieren. Ein Vorteil, den dieses Jahr auch schon Tesla ausgespielt hat, um nebenbei zinsfrei 12 Mrd. Dollar einzusammeln.

Wenn es um Technologieinvestitionen geht, können die deutschen Autobauer mit der reinen Finanzkraft der US-Technologiekonzerne also nicht mithalten. Es ist daher denkbar, dass Apple diesen Vorteil ausspielen will und dem "Projekt Titan" wieder mehr (finanzielle) Aufmerksamkeit widmet. Für Nokia war das Duell mit Apple noch eine Frage der Innovationskraft. Für die deutsche Automobilindustrie könnte es derweil eine Frage des Geldes werden.

(Börsen-Zeitung, 23.12.2020)

Pressekontakt:

Börsen-Zeitung
Redaktion

Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de

Original-Content von: Börsen-Zeitung, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Börsen-Zeitung
Weitere Storys: Börsen-Zeitung
  • 21.12.2020 – 18:55

    Besser spät als nie / Kommentar zum US-Konjunkturpaket von Peter De Thier

    Washington (ots) - Dass es so lange gedauert hat, bis sich Republikaner und Demokraten im US-Kongress auf ein weiteres Konjunkturpaket einigen konnten, ist eigentlich beschämend. Aber besser spät als nie. Spätestens im Herbst hatte sich nämlich abgezeichnet, dass angesichts steigender Corona-Erkrankungen weitere Hilfe notwendig sein würde, um das Abgleiten in eine ...

  • 18.12.2020 – 20:30

    Die Krise der kleinen Firmen, Marktkommentar von Kai Johannsen

    Frankfurt (ots) - Seit Mittwoch ist der harte Lockdown 2.0 in Deutschland Realität. Geschäfte des Einzelhandels sind genauso wie der Hotel- und Gaststättenbereich und diverse andere Bereiche geschlossen - öffentlich und privat. Deutschland befindet sich damit in guter Gesellschaft, auch in anderen Ländern ist Lockdown - in welcher restriktiven Form auch immer - wieder Realität. Zumeist geht es über die Festtage bis ...

  • 17.12.2020 – 20:15

    Keine Allzeitstrategie, Kommentar zu den Anleiheemissionen des Bundes von Kai Johannsen

    Frankfurt (ots) - Das ist wahrlich kein Pappenstiel: Fast eine halbe Billion Euro und damit ein Rekordvolumen will der Bund 2021 über die Geld- und Anleihemärkte aufnehmen. Wesentlicher Grund ist die Bekämpfung der wirtschaftlichen Schäden, die durch die Covid-19-Pandemie in Deutschland verursacht wurden. Rechnet man mit 365 Kalendertagen und zieht davon 96 Tage ...