Alle Storys
Folgen
Keine Story von Börsen-Zeitung mehr verpassen.

Börsen-Zeitung

Markt versus Strategie, Kommentar zu Deutschen Bank von Bernd Neubacher

Frankfurt (ots)

Vor nicht allzu langer Zeit meldete mancher Markt­beobachter handfeste Zweifel an, ob die Deutsche Bank noch einmal die Kurve bekommen werde. Ende 2020 steht das Haus zwar nicht gerade pumperl­gesund da - nach fünf Jahren mit teils horrenden Verlusten traut sich das Management selbst Mitte Dezember angesichts eines Nettogewinns von 435 Mill. Euro nach neun Monaten nicht zu, für den laufenden Turnus einen Gewinn anzukündigen. Auch angesichts der Pandemie aber hält sich das Institut sehr beachtlich.

Wenn es nun in der Bank heißt, die in der Krise anschwellenden Investment-Banking-Aktivitäten gingen nicht nur auf episodische Transaktionen, sondern auf nachhaltiges Kundengeschäft zurück, bestätigt sich aufs Neue die aus den USA überlieferte Weisheit: "A franchise is hard to kill." Das bei Kunden und am Markt wiedergewonnene Vertrauen dürfen sich Konzernchef Christian Sewing und Finanzvorstand James von Moltke als Verdienst ans Revers heften­.

Das Problem ist halt: Die Bank macht zwar in von ihr kon­trol­lier­­baren Disziplinen wie Kostensenkungen und Altlastenabbau fleißig Häkchen, das Umfeld aber konterkariert die Strategie, sich als Unternehmerbank zu gerieren und sich "stabilere und vorhersehbarere Erträge" auf die Fahnen zu schreiben. Den Pro­gno­sen zufolge dürfte 2022 gut jeder dritte eingenommene Euro aus dem wieder florierenden Investment Banking stammen, das damit zur ertragsstärksten Sparte würde.

Sicher: Eine Commerzbank wäre glücklich, könnte sie mit Hilfe weiträumiger Kapitalmarktaktivitäten die Verheerungen im hoch zinsabhängigen Corporate Banking und Retail-Geschäft ausgleichen. Hätte die Deutsche Bank das Investment Banking nicht, dürften ihre strategischen Ziele längst wackeln. Zur Wahrheit gehört aber auch, dass damit die Erträge strukturell volatil sind und die von der Bank ausgehenden systemischen Risiken tendenziell hoch bleiben. Dass solch ein Haus, dem intern nach wie vor von der deutschen und der US-Aufsicht eingesetzte Kontrolleure auf die Finger schauen, für rund 30 Prozent der Bankenabgaben des gesamten deutschen Bankensektors aufkommt, darf nicht verwundern.

Der laut Sewing deutlich verbesserten Stimmung unter den Mitarbeitern wird dies kaum Ab­bruch tun. Selbst falls 2020 den sechsten Verlust hintereinander bringen sollte: Boni in Milliardenumfang dürften wieder drin sein. Begründungen, das hat die Vergangenheit gelehrt, finden sich immer. Angesichts des Er­folgs der Investmentbank drängen sie sich geradezu auf.

Pressekontakt:

Börsen-Zeitung
Redaktion

Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de

Original-Content von: Börsen-Zeitung, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Börsen-Zeitung
Weitere Storys: Börsen-Zeitung
  • 08.12.2020 – 19:40

    Mit Volldampf aus der Krise / Kommentar zur Lage im Maschinenbau von Daniel Schauber

    Frankfurt (ots) - Düstere Lage, helle Aussichten. So lässt sich die Situation im Maschinenbau auf den Punkt bringen. Die spätzyklische Investitionsgüterindustrie zeigt sich in der Corona-Pandemie arg gerupft. Das Produktionsvolumen der Branche, das sich auf rund 6.000 Mittelständler verteilt, wird im Coronajahr 2020 voraussichtlich um 14% auf 194 Mrd. Euro ...

  • 07.12.2020 – 20:30

    Dreiviertel leer, Kommentar zum Brexit von Detlef Fechtner

    Frankfurt (ots) - Deal or No deal - that's the question. Die Brexit-Verhandlungen steuern auf ihren Showdown zu. Europaabgeordnete rechnen vor, dass sie selbst im Falle einer zügigen Einigung erst zwischen den Jahren über einen Vertrag abstimmen können. Die Zeit wird verdammt knapp. Die Vorwetten, dass es noch mit einem Deal klappt, werden skeptischer. Das Glas ist schon lange nicht mehr halbvoll, nicht einmal mehr ...

  • 04.12.2020 – 19:00

    Schwierige Opec-Einigung / Kommentar zum Treffen des Öl-Kartells von Dieter Kuckelkorn

    Frankfurt (ots) - Eigentlich hätte das Ergebnis des Ministertreffens des Produzentenkartells Opec und der mit ihm verbündeten Länder unter Führung Russlands ("Opec plus") am Ölmarkt Enttäuschung auslösen müssen. Die meisten Beobachter hatten damit gerechnet, dass sich das Bündnis dafür entscheidet, die Förderkürzungen ab Januar auf dem gegenwärtigen Niveau ...