PM: DHL eröffnet neues Innovation Center als Motor für die Zukunft der Logistik
PR: DHL unveils new Innovation Center to power the future of logistics
2 Dokumente
- PR DHL unveils new I~re of logistics.pdf
PDF - 312 kB - PM DHL eröffnet neue~ft der Logistik.pdf
PDF - 345 kB
DHL eröffnet neues Innovation Center als Motor für die Zukunft der Logistik
- Neues DHL Europe Innovation Center in Deutschland: Größer, flexibler und nachhaltiger – fördert kollaborative und kundenorientierte Logistikinnovationen
- Umfrage unter über 2.500 Supply-Chain-Experten bestätigt: Künstliche Intelligenz, Robotik und ESG sind die drei wichtigsten Trends, die zukünftige Lieferketten prägen
- DHL hat weltweit fast 10.000 Automatisierungs- und Digitalisierungsprojekte umgesetzt und über 8.000 kollaborative Roboter in den globalen Betrieb integriert
Bonn, 1. Oktober 2025: Die DHL Group eröffnet heute offiziell ihr neues Europe Innovation Center in Troisdorf, Deutschland – ein bedeutender Schritt im Engagement des Unternehmens, die Zukunft der Logistik durch visionäre, kundenorientierte Innovationen aktiv mitzugestalten. Das neue, erweiterte und modernisierte Center in der Nähe der Konzernzentrale in Bonn ersetzt die bisherige Einrichtung und unterstützt die Entwicklung sowie die praktische Anwendung von Technologien, die Lieferketten intelligenter, nachhaltiger und widerstandsfähiger machen. Es dient zudem als Plattform für die Zusammenarbeit mit Kunden, Start-ups, wissenschaftlichen Einrichtungen und Industriepartnern. Auf einer Fläche von 5.360 Quadratmetern präsentiert das Center die neuesten Fortschritte von DHL – darunter Künstliche Intelligenz (KI), Robotik, Internet of Things (IoT) und Technologien zur Förderung der Nachhaltigkeit – und ist ein zentraler Baustein der DHL Group Strategie 2030. Diese Roadmap fokussiert sich auf intelligentes Wachstum, emissionsreduzierte Logistik und digitale Transformation, wobei das Innovation Center als Katalysator für zukunftsweisende Logistiklösungen dient.
„Innovation ist der Motor unseres Wandels. Das neue DHL Europe Innovation Center ermöglicht Zusammenarbeit, fördert Wachstum und definiert die Möglichkeiten in der Logistik neu – indem wir Ideen in Realität verwandeln“, sagt Katja Busch, Chief Commercial Officer DHL und Leiterin von DHL Customer Solutions and Innovation. „Hier gestalten wir gemeinsam mit unseren Kunden, Partnern und Mitarbeitenden die Zukunft der Logistik.“
Aus Brettschichtholz gebaut und mit erneuerbarer Energie betrieben, arbeitet das neue DHL Europe Innovation Center vollständig ohne Treibhausgasemissionen (GHG) und steht damit beispielhaft für den ganzheitlichen Nachhaltigkeitsansatz des Konzerns. Von der Auswahl natürlicher Materialien über intelligente Energiesysteme bis hin zu emissionsarmer Bauweise – jeder Aspekt des Gebäudes wurde darauf ausgelegt, die Umweltbelastung zu minimieren, im Einklang mit der DGNB Platin-Zertifizierung, einem der höchsten Nachhaltigkeitsstandards für grüne Gebäude in Europa. Das Center bietet Platz für bis zu 400 Besucher und verfügt über ein flexibles, modulares Raumkonzept, das sich leicht an verschiedene Veranstaltungen und Workshops anpassen lässt und so dynamische Zusammenarbeit und Innovation fördert. Zudem ist das Center Sitz des DHL Customer Solutions and Innovation Teams, das gemeinsam mit weiteren DHL-Teams eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung der globalen Innovationsagenda des Konzerns spielt.
Kundenorientierte Innovationsstrategie
Die im Innovation Center präsentierten Technologien orientieren sich an den wichtigsten Trends, die im DHL Logistics Trend Radar identifiziert wurden – einem strategischen Instrument, das Kunden und die Logistikbranche dabei unterstützt, Veränderungen in der Branche in den nächsten zehn Jahren frühzeitig zu erkennen. Um zu verstehen, wie diese Trends priorisiert werden, hat DHL eine weltweite Umfrage unter mehr als 2.500 Supply-Chain-Experten aus verschiedenen Branchen und Regionen durchgeführt [1]. Die Ergebnisse zeigen, dass KI, Robotik und Environmental, Social & Governance (ESG) die drei wichtigsten Trendcluster sind, die die Lieferketten der kommenden Jahre prägen werden:
- KI wurde von 44 % der Befragten als wichtigster Treiber für die zukünftige Transformation der Logistik genannt.
- Robotik belegte mit 28 % den zweiten Platz und wird besonders für Effizienzsteigerung und Automatisierung geschätzt.
- ESG folgte mit 25 % und spiegelt die wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit in Lieferketten wider.
„Unsere Kunden wünschen sich Lösungen, die nicht nur technologisch fortschrittlich, sondern auch nachhaltig und skalierbar sind“, sagt Katja Busch. „Das DHL Europe Innovation Center bringt diese gemeinsame Vision durch Schlüsseltechnologien wie KI-basierte Lösungen, autonome Robotik und umweltfreundliche Verpackungsinnovationen zum Leben – um nur einige zu nennen.“
Von der Vision zur operativen Wirkung
DHL entwickelt und testet nicht nur neue Technologien, sondern implementiert sie auch in großem Maßstab in seinen weltweiten Betriebsabläufen. Ein zentraler Treiber dieser Transformation ist DHL Supply Chain, die Kontraktlogistik-Sparte des Konzerns, die eine Schlüsselrolle bei der Skalierung von Innovationen im gesamten Unternehmen spielt.
Durch einen strukturierten Ansatz – bestehend aus modularer Standardisierung, strategischen Partnerschaften und intelligente Logistikplattformen – hat DHL Supply Chain erfolgreich Technologien wie kollaborative Roboter, KI-gestützte Analytik und autonome Transportsysteme an seinen Logistikstandorten eingeführt. Bis heute hat das Unternehmen weltweit nahezu 10.000 Automatisierungs- und Digitalisierungsprojekte umgesetzt und über 8.000 kollaborative Roboter in den Betrieb integriert.
Rainer Haag, CEO von DHL Supply Chain Europe, ergänzt: „Heute ist nahezu jeder Standort, den wir betreiben, von unserer Innovationsagenda geprägt. Von Automatisierung, Robotik und IoT-Sensorik bis hin zu Datenanalyse und KI – intelligente Technologien sind weltweit in all unseren betrieblichen Abläufen verankert. Wir sind überzeugt: Innovation entfaltet ihr volles Potenzial erst dann, wenn sie in im großen Maßstab umgesetzt wird – und genau das tun wir. Wir schaffen greifbare Mehrwert für unsere Kunden, unsere Mitarbeitenden und unsere Investoren. So helfen wir unseren Kunden zu wachsen – und wachsen gemeinsam mit ihnen.“
Ein vernetztes globales Innovationsökosystem
Als globales Flaggschiff ist das neue DHL Europe Innovation Center in Deutschland Teil des weltweiten Netzwerks von DHL-Innovationszentren, zu dem auch Standorte in Amerika (Chicago), Asien-Pazifik (Singapur) sowie im Nahen Osten und Afrika (Dubai) gehören. Gemeinsam bilden diese Center ein vernetztes Ökosystem, das es DHL ermöglicht, aufkommende Trends zu identifizieren, mit Kunden in den Dialog zu treten, neue Technologien zu testen und wirkungsvolle Lösungen über Regionen und Geschäftsbereiche hinweg zu skalieren. Durch die Förderung von Zusammenarbeit über geografische und branchenspezifische Grenzen hinweg stellt DHL sicher, dass Innovation nicht nur lokal relevant, sondern auch global skalierbar ist – und so Fortschritt in der Logistik und im Supply Chain Management weltweit vorantreibt.
– Ende –
Für weitere Informationen zum DHL Europe Innovation Center besuchen Sie bitte: DHL Innovation Center Europe - DHL - Germany
Für detaillierte Einblicke aus der Umfrage besuchen Sie bitte: http://dhl.com/logistics-trend-radar-echo
Medienkontakt
DHL Group
Media Relations
Joanna Kruszewski
Tel.: +49 228 182-9944
E-Mail: pressestelle@dhl.com
Im Internet: group.dhl.com/presse
Folgen Sie uns: twitter.com/DeutschePostDHL
Diese Kontaktdaten gelten ausschließlich für Medienanfragen. Bei Fragen zu einzelnen Sendungen oder Dienstleistungen von Deutsche Post und DHL hilft der Kundenservice unter der Telefonnummer 0228 / 4 333 112.
DHL Group ist der weltweit führende Logistikanbieter. Der Konzern verbindet Menschen und Märkte und ermöglicht den globalen Handel. Er verfolgt die strategischen Ziele, weltweit erste Wahl für Kunden, Arbeitnehmer, Investoren und Grüne Logistik zu sein. Dazu konzentriert sich DHL Group auf beschleunigtes nachhaltiges Wachstum in seinem profitablen Logistik-Kerngeschäften sowie auf konzernweite Wachstumsinitiativen. Mit nachhaltigem, unternehmerischem Handeln sowie dem Engagement für Gesellschaft und Umwelt leistet der Konzern einen positiven Beitrag für die Welt. Bis 2050 strebt DHL Group die netto Null-Emissionen-Logistik an.
Der Konzern vereint zwei starke Marken: DHL bietet umfangreiche Lösungen in den Bereichen Paketversand, Expressversand, Frachttransport, Supply-Chain-Management und E-Commerce; Deutsche Post ist Europas führender Post- und Paketdienstleister in Deutschland. DHL Group beschäftigt rund 602.000 Beschäftigten in über 220 Ländern und Territorien der Welt. Im Jahr 2024 erzielte der Konzern einen Umsatz von rund 84,2 Milliarden Euro.
The logistics company for the world.
[1] Die Umfrage wurde von DHL Customer Solutions & Innovation entwickelt und durchgeführt. Sie basiert auf den Antworten von 2.597 Supply-Chain-Experten aus vier globalen Regionen (Europa, Amerika, Asien-Pazifik sowie Naher Osten & Afrika) und sechs Schlüsselbranchen, darunter Auto-Mobilität, Energie, Industrie & Fertigung, E-Retail & Mode, Technologie sowie Life Sciences & Healthcare. Die Umfrage war vom 15. Juni bis zum 8. August 2025 aktiv.
_________________________________________________________________
DHL unveils new Innovation Center to power the future of logistics
- New DHL Europe Innovation Center in Germany is larger, more adaptable and more sustainable, driving collaborative and customer-focused logistics innovation
- Survey of 2,500+ supply chain professionals confirmed AI, Robotics, and ESG as the top three trends shaping future supply chains
- DHL has deployed nearly 10,000 automation and digitalization projects globally and integrated over 8,000 collaborative robots into global operations
Bonn, October 1, 2025: DHL Group today officially opens its new Europe Innovation Center in Troisdorf, Germany, marking a major step in its commitment to shaping the future of logistics through bold, customer-centric innovation. Replacing the previous facility, this expanded and upgraded center near the Group’s headquarters in Bonn supports the development and real-world application of technologies that make supply chains smarter, more sustainable, and more resilient. It also serves as a platform for collaboration with customers, startups, academic institutions, and industry partners. Spanning 5,360 square meters, the center showcases DHL’s latest advancements – including artificial intelligence (AI), robotics, Internet of Things (IoT), and technologies that drive sustainability – and serves as a cornerstone in DHL Group’s Strategy 2030. This roadmap focuses on smart growth, emission-reduced logistics, and digital transformation, with the Innovation Center acting as a catalyst for next-generation logistics solutions.
“Innovation is the engine driving our transformation. The new DHL Europe Innovation Center enables collaboration, driving growth, and redefining what’s possible in logistics - by turning ideas into impact,” said Katja Busch, Chief Commercial Officer DHL and Head of DHL Customer Solutions and Innovation (CSI). “It's where we co-create the future of logistics together with our customers, partners, and employees.”
Constructed from cross-laminated timber and powered by renewable energy, the new DHL Europe Innovation Center operates with zero greenhouse gas (GHG) emissions, exemplifying the Group’s holistic approach to sustainability. From the choice of natural materials to smart energy systems and low-emission construction, every aspect of the building was designed to minimize environmental impact — in line with DGNB Platinum certification, one of the highest sustainability standards for green buildings in Europe. Capable of hosting up to 400 visitors, it features a flexible, modular layout that easily adapts to various events and workshops, supporting dynamic collaboration and innovation. The center is also home to the DHL Customer Solutions and Innovation team, who plays a key role in driving the Group’s global innovation agenda, alongside other teams across DHL contributing to innovation.
Customer-Centric Innovation Strategy
The technologies showcased in the Innovation Center align with key trends identified in the DHL Logistics Trend Radar, a strategic tool designed to help customers and the logistics community anticipate industry shifts over the next ten years. To understand how these trends are being prioritized, DHL conducted a global survey of over 2,500 supply chain professionals across sectors and regions [1]. The results reveal that AI, Robotics, and Environmental, Social & Governance (ESG) are the top three trend clusters expected to shape supply chains in the coming years:
- AI was identified by 44% of respondents as the leading driver of future logistics transformation.
- Robotics ranked second with 28%, valued for boosting efficiency and automation.
- ESG followed at 25%, reflecting rising sustainability priorities in supply chains.
“Our customers want solutions that are not only technologically advanced but also sustainable and scalable,” said Busch. “The DHL Europe Innovation Center brings that shared vision to life through key technologies like AI-powered solutions, autonomous robotics, and eco-friendly packaging innovations, to name just a few.”
From Vision to Operational Impact
DHL does not only develop and test new technologies but also implements them at scale across global operations. A key driver of this transformation is DHL Supply Chain, the Group’s contract logistics division, which plays a central role in commercializing innovation across the business.
Through a structured approach that includes modular standardization, strategic partnerships, and advanced orchestration platforms, DHL Supply Chain has successfully deployed technologies such as collaborative robots, AI-powered analytics, and autonomous transport systems across its logistics sites. To date, the company has rolled out close to 10,000 automation and digitalization projects globally and integrated over 8,000 collaborative robots into its operations.
Rainer Haag, Chief Executive Officer at DHL Supply Chain Europe added: “Today, nearly every customer site we operate has been touched by our innovation agenda. From automation, robotics and IoT sensors to data analytics and AI, intelligent technologies are embedded across all our operations, globally. We firmly believe that innovation only reaches its full potential when implemented at scale - and that’s exactly what we’re doing, delivering real impact for our customers, our employees and our investors. That’s how we help our customers grow - and how we grow alongside them.”
A connected global innovation ecosystem
As the global flagship, the new DHL Europe Innovation Center in Germany is part of DHL Group’s global network of Innovation Centers, which also includes facilities located in the Americas (Chicago), Asia Pacific (Singapore), and the Middle East & Africa (Dubai). Together, these centers form a connected ecosystem that enables DHL to identify emerging trends, engage with customers, test new technologies, and scale impactful solutions across regions and business units. By fostering collaboration across geographies and industries, DHL ensures that innovation is not only locally relevant but globally scalable, driving progress in logistics and supply chain management worldwide.
– End –
For more information about the DHL Europe Innovation Center, please visit: DHL Innovation Center Europe - DHL - Germany
For detailed insights from the survey, please visit, please visit: dhl.com/logistics-trend-radar-echo
Media Contact
DHL Group
Media Relations
Joanna Kruszewski
Phone: +49 228 182-9944
E-mail: pressestelle@dhl.com
On the internet: group.dhl.com/press
Follow us at: twitter.com/DHLglobal
DHL Group is the world’s leading logistic company. The Group connects people and markets and is an enabler of global trade. It aspires to be the first choice for customers, employees, investors and green logistics worldwide. To this end, DHL Group is focusing on accelerating sustainable growth in its profitable core logistics businesses and Group growth initiatives. The Group contributes to the world through sustainable business practices, corporate citizenship, and environmental activities. By the year 2050, DHL Group aims to achieve net-zero emissions logistics.
DHL Group is home to two strong brands: DHL offers a comprehensive range of parcel, express, freight transport, and supply chain management services as well as e-commerce logistics solutions. Deutsche Post is the largest postal service provider in Europe and the market leader in the German mail market. DHL Group employs approximately 602,000 employees in over 220 countries and territories worldwide. The Group generated revenues of approximately 84.2 billion Euros in 2024.
The logistics company for the world.
[1] The survey was developed and conducted by DHL CSI, collecting responses from 2,597 supply chain professionals across four global regions (Europe, Americas, Asia-Pacific, and Middle East & Africa) and six key industries, including Auto-Mobility, Energy, Engineering & Manufacturing, E-Retail & Fashion, Technology, and Life Sciences & Healthcare. The survey was live from June 15, 2025, to August 8, 2025.
Mit freundlichen Grüßen / With kind regards
DHL Group