Alle Storys
Folgen
Keine Story von DHL Group mehr verpassen.

DHL Group

PM: 20 Jahre DHL GoHelp: Wandel der humanitären Logistik und die Gestaltung ihrer Zukunft
PR: 20 years of DHL GoHelp: Transforming humanitarian logistics and shaping its future

PM: 20 Jahre DHL GoHelp: Wandel der humanitären Logistik und die Gestaltung ihrer Zukunft / PR: 20 years of DHL GoHelp: Transforming humanitarian logistics and shaping its future
  • Bild-Infos
  • Download

20 Jahre DHL GoHelp: Wandel der humanitären Logistik und die Gestaltung ihrer Zukunft

  • Mehr als 77 Katastropheneinsätze, 70.000 Tonnen lebensrettender Hilfe in Zusammenarbeit mit UN OCHA bearbeitet
  • Rund 1.000 geschulte GoHelp-Freiwillige in regionalen Einheiten weltweit, bereit zum Einsatz innerhalb von 72 Stunden
  • Neue Akademie für Humanitäre Logistik der DHL soll lokale Kompetenzen stärken

Bonn, 19. August 2025: GoHelp, das Programm für Katastrophenmanagement der DHL Group, blickt zurück auf 20 Jahre, in denen es entscheidende Hilfe geleistet hat, wenn diese am dringendsten benötigt wurde. Seit ihrer Gründung waren GoHelp-Teams in 77 Katastrophengebieten im Einsatz und haben rund 70.000 Tonnen lebensrettender Hilfe in Zusammenarbeit mit führenden humanitären Organisationen an Flughäfen bearbeitet und umgeschlagen. GoHelp hat sich weiterentwickelt und seine Position als vertrauenswürdiger Logistikpartner im humanitären Sektor gefestigt.

„Unsere Arbeit im Rahmen von GoHelp hat die Art und Weise geprägt, wie Logistik in globale Notfallreaktionen integriert wird“, sagte Thomas Ogilvie, Personalvorstand und Arbeitsdirektor bei der DHL Group. „Unser Kompass für diese Aktivitäten ist unser Unternehmenszweck: Menschen verbinden, Leben verbessern. Wir konzentrieren unsere Angebote auf unsere Kernkompetenz und tun das, was wir am besten können: die Organisation von Logistikdienstleistungen in jedem Umfeld.“

Im Jahr 2005 gegründet, hatte GoHelp das Ziel, die Logistik humanitärer Hilfe auf kommerzielle Maßstäbe zu heben, um die Reaktionsfähigkeit im Katastrophenfall auf globaler Ebene zu erleichtern und zu beschleunigen. Die Initiative entstand als Reaktion auf die zunehmende Häufigkeit und Schwere humanitärer Krisen und verdeutlicht den Bedarf an koordinierten Logistiklösungen in Notfallsituationen, in denen jede Sekunde zählt.

Im Mittelpunkt der Aktivitäten von GoHelp stehen die "Disaster Response Teams" (DRT) und die Initiative "Get Airports Ready for Disaster" (GARD), die zusammen eine Grundlage für das Katastrophenmanagement in Partnerschaft mit UN-Agenturen bilden. Als langjähriger Partner etwa des Amtes der Vereinten Nationen für die Koordinierung Humanitärer Angelegenheiten (UN OCHA) hat GoHelp einen Ruf für Zuverlässigkeit, Schnelligkeit und Innovation in der humanitären Logistik erlangt.

Erste Einsätze

Alles begann mit einem Pilotprogramm im Dezember 2004, als das DRT von DHL die Logistik humanitärer Hilfe am Flughafen Colombo in Sri Lanka nach dem Tsunami im Indischen Ozean unterstützte. Mit seiner logistischen Expertise sortierte und verteilte das DRT über 7.000 Tonnen Hilfsgüter und legte damit den Grundstein für die offizielle Einführung des Katastrophenmanagementprogramms im Jahr 2005. Kim Melville, VP Humanitarian Affairs and Sustainable Aviation, sagte: „Durch die enge Zusammenarbeit mit UN-Agenturen und den führenden humanitären Organisationen der Welt haben wir logistische Lösungen entwickelt, um die Katastrophenhilfe zu unterstützen. In kritischen Situationen müssen die aus aller Welt eintreffenden Hilfsgüter abgefertigt und muss ihre Logistik koordiniert werden. Das ist unsere Aufgabe.“

Der erste offizielle DRT-Einsatz folgte kurz darauf als Reaktion auf das verheerende Erdbeben in Pakistan am 8. Oktober 2005, bei dem das Team einen schnellen und effizienten Transfer internationaler Hilfe in die betroffenen Gebiete sicherstellte. Die GARD-Initiative, die 2009 ins Leben gerufen wurde und darauf abzielt, die Effizienz, Effektivität und den Einfluss der Katastrophenreaktion an Flughäfen zu erhöhen, spielte während des katastrophalen Erdbebens in Haiti im Januar 2010 zum ersten Mal eine entscheidende Rolle.

Während der COVID-19-Pandemie kam die Logistikexpertise der DHL Group erneut zum Tragen. DHL lieferte 2021 und 2022 zwei Milliarden Impfdosen in über 175 Länder. Das Unternehmen zeigte damit die Bedeutung der Logistik in der öffentlichen Gesundheitsreaktion auf. In Costa Rica unterstützten das DRT und lokale Freiwillige von DHL Global Forwarding frühzeitig im Jahr 2020, indem sie Menschen vor Ort schulten, beim Aufbau eines Verteilzentrums für COVID-19-Hilfsgüter halfen und die effiziente Verteilung kritischer Hilfsgüter sicherstellten.

Anpassung an globale Herausforderungen

Während globale Naturkatastrophen zunehmen, ist der humanitäre Sektor mit finanziellen Einschränkungen konfrontiert. Daher entwickelt sich der Ansatz zur humanitären Hilfe weiter. „Mit den zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels ist die Nachfrage nach schneller, effizienter und effektiver Katastrophenreaktion auf einem historischen Höchststand. Gut ausgebildetes Personal ist entscheidend für den Erfolg jeder humanitären Initiative“, sagte Mayyada Ansari, Global Head of GoHelp. Aufbauend auf der gesammelten Erfahrung hat GoHelp in diesem Jahr eine dritte Säule eingeführt – neben DRT und GARD. Vorbereitung und Befähigung sind die Ziele der „DHL Academy of Humanitarian Logistics“. Sie stattet humanitäre Organisationen mit den notwendigen Fähigkeiten aus, um Hilfsgüterlieferungen besser zu verwalten und durchzuführen. Die Akademie umfasst Online-Schulungen, praktische Workshops, Logistikbewertungen, fachliche Beratung und digitale Lernmodule, die darauf abzielen, die Logistikkompetenzen zu verbessern, damit Menschen in Notfällen schneller und effektiver Hilfe erhalten können. Auch DHL-Mitarbeitende können sich einbringen. „Gemeinsam bauen wir eine Zukunft auf, in der jede Reaktion schneller, intelligenter und effektiver ist, sodass die Organisationen vor Ort bereit sind, wenn die Katastrophe eintritt – und die Resilienz bereits in Bewegung ist“, sagte Ansari.

Fakten zu GoHelp

Das GoHelp-Programm besteht aus drei Säulen:

1. Reaktion auf akute Katastrophen mit "Disaster Response Teams"

2. Vorbereitung auf den Katastrophenfall mit "Get Airports Ready for Disaster" seit 2009

3. Kapazitätsaufbau und Schulung mit der "DHL Academy of Humanitarian Logistics" seit 2025

  • Einsätze: 77 globale Katastropheneinsätze, die dringende Hilfe in Krisenländern liefern.
  • Humanitäre Hilfe: Über 70.000 Tonnen lebensrettender Fracht wurden bearbeitet, um eine zeitgerechte Lieferung an Bedürftige sicherzustellen.
  • Mehr als 1.000 geschulte Freiwillige der Disaster Response Teams (DRT), die innerhalb von 72 Stunden nach einer Katastrophe einsatzbereit sind.
  • Schulungen: Etwa 2.000 Flughafenmitarbeiter wurden durch die GARD (Global Airport Resilience Delivery) Workshops in 30 Ländern geschult.
  • Vorbereitung der Flughäfen: Das Programm "Get Airports Ready for Disaster" (GARD) hat 60 Flughäfen in 30 Ländern auf Notfälle vorbereitet.
  • Regionale Hubs: Aktive regionale Hubs auf 5 Kontinenten: Singapur, Panama, Dubai, Johannesburg und Bonn, mit 11 engagierten Kollegen, die die GoHelp-Operationen leiten.

Partnerschaften:

  • UN OCHA: 20 Jahre Zusammenarbeit
  • United Nations Development Programme (UNDP): 15 Jahre Partnerschaft
  • World Food Programme (WFP): Zusammenarbeit seit 2020
  • International Organization for Migration (IOM): Partnerschaft seit 2024

– Ende –

Sie finden die Pressemitteilung zum Download sowie weiterführende Informationen unter group.dhl.com/pressemitteilungen

Medienkontakt

DHL Group

Media Relations

Jessica Balleer

Tel.: +49 228 182-9944

E-Mail: pressestelle@dhl.com

Im Internet: group.dhl.com/presse

Folgen Sie uns: twitter.com/DeutschePostDHL

Diese Kontaktdaten gelten ausschließlich für Medienanfragen. Bei Fragen zu einzelnen Sendungen oder Dienstleistungen von Deutsche Post und DHL hilft der Kundenservice unter der Telefonnummer 0228 / 4 333 112.

DHL Group ist der weltweit führende Logistikanbieter. Der Konzern verbindet Menschen und Märkte und ermöglicht den globalen Handel. Er verfolgt die strategischen Ziele, weltweit erste Wahl für Kunden, Arbeitnehmer, Investoren und Grüne Logistik zu sein. Dazu konzentriert sich DHL Group auf beschleunigtes nachhaltiges Wachstum in seinem profitablen Logistik-Kerngeschäften sowie auf konzernweite Wachstumsinitiativen. Mit nachhaltigem, unternehmerischem Handeln sowie dem Engagement für Gesellschaft und Umwelt leistet der Konzern einen positiven Beitrag für die Welt. Bis 2050 strebt DHL Group die netto Null-Emissionen-Logistik an.

Der Konzern vereint zwei starke Marken: DHL bietet umfangreiche Lösungen in den Bereichen Paketversand, Expressversand, Frachttransport, Supply-Chain-Management und E-Commerce; Deutsche Post ist Europas führender Post- und Paketdienstleister in Deutschland. DHL Group beschäftigt rund 602.000 Beschäftigten in über 220 Ländern und Territorien der Welt. Im Jahr 2024 erzielte der Konzern einen Umsatz von rund 84,2 Milliarden Euro.

The logistics company for the world.

_______________________________________________________________

20 years of DHL GoHelp: Transforming humanitarian logistics and shaping its future

  • Over 77 disaster deployments and 70,000 tons of life-saving aid handled by humanitarian logistics initiative in partnership with UN OCHA
  • More than 1,000 trained volunteers in four regional units worldwide, ready to deploy within 72 hours
  • Launch of the DHL Academy of Humanitarian Logistics to enhance local capabilities

Bonn, August 19, 2025: GoHelp, the disaster management program of DHL Group, looks back on 20 years of delivering crucial support when and where it matters most to people in need. Since its inception, the initiative has responded to 77 disasters, moving around 70,000 tons of life-saving aid at airports in collaboration with leading humanitarian organizations. GoHelp has evolved and solidified its position as a trusted logistics partner in the humanitarian sector.

“Our work has shaped the way logistics is integrated into global emergency response efforts,” said Thomas Ogilvie, CHRO and Labor Director of DHL Group. “Our compass for the operations is our business purpose: connecting people, improving lives. We focus our offerings on our core competence and only do what we do best: organizing logistics services in every environment.”

Established in 2005, GoHelp sought to elevate humanitarian aid logistics to commercial benchmark levels to facilitate and accelerate disaster response efforts on a truly global scale. This initiative arose in response to the increasing frequency and severity of humanitarian crises, highlighting the critical need for coordinated logistics solutions in emergency situations where every second counts.

At the heart of GoHelp's operations are the "Disaster Response Teams" (DRT) and the "Get Airports Ready for Disaster" (GARD) initiative, which together form a foundation for disaster management in partnership with UN agencies. As the longest-standing private sector partner of the United Nations Office for the Coordination of Humanitarian Affairs (UN OCHA), GoHelp has earned a reputation for reliability, speed, and innovation in humanitarian logistics.

First deployments

The journey began with a pilot program in December 2004, when DHL’s DRT facilitated the logistics of humanitarian aid at Colombo airport in Sri Lanka following the Indian Ocean tsunami. Using its logistical expertise, the DRT sorted and distributed over 7,000 tons of relief supplies, laying the groundwork for the official launch of the Disaster Management Program in 2005. Recognizing a disconnect between the logistics and humanitarian communities, Kim Melville, VP Humanitarian Affairs and Sustainable Aviation, said: “By working with UN agencies standing shoulder-to-shoulder with the world’s leading humanitarian organizations, we developed solutions to support disaster relief. Relief supplies arriving from all over the world need to be handled at the airport in critical situations and their logistics have to be coordinated. That’s what we do.”

The first official DRT deployment came shortly after, in response to the devastating earthquake in Pakistan on October 8, 2005, where the team ensured swift and efficient transfer of international aid to the affected areas. The GARD initiative, launched in 2009 and aimed at increasing the efficiency, effectiveness, and impact of disaster response at airports, became crucial during the catastrophic earthquake in Haiti in January 2010 for the first time.

During the COVID-19 pandemic, DHL Group played a pivotal role as a logistics expert, delivering two billion vaccine doses to over 175 countries in 2021 and 2022. DHL reinforced the importance of logistics in public health responses. In Costa Rica, the DRT and local volunteers from DHL Global Forwarding provided early support in 2020 by training local people, supporting the establishment of a center for COVID-19 relief supplies and ensuring the efficient distribution of critical relief supplies.

Adapting to global challenges

As global natural disasters rise and the humanitarian sector faces financial constraints, the approach to humanitarian aid is evolving. “With the escalating effects of climate change, the demand for rapid, efficient, and effective disaster response is at an all-time high. Well-trained personnel are essential to the success of any humanitarian initiative,” said Mayyada Ansari, Global Head of GoHelp.

Building on years of experience, GoHelp has introduced a third pillar this year – alongside DRT and GARD. Preparedness and enablement are the goals of the “DHL Academy of Humanitarian Logistics”. It equips humanitarian organizations with the necessary skills to better manage and execute aid deliveries. The academy includes online training and practical workshops, logistics assessments, expert consulting, and digital learning modules aimed at enhancing logistics competencies so that people can receive assistance more quickly and effectively in emergencies.

DHL employees can get involved, too. Ansari said: “Together, we are building a future where every response is faster, smarter, and more effective, ensuring that when disaster strikes, communities are ready – and resilience is already in motion.”

Factsheet

The GoHelp program consists of three pillars:

1. Response to acute disasters with "Disaster Response Teams"

2. Preparation for upcoming disasters with "Get Airports Ready for Disaster" since 2009

3. Capacity building & training with "DHL Academy of Humanitarian Logistics" since 2025

Key Achievements:

  • Disaster Deployments: 77 global disaster deployments, delivering urgent aid to countries in crisis.
  • Humanitarian Aid: Over 70,000 tons of life-saving cargo handled, ensuring timely delivery to those in need.
  • Volunteer Force: More than 1,000 trained Disaster Response Team (DRT) volunteers ready to deploy within 72 hours of a disaster.
  • Training Initiatives: Approximately 2,000 airport personnel trained through the GARD (Global Airport Resilience Delivery) workshops in 30 countries.
  • Airport Preparedness: Get Airports Ready for Disaster (GARD) program has prepared 60 airports in 30 countries for emergencies.
  • Regional Hubs: Active regional hubs on 5 continents: Singapore, Panama, Dubai, Johannesburg, and Bonn, with 11 dedicated colleagues managing GoHelp operations.

Partnerships:

  • UN OCHA: 20 years of collaboration
  • United Nations Development Programme (UNDP): 15 years of partnership
  • World Food Programme (WFP): Collaboration since 2020
  • International Organization for Migration (IOM): Partnership established in 2024

– End –

You can find the press release for download as well as further information on group.dhl.com/pressreleases

Media Contact

DHL Group

Media Relations

Jessica Balleer

Phone: +49 228 182-9944

E-mail: pressestelle@dhl.com

On the internet: group.dhl.com/press

Follow us at: twitter.com/DHLglobal

DHL Group is the world’s leading logistic company. The Group connects people and markets and is an enabler of global trade. It aspires to be the first choice for customers, employees, investors and green logistics worldwide. To this end, DHL Group is focusing on accelerating sustainable growth in its profitable core logistics businesses and Group growth initiatives. The Group contributes to the world through sustainable business practices, corporate citizenship, and environmental activities. By the year 2050, DHL Group aims to achieve net-zero emissions logistics.

DHL Group is home to two strong brands: DHL offers a comprehensive range of parcel, express, freight transport, and supply chain management services as well as e-commerce logistics solutions. Deutsche Post is the largest postal service provider in Europe and the market leader in the German mail market. DHL Group employs approximately 602,000 employees in over 220 countries and territories worldwide. The Group generated revenues of approximately 84.2 billion Euros in 2024.

The logistics company for the world.

Mit freundlichen Grüßen / With kind regards

DHL Group

Weitere Storys: DHL Group
Weitere Storys: DHL Group