Alle Storys
Folgen
Keine Story von DHL Group mehr verpassen.

DHL Group

PM: DHL Group erzielt Ergebniswachstum im zweiten Quartal 2025
PR: DHL Group: earnings growth in the second quarter of 2025

4 Dokumente

DHL Group erzielt Ergebniswachstum im zweiten Quartal 2025

  • Konzernumsatz sinkt durch Wechselkurseffekte und ein geringeres Momentum der Handelsvolumen im zweiten Quartal um 3,9 Prozent auf 19,8 Milliarden Euro (Q2 2024: 20,6 Milliarden Euro)
  • EBIT steigt um 5,7 Prozent auf 1,4 Milliarden Euro; EBIT-Marge bei 7,2 Prozent (Q2 2024: 6,5 Prozent)
  • Starker Free Cashflow ohne M&A von 329 Millionen Euro (Q2 2024: 360 Millionen Euro)
  • Prognose unverändert: EBIT von mindestens 6 Milliarden Euro und Free Cashflow (ohne M&A) von etwa 3 Milliarden Euro im Jahr 2025 erwartet
  • CFO Melanie Kreis: „Im zweiten Quartal haben Handelskonflikte und geopolitische Auseinandersetzungen die weltwirtschaftliche Dynamik beeinträchtigt. Auch im zweiten Halbjahr rechnen wir mit anhaltender weltwirtschaftlicher Volatilität. Gerade in dieser Situation zahlt sich unser Fokus auf Effizienzverbesserungen und Wachstumsmärkte aus.“

Bonn, 5. August 2025: Der Logistikkonzern DHL Group hat das zweite Quartal 2025 in einem volatilen globalen Umfeld mit Ergebniswachstum abgeschlossen. Der Umsatz sank im Vergleich zum Vorjahr durch Wechselkurseffekte und ein geringeres Momentum der Handelsvolumen um 3,9 Prozent auf 19,8 Milliarden Euro, während der Konzern die Profitabilität steigerte. Das operative Ergebnis stieg unterstützt durch Kostensenkungen und Preisanpassungen um 5,7 Prozent auf 1,4 Milliarden Euro; die EBIT-Marge verbesserte sich um 0,7 Prozentpunkte auf 7,2 Prozent.

„Im zweiten Quartal haben Handelskonflikte und geopolitische Auseinandersetzungen zugenommen und die weltwirtschaftliche Dynamik beeinträchtigt. Auch im zweiten Halbjahr rechnen wir mit anhaltender weltwirtschaftlicher Volatilität. Gerade in dieser Situation zahlt sich unser Fokus auf Effizienzverbesserungen und Wachstumsmärkte aus. Wir haben unsere Kapazitäten an die Volumenentwicklung angepasst und strukturelle Kostenverbesserungen erzielt. Diese Kombination hat signifikant zum Ergebniswachstum beigetragen. Wir arbeiten daran, unsere Effizienz weiter zu verbessern und auch die im aktuellen Umfeld vorhandenen Wachstumschancen zu nutzen. Unser diversifiziertes Portfolio sorgt für Stabilität.“

Melanie Kreis, CFO DHL Group

Kontinuierliche Investitionen in Wachstumsmärkte

Im zweiten Quartal 2025 lagen die Investitionen der DHL Group in erworbene Vermögenswerte mit 608 Millionen Euro 4,0 Prozent unter dem Vorjahreszeitraum. Die DHL Group setzt weiterhin auf eine enge Capex-Kontrolle und passt Investitionen dem aktuellen konjunkturellen Umfeld an. Gleichzeitig investiert der Konzern im Rahmen seiner Strategie 2030 organisch und anorganisch in Wachstumsmärke sowie in die Verbesserung der Produktivität. So verkündete die DHL Group im zweiten Quartal mehrere Investitionsprogramme, Akquisitionen und Partnerschaften. Dazu gehören Investitionen im Nahen Osten von mehr als 500 Millionen Euro zwischen 2024 und 2030. Der Fokus liegt dabei auf den schnell wachsenden Golfmärkten Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten.

Der Konzern baut zudem seine Fähigkeiten in der Pharmalogistik weiter aus: Im zweiten Quartal hat DHL Group die Akquisition von CRYOPDP, einem Anbieter von Kurierdienstleistungen im Bereich Klinische Studien, Biopharma und Zell- und Gentherapien, abgeschlossen. DHL Supply Chain wird die Expertise des neu erworbenen Spezialanbieters sowie die globalen Luftfrachtleistungen von DHL Express und DHL Global Forwarding nutzen, um damit sein Pharma Specialized Network auszubauen und dessen Potential zu maximieren. Durch die Erweiterung des DHL Health Logistics Campus im hessischen Florstadt entsteht zudem das zentrale DHL-Pharma-Drehkreuz in Europa.

Mit der Übernahme von IDS Fulfillment in den USA sowie der strategischen Partnerschaft mit Evri im Vereinigten Königreich baut die DHL Group zusätzlich ihre Fähigkeiten im strukturell wachsenden E-Commerce-Geschäft weiter aus.

Verbesserte Kostenstruktur

Im Zuge des konzernweiten Programms „Fit for Growth“ arbeitet die DHL Group an der strukturellen Verbesserung ihrer Kostenstruktur in Kombination mit der regulären Kapazitätsanpassung. So hat beispielsweise DHL Express im zweiten Quartal die Kosten im eigenen Luftfrachtnetzwerk sowie die Kosten für Abholung und Zustellung weiter reduziert.

Der Free Cashflow (ohne M&A) ging im zweiten Quartal gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 8,5 Prozent zurück, bleibt mit 329 Millionen Euro aber weiterhin auf einem hohen Level. Mit Blick auf das erste Halbjahr wuchs der Free Cashflow (ohne M&A) im Vorjahresvergleich um 7,9 Prozent auf 1,1 Milliarden Euro. In Summe erwirtschaftete die DHL Group im zweiten Quartal 2025 ein Konzernergebnis nach nicht-beherrschenden Anteilen von 815 Millionen Euro – ein Plus von 9,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Das unverwässerte Ergebnis je Aktie lag bei 0,72 Euro gegenüber 0,64 Euro je Aktie im zweiten Quartal 2024.

Prognose unverändert

Der Konzern rechnet weiterhin mit einem gedämpften makroökonomischen Umfeld. Von den Kostenmaßnahmen wird ein positiver Beitrag zur Ergebnisentwicklung erwartet. Auf Basis dieser Annahmen bleibt die Prognose für das Geschäftsjahr 2025 unverändert. Der Konzern rechnet weiterhin mit einem operativen Ergebnis von mindestens 6 Milliarden Euro und einem Free Cashflow (ohne M&A) von etwa 3 Milliarden Euro. Dieser Ausblick berücksichtigt keine möglichen weiteren Eskalationen der Zoll- oder Handelspolitik; solche Veränderungen könnten erhebliche Auswirkungen auf die DHL Group haben.

Express: Ergebniswachstum trotz Volumenrückgang

DHL Express verzeichnete wie erwartet einen Rückgang bei zeitgenauen internationalen Sendungen (Time Definite International, TDI). Durch effektives Kapazitätsmanagement, strukturelle Kostenverbesserungen und Preisanpassungen konnte die Division trotz Umsatzrückgangs beim operativen Ergebnis zulegen und die EBIT-Marge weiter verbessern.

Global Forwarding, Freight: volatile Volumenentwicklung

DHL Global Forwarding, Freight war mit einer volatilen Volumen- und Frachtratenentwicklung in Folge der Handelskonflikte konfrontiert. Während die Luftfrachtvolumen gegenüber dem Vorjahresquartal leicht zulegten, gingen die Seefrachtvolumen zurück. Umsatz- und Ergebnisentwicklung waren darüber hinaus von der konjunkturellen Schwäche im deutschen und europäischen Straßenfrachtgeschäft beeinflusst.

Supply Chain: anhaltendes Ergebniswachstum

DHL Supply Chain hat sein operatives Ergebnis im zweiten Quartal weiter verbessert. In den berichteten Zahlen ist ein positiver, M&A-bedingter Nettosondereffekt in Höhe von 54 Millionen Euro enthalten – hauptsächlich aus der erstmaligen Vollkonsolidierung des ASMO Joint Ventures in Saudi-Arabien. Aber auch ohne Sondereffekte konnte die Division beim operativen Ergebnis und der EBIT-Marge zulegen. Das profitable Wachstum wird dabei unter anderem durch fortschreitende Digitalisierung und Automatisierung unterstützt.

eCommerce: struktureller Wachstumstrend intakt, konjunkturell langsameres Volumenwachstum

DHL eCommerce verzeichnete in einigen Märken ein konjunkturell bedingt langsameres Volumenwachstum. Das operative Ergebnis ging auch infolge kontinuierlicher Investitionen in den Ausbau der Netze zurück. Der strukturelle E-Commerce-Trend bleibt weiterhin intakt.

Post & Paket Deutschland: Preisanpassungen und Kostenverbesserungen stabilisieren Ergebnis

Trotz einer konjunkturell bedingt geringeren Wachstumsdynamik im Paketgeschäft, einem anhaltenden Rückgang der Briefmengen und Belastungen aus Tarifvereinbarungen konnte Post & Paket Deutschland sein operatives Ergebnis weiter stabilisieren. Die positive Ergebnisentwicklung geht auf das Paketgeschäft, Preisanpassungen sowie strukturelle Kostenverbesserungen zurück.

– Ende –

Sie finden die Pressemitteilung zum Download sowie weiterführende Informationen unter: www.group.dhl.com/pressemitteilungen

Den vollständigen Halbjahresbericht zum Download finden Sie unter: reporting-hub.group.dhl.com

Hinweis an Redaktionen: Ein Interview mit CFO Melanie Kreis finden Sie unter group.dhl.com. Die Telefonkonferenz für Investoren wird ab 10 Uhr MESZ unter https://reporting-hub.group.dhl.com/de gestreamt.

Medienkontakt

DHL Group

Media Relations

Daniel Gabel

Sabine Hartmann

Tel.: +49 228 182-9944

E-Mail: pressestelle@dhl.com

Im Internet: www.group.dhl.com/presse

Folgen Sie uns: twitter.com/DHLglobal

Diese Kontaktdaten gelten ausschließlich für Medienanfragen. Bei Fragen zu einzelnen Sendungen oder Dienstleistungen von Deutsche Post und DHL hilft der Kundenservice unter der Telefonnummer 0228 / 4 333 112.

DHL Group ist der weltweit führende Logistikanbieter. Der Konzern verbindet Menschen und Märkte und ermöglicht den globalen Handel. Er verfolgt die strategischen Ziele, weltweit erste Wahl für Kunden, Arbeitnehmer, Investoren und Grüne Logistik zu sein. Dazu konzentriert sich DHL Group auf beschleunigtes nachhaltiges Wachstum in seinem profitablen Logistik-Kerngeschäften sowie auf konzernweite Wachstumsinitiativen. Mit nachhaltigem, unternehmerischem Handeln sowie dem Engagement für Gesellschaft und Umwelt leistet der Konzern einen positiven Beitrag für die Welt. Bis 2050 strebt DHL Group die netto Null-Emissionen-Logistik an.

Der Konzern vereint zwei starke Marken: DHL bietet umfangreiche Lösungen in den Bereichen Paketversand, Expressversand, Frachttransport, Supply-Chain-Management und E-Commerce; Deutsche Post ist Europas führender Post- und Paketdienstleister in Deutschland. DHL Group beschäftigt rund 602.000 Beschäftigten in über 220 Ländern und Territorien der Welt. Im Jahr 2024 erzielte der Konzern einen Umsatz von rund 84,2 Milliarden Euro.

The logistics company for the world.

DHL Group: earnings growth in the second quarter of 2025

  • Group revenue decreased by 3.9 percent to EUR 19.8 billion in Q2 2025 (Q2 2024: EUR 20.6 billion) due to exchange rate effects and slower momentum in trade volumes
  • EBIT increased by 5.7 percent to EUR 1.4 billion; EBIT margin at 7.2 percent (Q2 2024: 6.5 percent)
  • Strong free cash flow (excluding M&A) of EUR 329 million (Q2 2024: EUR 360 million)
  • Guidance unchanged: EBIT of at least EUR 6 billion and free cash flow (excluding M&A) of approximately EUR 3 billion expected in 2025
  • CFO Melanie Kreis: “In the second quarter, trade conflicts and geopolitical tensions affected global economic dynamics. We anticipate continued volatility in the global economy in the second half of the year. Our focus on efficiency improvements and growth markets is paying off in this situation.”

Bonn, August 5, 2025: The logistics company DHL Group closed the second quarter of 2025 with earnings growth, despite a volatile global environment. Revenue decreased by 3.9 percent compared to the previous year to EUR 19.8 billion, primarily due to the impact of exchange rate effects and slower momentum in trade volumes, while profitability improved. Operating profit was up 5.7 percent to EUR 1.4 billion, supported by cost improvements and yield management. The EBIT margin improved by 0.7 percentage points to 7.2 percent.

“In the second quarter, trade conflicts and geopolitical tensions increased, impacting global economic dynamics. We anticipate continued volatility in the global economy in the second half of the year. Our focus on efficiency improvements and growth markets is paying off in this situation. We have adjusted our capacities to the volume development and achieved structural cost improvements. This combination has significantly contributed to earnings growth. We are working to further improve our efficiency and leverage growth opportunities in the current environment. Our diversified portfolio provides stability.”

Melanie Kreis, CFO DHL Group

Continuous investments in growth markets

In the second quarter of 2025, DHL Group's gross capital expenditure (capex owned assets) amounted to EUR 608 million, 4 percent below previous year's levels. DHL Group continues to maintain tight capex control and is adjusting investments to the current economic environment. At the same time, the Group is investing organically and inorganically in growth markets and productivity improvements as part of its Strategy 2030. In the second quarter, DHL Group announced several investment programs, acquisitions, and partnerships, including investments in the Middle East of more than EUR 500 million between 2024 and 2030, with a focus on the rapidly growing Gulf markets of Saudi Arabia and the United Arab Emirates.

The Group is also expanding its capabilities in pharma logistics: In the second quarter, DHL Group completed the acquisition of CRYOPDP, a provider of courier services for clinical trials, biopharma, and cell and gene therapies. DHL Supply Chain will take advantage of the expertise of the newly acquired specialist provider and the global air freight services of DHL Express and DHL Global Forwarding to expand its pharma-specialized network and maximize its potential. Additionally, the expansion of the DHL Health Logistics Campus in Florstadt (near Frankfurt) will create the central DHL pharma hub in Europe.

With the acquisition of IDS Fulfillment in the USA and the strategic partnership with Evri in the UK, DHL Group is further expanding its capabilities in the structurally growing e-commerce business.

Improved cost structure

As part of the Group-wide “Fit for Growth” program, DHL Group is working to improve its cost structure in combination with regular capacity adjustments. For example, DHL Express further reduced costs in its air freight network and costs for pick-up and delivery in the second quarter.

Free cash flow (excluding M&A) decreased by 8.5 percent compared to the previous year's period but remained at a high level of EUR 329 million. Looking at the first half of the year, free cash flow (excluding M&A) grew by 7.9 percent year-on-year to EUR 1.1 billion. Overall, DHL Group generated consolidated net profit after non-controlling interests of EUR 815 million in the second quarter of 2025 – an increase of 9.6 percent compared to the previous year's period. Basic earnings per share amounted to EUR 0.72 compared to EUR 0.64 per share in the second quarter of 2024.

Guidance unchanged

The Group continues to anticipate a subdued macroeconomic environment. The cost improvements are expected to positively contribute to earnings development. Based on these assumptions, the guidance for the 2025 financial year remains unchanged. The Group continues to expect an operating result of at least EUR 6 billion and a free cash flow (excluding M&A) of around EUR 3 billion. This outlook does not account for further potential escalation in tariff or trade policies as such developments could have substantial effects for DHL Group.

Express: earnings growth despite volume decline

DHL Express experienced a decline in time-definite international shipments (TDI) as expected. Through effective capacity management, structural cost improvements, and price discipline, the division managed to increase operating profit despite the revenue decline and further improved its EBIT margin.

Global Forwarding, Freight: volatile volume development

DHL Global Forwarding, Freight faced volatile volume and freight rate developments due to trade conflicts. While air freight volumes slightly increased compared to the previous year’s quarter, sea freight volumes declined. Revenue and earnings were also affected by the economic weakness in the German and European road freight business.

Supply Chain: sustained earnings growth

DHL Supply Chain further improved its operating result in the second quarter. The reported figures include a positive net one-off effect of EUR 54 million mainly from the first-time full consolidation of the ASMO joint venture in Saudi Arabia. Even without one-off effects, the division managed to increase operating profit and EBIT margin. Profitable growth is supported by ongoing digitalization and automation.

eCommerce: structural growth trend intact, slower volume growth due to economic conditions

DHL eCommerce experienced slower volume growth due to economic conditions in some markets. Operating profit declined partly because of continuous investments in network expansion. The structural e-commerce trend remains intact.

Post & Parcel Germany: yield management and cost improvements stabilize earnings

Despite slower growth dynamics in the parcel business due to economic conditions, a continued decline in mail volumes, and burdens from wage agreements, Post & Parcel Germany managed to further stabilize its operating result. The positive earnings development is attributable to the parcel business, yield management, and structural cost improvements.

– Ends –

Note to editors:

You can find the press release for download and further information at www.group.dhl.com/pressreleases

The full half-year report is available for download at reporting-hub.group.dhl.com

An interview with CFO Melanie Kreis is available at group.dhl.com. The conference call for investors will be streamed from 10 a.m. CEST at https://reporting-hub.group.dhl.com/

Media Contact

DHL Group

Media Relations

Daniel Gabel

Sabine Hartmann

Phone: +49 228 182-9944

Mail: pressestelle@dhl.com

On the internet: group.dhl.com/press

Follow us at: twitter.com/DHLglobal

DHL Group is the world’s leading logistics company. The Group connects people and markets and is an enabler of global trade. It aspires to be the first choice for customers, employees, investors and green logistics worldwide. To this end, DHL Group is focusing on accelerating sustainable growth in its profitable core logistics businesses and Group growth initiatives. The Group contributes to the world through sustainable business practices, corporate citizenship, and environmental activities. By the year 2050, DHL Group aims to achieve net-zero emissions logistics.

DHL Group is home to two strong brands: DHL offers a comprehensive range of parcel, express, freight transport, and supply chain management services as well as e-commerce logistics solutions. Deutsche Post is the largest postal service provider in Europe and the market leader in the German mail market. DHL Group employs approximately 602,000 people in over 220 countries and territories worldwide. The Group generated revenues of approximately 84.2 billion Euros in 2024.

The logistics company for the world.

Mit freundlichen Grüßen / With kind regards

DHL Group

Weitere Storys: DHL Group
Weitere Storys: DHL Group