Alle Storys
Folgen
Keine Story von Deutsche Bischofskonferenz mehr verpassen.

Deutsche Bischofskonferenz

Katholische Kirche beim Demokratiefest in Berlin vertreten

Bonn (ots)

Als zivilgesellschaftliche Stimme ist die Deutsche Bischofskonferenz für die katholische Kirche - zusammen mit dem Deutschen Caritasverband und dem Hilfswerk missio Aachen in Vertretung für alle kirchlichen Hilfswerke - mit einer eigenen Präsentation beim Demokratiefest der Bundesregierung in Berlin vertreten. Rund um das Bundeskanzleramt und den Deutschen Bundestag wird sich die katholische Kirche mit ihrer Arbeit vorstellen und zwei Podien für eine öffentliche Debatte anbieten. Das Demokratiefest findet vom 24. bis 26. Mai 2024 statt.

Am 26. Mai 2024 werden um 17.30 Uhr Erzbischof Dr. Heiner Koch (Berlin), Eva Maria Welskop-Deffaa, Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes (DCV, Freiburg) und Frank Kraus, Leiter der Auslandsabteilung von missio Aachen über das Thema "Frieden im Lichte des Grundgesetzes" diskutieren. Das Podium blickt auf Bedingungen von und für Frieden und beleuchtet den Beitrag der katholischen Kirche, des Caritasverbandes sowie der katholischen Hilfswerke. Um 18.00 Uhr beginnt das Podium "Entwicklungen der Demokratie in Deutschland", bei dem Bischof Dr. Gerhard Feige (Magdeburg) und die Journalistin Dr. Ursula Weidenfeld (Berlin) der Frage nachgehen, wie mit einer gesamtdeutschen Perspektive Lösungen für gegenwärtige Herausforderungen gerade angesichts eines erstarkenden Rechtsradikalismus gefunden werden können. Die Diskussionen werden von Dr. Thomas Arnold (Dresden) moderiert.

Der Stand der Deutschen Bischofskonferenz, missio Aachen und dem DCV stellt zwei Game-Projekte vor. Als besonderes Angebot für Kinder und Jugendliche rückt der Kooperationspartner QM Interactive mit dem Computergame "Captain Hog's Inselabenteuer", einem unterhaltsamen Lernspiel, die Themen Nachhaltigkeit, Verantwortung für die Umwelt und Schutz der Schöpfung altersgerecht und spielerisch in den Blickpunkt. Auch das zweite Game "Oddy und die Suche nach der Quelle" von der Arbeitsstelle für Jugendseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz (afj) veranschaulicht Jugendlichen auf spielerische Art und Weise die Bedeutung von Solidarität und Kooperation. "Unser Ziel ist es, ohne erhobenen Zeigefinger und humorvoll gesellschaftlich relevante Themen wie Zwischenmenschlichkeit, Klimawandel oder Umweltzerstörung subtil zu vermitteln. Die ansprechende Comicwelt unseres Protagonisten Captain Hog bietet eine harmonische Umgebung mit einem niedrigschwelligen Angebot zur optimalen Wissensvermittlung", sagt Quirin Münch, Geschäftsführer der QM Interactive. "Gerade so etwas beim Demokratiefest in Berlin zu zeigen, ist eine Chance, wo Kirche überall präsent ist und wie vielfältig demokratische Werte vermittelt werden können."

Dirk Bingener, Präsident von missio Aachen, betont: "Die katholischen Hilfswerke der Kirche in Deutschland arbeiten eng mit ihren Partnerinnen und Partnern in Afrika, Asien, Lateinamerika, Ozeanien und Osteuropa zusammen. Sie engagieren sich gemeinsam für die Würde jedes einzelnen Menschen, unabhängig von dessen Herkunft, Religion oder sexueller Orientierung. Missio Aachen präsentiert auf dem Bürgerfest seine Menschenrechtsarbeit im Bereich der Religionsfreiheit. Wir wollen zeigen, dass das Grundgesetz an seinem 75. Geburtstag mit seinem Anliegen des Schutzes der universalen Menschenrechte aktueller denn je ist." Die Präsidentin des DCV, Eva Maria Welskop-Deffaa, erklärt: "In Verantwortung vor Gott und den Menschen haben die Mütter und Väter des Grundgesetzes 1949 eine demokratische Verfassung gestaltet. Sie war Grundlage dafür, dass in Deutschland nach den Schrecken der Nazizeit ein echter Neuanfang möglich wurde. Mit diesem Grundgesetz tragen wir bis heute Verantwortung für Frieden und Gerechtigkeit in einem geeinten Europa. Deshalb würdigen wir als größter deutscher Verband der Wohlfahrtspflege an diesem Wochenende unser Grundgesetz." Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Dr. Georg Bätzing, fügt mit Blick auf das Jubiläum hinzu: "Das Grundgesetz ist ein kostbarer Schatz. Es wurde als Gegenentwurf zu einem totalitären System formuliert, darum benennt es ganz zu Anfang zurecht die Bezugspunkte aller Verantwortung: Gott und die Menschen. Auf dem Fundament dieser Verantwortung steht unsere freiheitliche Demokratie. Die darin verankerten Grundrechte und Prinzipien sind für mich zeitlos und unverrückbar. Als Bürgerinnen und Bürger tragen wir Verantwortung dafür, das Grundgesetz und seine Normen zu achten und zu schützen. Wir dürfen dieses Pfund nicht als selbstverständlich gegeben hinnehmen, sondern wir müssen uns jeden Tag neu darum bemühen."

Hinweise:

Das Programm des Demokratiefestes mit den katholischen Angeboten finden Sie im Veranstaltungskalender der Bundesregierung. Dort ist auch ein Lageplan des Veranstaltungsortes zu finden.

Den Auftakt für die Feiern zum 75-jährigen Jubiläum des Grundgesetzes bildet ein Staatsakt mit einem davor stattfindenden ökumenischen Gottesdienst am Donnerstag, den 23. Mai 2024, um 10.00 Uhr in Berlin. Dieser Gottesdienst, bei dem der stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Dr. Michael Gerber, und die amtierende Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Bischöfin Kirsten Fehrs, predigen werden, wird als Livestream auf dem YouTube-Kanal der Deutschen Bischofskonferenz angeboten.

Hintergrund zu den Game-Projekten:

"Captain Hog's Inselabenteuer" ist eine Mischung aus Simulations-, Plan- und Rollenspiel mit pädagogischem Hintergrund. Es wurde für ein junges Zielpublikum im Alter von sechs bis zwölf Jahren entwickelt. Die jungen Nutzerinnen und Nutzer können in eine Welt voller Spannung, Abenteuer und nachhaltigem Lernen eintauchen. Die Marke sowie die grafische Gestaltung des Spiels wurde von der Unger & Fiedler Transmedia Studio GmbH basierend auf dem Hörbuch kreiert. QM Interactive hat sich in den vergangenen Jahren unter anderem für spirituell-pastorale Digitalprojekte eingesetzt.

"Oddy und die Suche nach der Quelle" ist ein kooperatives VR-Game und richtet sich an Jugendliche zwischen zwölf und 18 Jahren. Sie müssen gemeinsam Herausforderungen bewältigen, um herauszufinden, wieso die Quelle ihres Dorfes versiegt ist. Dabei stellen sie fest, dass die Probleme nur zusammen gelöst werden können. Zum Game hält die afj einen religionspädagogischen Leitfaden bereit.

Pressekontakt:

Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Kaiserstraße 161
53113 Bonn
Postanschrift
Postfach 29 62
53019 Bonn
Tel: 0228/103-214
Fax: 0228/103-254
E-Mail: pressestelle@dbk.de
Home: www.dbk.de

Original-Content von: Deutsche Bischofskonferenz, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Deutsche Bischofskonferenz
Weitere Storys: Deutsche Bischofskonferenz