Alle Storys
Folgen
Keine Story von Global Nature Fund mehr verpassen.

Global Nature Fund

Nachhaltiger Naturkautschuk: GNF veröffentlicht Factsheet mit Handlungsempfehlungen für Unternehmen

Nachhaltiger Naturkautschuk: GNF veröffentlicht Factsheet mit Handlungsempfehlungen für Unternehmen
  • Bild-Infos
  • Download

Nachhaltiger Naturkautschuk: GNF veröffentlicht Factsheet mit Handlungsempfehlungen für Unternehmen

  • Nachhaltigkeit wird Pflicht: Neue Regulierungen wie die EUDR und CSDDD verpflichten Unternehmen zur Rückverfolgbarkeit, zum Schutz von Menschenrechten und Walderhalt in der Lieferkette.
  • Kleinbauern im Zentrum der Risiken: 85 % des Naturkautschuks stammen von Kleinbäuer:innen –geringe Einkommen, fehlende Digitalisierung und strukturelle Hürden erschweren Compliance.
  • Stabile Partnerschaften als Lösung: Unternehmen müssen langfristig investieren – in Schulungen, Zertifizierung und direkte Zusammenarbeit mit Produzent:innen

Bonn, 21.08.2025; Der Global Nature Fund (GNF) hat ein neues Factsheet veröffentlicht, das verarbeitenden Unternehmen konkrete Wege aufzeigt, ihre Naturkautschuk-Lieferketten nachhaltiger und widerstandsfähiger zu gestalten. Vor dem Hintergrund wachsender regulatorischer Anforderungen, ökologischer Risiken und globaler Herausforderungen benennt das Papier zentrale Risiken – und zeigt, wie Unternehmen ihnen wirksam begegnen können.

Die Naturkautschukproduktion steht an einem Wendepunkt: Kleinbäuerinnen und -bauern, die rund 85 Prozent des weltweiten Rohstoffs liefern, kämpfen mit Preisverfall, fehlender Rückverfolgbarkeit und steigendem Compliance-Druck. Gleichzeitig wachsen durch neue EU-Verordnungen – wie die EUDR (EU-Verordnung für entwaldungsfreie Produkte) und die CSDDD (Sorgfaltspflicht-Richtlinie) – die Anforderungen an Unternehmen, ihre Lieferketten transparent und nachhaltig zu gestalten.

Das Factsheet „Nachhaltige Kautschuklieferketten – Herausforderungen, Gesetze, Lösungen“ beleuchtet hier insbesondere die Rolle verarbeitender Unternehmen. Es zeigt auf, warum klassische Beschaffungsstrategien nicht mehr ausreichen – und wie Unternehmen mit systematischem Risikomanagement, digitalem Monitoring und langfristigen Partnerschaften Versorgungssicherheit und Gesetzeskonformität erreichen können.

„Nachhaltigkeit ist längst kein freiwilliges Extra mehr. Sie ist Grundvoraussetzung, um langfristige Stabilität und Zugang zu wichtigen Märkten zu sichern“, betont Stefan Hörmann, Geschäftsführer beim Global Nature Fund.

Das Factsheet legt den Fokus auf konkrete Handlungsansätze:

  • Aufbau von Rückverfolgbarkeitssystemen trotz fragmentierter Lieferketten
  • Einbindung von Kleinbäuerinnen und -bauern durch Schulung, Partnerschaft und faire Preise
  • Nutzung von Zertifizierungen wie Fair Rubber oder FSC, um soziale und ökologische Standards zu sichern
  • Engagement in Verbänden- und Multistakeholder-Initiativen für die Kautschukindustrie
  • Nutzung öffentlicher Förderinstrumente für nachhaltige Investitionen

Im Rahmen des Projekts „Naturkautschuk-Lieferkette - Fairer Handel und Unternehmensverantwortung“ unterstützt der Global Nature Fund Unternehmen mit Informationsmaterialien und Beratungsangeboten beim Aufbau nachhaltiger Beschaffungsstrukturen, um ökologische und menschenrechtliche Risiken entlang der Lieferkette zu identifizieren und zu minimieren.

Das Projekt wird gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen.

Kostenloser Download: Das Factsheet „Naturkautschuk-Lieferkette nachhaltig gestalten“ kann hier heruntergeladen werden: Global Nature Fund | Naturkautschuk-Lieferkette nachhaltig gestalten

Mehr zum Projekt „Naturkautschuk-Lieferkette““ finden Sie hier: Global Nature Fund | Naturkautschuk-Lieferkette.

Über den Global Nature Fund (GNF)

Der Global Nature Fund (GNF) ist eine in Deutschland registrierte, international tätige Stiftung. Der GNF setzt sich durch weltweite Natur- und Umweltschutzprojekte für eine nachhaltige globale Entwicklung innerhalb der planetaren Grenzen ein. Ziel ist es, einen gesunden Planeten und eine intakte biologische Vielfalt als Lebensgrundlage für Menschen und Natur zu fördern. Die Schwerpunktthemen des GNF sind Naturschutz, Klimaschutz, Gewässerschutz und Wirtschaft & Nachhaltigkeit.

www.globalnature.org

Kontakt: 
Tina Feil
Kommunikations- & Marketingmanagerin
Global Nature Fund
Fritz-Reichle-Ring 4
78315 Radolfzell
Telefon: +49 7732 9995 – 874
E-Mail:  feil@globalnature.org 
Gudrun Schlöpker 
Projektmanagerin 
Kaiser-Friedrich-Str. 11
53113 Bonn
Telefon: +49 228 184 86 94 11
E-Mail:  schloepker@globalnature.org