Presseinfo: Dank smarter Unterstützung von STIGA: Mehr Leichtigkeit bei der Gartenarbeit
Ein Dokument
Dank smarter Unterstützung: Mehr Leichtigkeit bei der Gartenarbeit
- YouGov-Umfrage im Auftrag von STIGA: 91 Prozent der Deutschen empfinden Arbeit im Garten als körperlich anstrengend.
- Smarte Tools zur Gartenpflege sind gern gesehene Helfer – vor allem bei den 25- bis 44-Jährigen. Besonders beliebt sind Bewässerungssysteme (27 %).
- Nur zehn Prozent der Deutschen besitzen einen Garten, der größer ist als 500m² – aber moderne Technik ist unabhängig von der Gartengröße gefragt.
Straelen, 28.10.2025 – Gartenarbeit tut der Seele gut. Doch was, wenn sie körperlich zu anstrengend wird? Die Umfrage „Gardens of Europe“, die YouGov im Auftrag von STIGA, einem der führenden Hersteller von Gartenpflegegeräten, durchgeführt hat, zeigt: Rasen mähen, Beete pflegen, Pflanzen bewässern – das geht ganz schön auf die Knochen. 91 Prozent der Befragten in Deutschland gaben an, Gartenarbeit als körperlich anstrengend zu empfinden – damit liegen sie im europäischen Vergleich (durchschnittlich 77 %) an der Spitze (Deutschland: 91 %, Großbritannien: 79 %, Spanien: 74 %, Polen: 73 %, Italien: 68 %) . Gut, dass die Zukunft der Gartenpflege immer smarter wird. Denn mit vernetzten und fern-steuerbaren Geräten von STIGA hält die Technologie Einzug in die europäischen Gärten.
Intelligente Helfer für komfortable Grünpflege
Die Ergebnisse der repräsentativen Umfrage zeigen ein großes Interesse an smarten Lösungen, die die Gartenpflege einfacher – und oft sogar besser machen. Ganz oben auf der Liste der beliebtesten Geräte stehen bei den Deutschen intelligente Bewässerungssysteme (27 %), dicht gefolgt von autonomen Mährobotern (23 %). Mit jeweils 17 Prozent sind auch Wetterstationen, die etwa über die aktuelle Temperatur oder Luftfeuchtigkeit informieren, sowie Apps zur Bestimmung von Pflanzen gerne genutzte Hilfsmittel. Besonders offen für die Nutzung von smarten Geräten ist die Altersgruppe der 25- bis 44-Jährigen. Generell wird deutlich, dass insbesondere Nachhaltigkeit und Benutzerfreundlichkeit wichtige Faktoren sind.
Ob klein oder groß – für jedes Bedürfnis gibt es die passende Unterstützung
Ein Garten gilt als zusätzlicher Raum, als eine Erweiterung des Hauses, in dem die Menschen der Natur näher kommen. Dafür haben durchschnittlich 22 Prozent der Europäer eine Fläche von weniger als 125 m² zur Verfügung, während nur 9 Prozent Gärten haben, die größer als 500 m² sind. In Deutschland haben 17 Prozent einen Garten, der kleiner als 125 m² ist, bei 13 Prozent liegt die Größe zwischen 125 und 250 m². Nur zehn Prozent der Deutschen besitzen einen Garten, der größer als 500 m² ist. Dabei ist der Einsatz moderner Technik unabhängig von der Gartengröße gefragt: Diejenigen mit kleineren Flächen suchen nach Effizienz und Benutzer-freundlichkeit, während für größere Gärten nach vernetzten, autonomen und auf individuelle Bedürfnisse anpassbare Lösungen gesucht wird.
Natur und Technologie im Einklang
Vernetzte und automatisierte Gartengeräte verbinden Gartenarbeit mit moderner Technik. Und die Kombination aus Hightech und Natur sorgt für umweltbewussten Komfortgewinn bei der Grünpflege. „Für uns bei STIGA ist Technologie nie reiner Selbstzweck, sondern unser Weg für mehr Leichtigkeit bei der Grünpflege. Wir entwickeln Lösungen, die echte Bedürfnisse erfüllen, mit dem Ziel, den Pflege-aufwand jeder grünen Fläche – ob groß oder klein – auf ein Minimum zu reduzieren. Durch die Automatisierung wird Gartenarbeit einfacher und körperlich weniger anspruchsvoll – und die Innovation fließt nahtlos in vertraute Handgriffe ein“, so Marc Gerster, Geschäftsführer STIGA Deutschland und Schweiz.
Mit einem kompletten Sortiment an autonomen Mährobotern und akkubetriebenen Geräten ist STIGA führend in der Entwicklung innovativer Technologien für die Gartenpflege. Die autonomen Roboter arbeiten ohne Begrenzungsdraht, die patentierte AGS-Technologie bestimmt genau, wo und wann gemäht werden muss. Sie vermeidet überflüssige Durchgänge und sorgt für einen gesunden und gleichmäßigen Rasen. Mähzonen, Wege und Schnitthöhen lassen sich dabei bequem über die STIGA.GO-App anpassen. Für mehr Nachhaltigkeit und Komfort bei der Gartenarbeit – und weniger körperliche Anstrengung.
Über die Umfrage
Das Meinungsforschungsinstitut YouGov Italien führte die Umfrage vom 21. bis 25. März 2025 unter 5.054 Personen durch, repräsentativ nach Geschlecht, Alter und geografischer Verteilung der Bevölkerung ab 18 Jahren in Italien (1.009 Befragte), Spanien (1.010), Deutschland (1.012), Polen (1.010) und Großbritannien (1.013).
Über STIGA
Die STIGA Gruppe bietet seit über 90 Jahren in ganz Europa hochwertige Gartengeräte, Maschinen und Ausrüstungen an und verkauft mehr als eine Million Geräte pro Jahr. Weltweit arbeiten rund 1.300 STIGA-Mitarbeiter*innen in mehr als 92 Ländern an den Produktionsstandorten und in den Niederlassungen. Das Headquarter des 1934 gegründeten Unternehmens befindet sich in Castelfranco Veneto, Italien. Die deutsche STIGA GmbH ist Teil der STIGA Gruppe. Ihr Hauptsitz befindet sich in Straelen, Nordrhein-Westfalen. Zum Selbstverständnis von STIGA gehört es, innovative Lösungen zu finden und neue Patente zu entwickeln. Dazu zählt die patentierte STIGA E-Power Technologie, die eine eigens in Italien entwickelte und getestete Akku-Serie umfasst und im ersten STIGA Akku-Rasenmähtraktoren-Sortiment zum Einsatz kommt. Mehr Informationen finden Sie unter www.stiga.com/de/
Folgen Sie uns auch auf Facebook www.facebook.com/stigadeutschland/ und Instagram www.instagram.com/stigadeutschland/, LinkedIn www.linkedin.com/company/stiga-group/ und YouTube www.youtube.com/user/stigagermany
Pressekontakt fischerAppelt, relations Carmen Steiner +49 151 72454801 stiga@fischerappelt.de
STIGA GmbH Oliver Koll Zeppelinstr. 42 | 47638 Straelen +49 (0)2834 93 90-29 oliver.koll@stiga.com | www.stiga.de Geschäftsführer: Marc Gerster

