Alle Storys
Folgen
Keine Story von ablefy mehr verpassen.

ablefy

FernUSG schickt Deutschland in die Steinzeit – warum ein 70er-Jahre-Gesetz digitale Weiterbildung ausbremst

FernUSG schickt Deutschland in die Steinzeit – warum ein 70er-Jahre-Gesetz digitale Weiterbildung ausbremst
  • Bild-Infos
  • Download

Berlin (ots)

Während sich die Arbeitswelt in rasantem Tempo digitalisiert, gilt für Online-Weiterbildungen in Deutschland noch immer ein Gesetz aus dem Jahr 1977: das Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG). Was einst für Briefkurse mit Lernheften gedacht war, sorgt heute für bürokratische Hürden, lange Zulassungsverfahren und unnötige Unsicherheiten für Anbieter digitaler Lernformate. Besonders absurd: Selbst moderne Coaching-Programme oder interaktive E-Learning-Angebote werden rechtlich wie verstaubte Fernkurse behandelt.

Das FernUSG passt nicht mehr in eine Zeit, in der Wissen per Klick vermittelt wird. Dieser Beitrag zeigt, warum Deutschland durch diese veralteten Regelungen im internationalen Vergleich an Wettbewerbsfähigkeit verliert und welche Reformen nötig wären, um digitale Bildung endlich ins 21. Jahrhundert zu holen.

Wenn Schutz zur Wachstumsbremse wird

Mit einem Urteil des Bundesgerichtshofs vom Juni 2025 wurde klargestellt: Online-Coachings und Mentoring-Programme können – je nach Gestaltung – als zulassungspflichtiger Fernunterricht gelten. Anbieter müssen also unter Umständen eine ZFU-Zulassung beantragen, sonst drohen Vertragsnichtigkeiten und Rückforderungen, selbst wenn Teilnehmende das Angebot vollständig genutzt haben.

Das Ziel – der Schutz der Verbraucher – bleibt richtig. Doch die Wirkung ist widersprüchlich. Viele digitale Bildungsanbieter investieren erhebliche Mittel in Qualität, Betreuung und didaktische Konzepte, geraten aber unter pauschalen Zulassungsdruck. Die Folge ist ein Klima der Unsicherheit, das besonders diejenigen trifft, die verantwortungsvoll arbeiten.

Auch Zahlungsdienstleister reagieren zunehmend vorsichtig: Ratenzahlungen oder Pay-Later-Modelle werden seltener angeboten, weil unklare Rechtslagen Rückabwicklungen riskant machen. So entsteht ein Wettbewerbsnachteil gegenüber anderen Branchen; nicht aufgrund mangelnder Seriosität, sondern wegen überholter Regelungen.

Der Preis der Rechtssicherheit

Die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) überwacht die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen. Sie prüft Lehrpläne, Lernziele und Informationspflichten. Ein grundsätzlich sinnvolles Vorgehen, doch die Verfahren stammen aus einer analogen Ära.

Die Zulassung kostet Zeit, Geld und Flexibilität: Gebühren beginnen bei rund 1.500 Euro und steigen je nach Kursumfang deutlich an. Jede Änderung am Angebot löst neue Prüfungen aus, was besonders für agile Anbieter zu einer finanziellen und organisatorischen Belastung wird. Selbst bei vollständigen Unterlagen dauert das Verfahren oft Wochen oder Monate. In einer Branche, die von kurzen Innovationszyklen lebt, ist das kaum zu verkraften.

Hinzu kommt eine umfassende Dokumentationspflicht: Kursziele, Lehrpläne, Vertragsmuster, Werbematerialien. Was einst Transparenz sichern sollte, wirkt heute wie eine Bremse für digitale Lernmodelle, die auf Interaktion und ständige Weiterentwicklung setzen. Die Hürden entstehen nicht aus bösem Willen, sondern aus einem Prozessdesign, das nie an die Gegenwart angepasst wurde, doch sie kosten Innovation, Liquidität und Tempo.

Ein Blick über die Grenzen

Digitale Bildung kennt keine Landesgrenzen. Lernende und Anbieter agieren längst international, Inhalte und Tools sind global verfügbar. Ein nationales Sonderrecht, das auf Briefkurse zugeschnitten ist, wirkt da aus der Zeit gefallen.

Statt jedes Angebot einzeln zu prüfen, könnte ein modernes System auf europäische Standards setzen, etwa nach dem Vorbild des One-Stop-Shop im Steuerrecht. Ein gemeinsames digitales Portal, einheitliche Kriterien und transparente Informationspflichten würden den Verwaltungsaufwand reduzieren und Rechtssicherheit schaffen. Lernende blieben geschützt, während Anbieter schneller und planbarer agieren könnten. Auch die Behörden selbst würden profitieren, da sie auf standardisierte Verfahren und digitale Datenflüsse zurückgreifen könnten.

Was sich ändern muss

Damit das FernUSG wieder seinem eigentlichen Zweck dient, braucht es grundlegende Reformen.

  1. Klare digitale Definitionen. Der bisherige Begriff des „Fernunterrichts“ ist zu vage. Eine moderne Regelung sollte zwischen Fernunterricht, Coaching und Selbstlernprogrammen unterscheiden, um Rechtsklarheit zu schaffen.
  2. Schnellere und digitale Verfahren. Elektronische Anträge, feste Fristen und vereinfachte Änderungsprozesse würden Bürokratie reduzieren.
  3. Verhältnismäßige Gebühren. Die Kosten sollten sich am tatsächlichen Prüfaufwand orientieren, nicht am Preis des Kurses. Gerade kleinere Anbieter brauchen bezahlbare Strukturen.
  4. Gezielte Aufsicht statt Pauschalkontrolle. Ressourcen sollten dort eingesetzt werden, wo Beschwerden oder Qualitätsmängel vorliegen. Seriöse Anbieter könnten durch Branchenzertifikate entlastet werden.
  5. Und schließlich: Europäische Anschlussfähigkeit. Einheitliche Grundregeln innerhalb der EU würden Skalierbarkeit und Fairness fördern.

Fazit: Schutz bewahren, Fortschritt ermöglichen

Das FernUSG war einst ein notwendiges Verbraucherschutzinstrument; heute ist es ein Anachronismus. Es schützt Lernende, bremst aber zugleich jene, die Bildung neu denken. Der Schutzgedanke darf nicht aufgegeben, muss aber modernisiert werden.

Digitale Bildung braucht Regeln, die Qualität sichern, ohne Innovation zu ersticken. Schnellere Verfahren, digitale Prozesse und realistische Gebühren würden nicht nur Anbietern helfen, sondern auch Lernenden zugutekommen. Denn Bildung, die Schritt hält mit der Gegenwart, ist kein Risiko, sondern die Voraussetzung für Zukunftsfähigkeit.

Über Özkan Akkilic:

Özkan Akkilic ist Gründer und CEO von ablefy, einer Plattform für digitale Geschäftsmodelle, Coaches und Unternehmer:innen. Er begleitet seit Jahren Online-Unternehmer:innen beim Aufbau skalierbarer Geschäftsmodelle – mit dem Fokus auf Infrastruktur, Automatisierung und nachhaltiges Wachstum. Mehr Informationen unter: www.ablefy.io

Pressekontakt:

ablefy GmbH
E-Mail: info@ablefy.io
Web: https://ablefy.io/

Ruben Schäfer
E-Mail: redaktion@dcfverlag.de

Original-Content von: ablefy, übermittelt durch news aktuell