Von der Car-Policy zur Mobility-Policy
Ein Dokument
Marc-Oliver Prinzing im Gespräch über eine bedarfsgerechte, flexible und nachhaltige Neuausrichtung der betrieblichen Mobilität
Weilburg, November 2025. Wenn Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsstrategien umsetzen wollen, verlangt das immer häufiger nach alternativen Mobilitätsangeboten für die Mitarbeiter. In der aktuellen Folge von Themen-Radio erläutert Marc-Oliver Prinzing, Vorsitzender des Bundesverbands Betriebliche Mobilität (BBM), warum Unternehmen daher einen Wandel von der klassischen Car-Policy hin zu einer umfassenden Mobility-Policy in Betracht ziehen sollten.
Während die Car-Policy bisher vor allem festlegte, wer welches Fahrzeug zu welchen Konditionen erhält, definiert eine Mobility-Policy ein ganzheitliches Mobilitätsangebot, das alle Verkehrsmittel und Optionen – vom Dienstwagen über Diensträder bis zu Mobilitätsbudgets oder ÖPNV-Tickets – einschließt. Die Policy solle nach Prinzing regelmäßig überprüft werden: Elektromobilität, neue steuerliche Rahmenbedingungen und die Vielfalt moderner Mobilitätsformen machen eine laufende Anpassung unverzichtbar. Unternehmen, die diesen Wandel vernachlässigen, drohen höhere Kosten und ein Wettbewerbsnachteil bei der Mitarbeitersuche.
Eine Mobility-Policy spiegelt Unternehmenskultur, Nachhaltigkeitsstrategie und Führungsverständnis wider. „Ein klares Signal nach innen und außen“, erklärt Prinzing im Interview. Wichtig ist, dass das Personal frühzeitig mit einbezogen wird und sich die betriebliche Mobilität nach den Bedürfnissen und den Interessen der Mitarbeiter ausrichtet. Neue Lösungen sollten zudem auf regionale Gegebenheiten angepasst sein und digital unterstützt werden.
Prinzing sieht in der Mobility-Policy einen strategischen Hebel für Nachhaltigkeit und Arbeitgeberattraktivität. Sie fordert Unternehmen heraus, ihre Identität und Kultur zu reflektieren, interne Bereiche stärker zu vernetzen und Mobilität als festen Bestandteil der Unternehmensstrategie zu verankern.
Schwerpunkte der Episode sind:
- Warum sich Unternehmen mit Mobilitätsmanagement beschäftigen sollten,
- Woraus eine Car-Policy besteht und wer über eine verfügen sollte,
- Warum es jetzt an der Zeit ist, sie zur Mobility-Policy weiterzuentwickeln,
- Die wichtigsten Erfolgsfaktoren für den Wandel von der Car-Policy zur Mobility-Policy – und wo Unternehmen häufig scheitern.
Interviewpartner: Marc-Oliver Prinzing, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Betriebliche Mobilität. Das ganze Gespräch hören Sie auf Themen-Radio:
www.themen-radio.de/2025/von-der-car-policy-zur-mobility-policy .
Zudem weitere spannende Beiträge in den Kanälen Fuhrpark & Mobilität, Unternehmer & Management, Geld & Finanzen, Karriere & Erfolg, Autoren & Bücher sowie Ordnung & Selbstmanagement.
Über Marc-Oliver Prinzing und den Bundesverband Betriebliche Mobilität
Marc-Oliver Prinzing ist Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Betriebliche Mobilität und Fuhrpark- und Mobilitätsexperte. Der Bundesverband setzt sich für die Interessen der Mitglieder, Unternehmen und Fuhrparkmanager ein und unterstützt sie mit Know-how rund um das Thema Mobilitätsmanagement und bietet eine Plattform für den engen Austausch mit anderen Mobilitätsvertretern.
Live erleben können Sie Marc-Oliver Prinzing am 25. und 26. November auf der Nationalen Konferenz für betriebliche Mobilität in Heidelberg: www.nakobemo.de.
Management-Publishing - Verlag für Management-Themen. Wir produzieren E-Books, Webinare, Audio-News und bieten Webradio rund um unternehmerische und persönliche Management-Themen. 2020 startete der Verlag mit Themen-Radio (www.themen-radio.de) und seiner Schwester Mehr-Magazin (www.mehr-magazin.com). Und über www.input-service.de können zum Teil kostenlose Whitepaper oder Webinare online bestellt werden. Zum Beispiel unsere Webinarreihe zur radikal effizienten Büro-Organisation mit Ordnungs-Expertin Edith Stork. Weitere Informationen finden Sie bei www.mehr-magazin.com und www.themen-radio.de. Pressekontakt: Eckpunkte Kommunikation GmbH, Bahnhofstraße 23 in 35781 Weilburg. Telefon: 06471-5073440. Mail: redaktion@management-publishing.de Ansprechpartner: Wolfgang Eck.