Alle Storys
Folgen
Keine Story von VINCORION Advanced Systems GmbH mehr verpassen.

VINCORION Advanced Systems GmbH

Energiesysteme der nächsten Generation für die NATO-Luftverteidigung

Energiesysteme der nächsten Generation für die NATO-Luftverteidigung
  • Bild-Infos
  • Download

Das Technologieunternehmen VINCORION stellt die Energiesysteme der nächsten Generation für weltweit eingesetzte Luftabwehrsysteme wie PATRIOT vor. „NextGen“ reduziert die logistischen Abhängigkeiten drastisch und erhöht damit die operative Überlegenheit der Streitkräfte.

Operative Überlegenheit mit moderner Logistik: VINCORION präsentiert „NextGen“-Power für Luftverteidigung

Energiesysteme der nächsten Generation machen NATO-Luftverteidigung resilienter

Altenstadt, 19. September 2025 – Längere Laufzeiten mit einem stabilen und sicheren Betrieb der Aggregate: Das bedeutet weniger Tankfahrten und somit weniger Angriffsziele. Das Technologieunternehmen VINCORION stellt die Energiesysteme der nächsten Generation für weltweit eingesetzte Luftabwehrsysteme wie PATRIOT vor. „NextGen“ reduziert die logistischen Abhängigkeiten drastisch und erhöht damit die operative Überlegenheit der Streitkräfte. Im Rahmen der „Projekt Kick-Off Conference“ in Altenstadt präsentierte das Unternehmen gemeinsam mit der NATO Support and Procurement Agency (NSPA) die Innovation für nachhaltige Verteidigung.

Taktische Vorteile durch Energieautarkie

„NextGen bedeutet für uns: Systeme, die länger durchhalten und weniger verwundbare Logistikketten benötigen“, betonte Kajetan von Mentzingen, CEO von VINCORION. „Mit diesen Systemen können Streitkräfte ihre Einsatzbereitschaft dramatisch erhöhen. Genau das ist unser Ziel bei VINCORION – denn jeder Mensch verdient ein sicheres Leben.“

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Die angepasste hybride Energieversorgung reduziert die Anzahl notwendiger Betankungsvorgänge um zwei Drittel – von 72 auf nur noch 24 Mal pro Tag pro Bataillon. „Mit unserem System können über ein Drittel der risikoreichen Transportfahrten eingespart werden“, erläuterte Daniel Zeitler, Leiter Produktmanagement bei VINCORION. „Wer weniger auf externe Versorgung angewiesen ist, behält länger die Handlungsfreiheit im Einsatz.“

Die technischen Verbesserungen erhöhen die Kampfkraft erheblich: Die Zeit zwischen notwendigen Wartungen ist teilweise um ein Vierfaches länger, dank einer optimierten Hybrid-Architektur, gleichzeitig reduziert sich die Stillstandszeit der Wartung selbst ebenfalls um mehr als 80 Prozent. „Das bedeutet, dass PATRIOT-Systeme länger ohne Unterbrechung einsatzbereit bleiben und bei Wartungen deutlich weniger Personal gebunden wird“, ergänzte Alexander Ackerman, Programmleiter Ground Based Air Defense. „Das erhöht die Resilienz unseres Systems ganz entscheidend.“

Komplette Stromversorgung aus deutscher Entwicklung

VINCORION liefert die komplette Energieversorgung für die Hauptkomponenten des PATRIOT-Systems: Die „Electric Power Plant“ (EPP) versorgt Radar und Engagement Control Station (ECS) mit zwei 150-Kilowatt-Aggregaten. Die „Electric Power Unit“ (EPU) speist den Kampfführungsgefechtsstand (Information Coordination Central, ICC) mit zwei 30-Kilowatt-Einheiten. Die Startgeräte (Launching Station, LS) erhalten durch das Stromerzeugeraggregat der kleinsten Leistungsklasse 15 kW.

„Diese Technologie, die hier in Bayern gefertigt wird, zeigt, wie innovative Energiesysteme die Einsatzfähigkeit unserer Streitkräfte stärken“, sagte Tobias Gotthardt, Bayerischer Staatssekretär für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie. „VINCORION entwickelt hier Schlüsseltechnologien für die operative Überlegenheit europäischer Verteidigung.“

NATO-weite Beschaffung stärkt europäische Sicherheitsarchitektur

Die NATO Support and Procurement Agency (NSPA) hat mit VINCORION einen Rahmenvertrag geschlossen, um über die Obsoleszenzmitigation die PATRIOT-Stromversorgungsanlagen an den Stand der Technik anzupassen. Das Auftragsvolumen liegt bei zunächst 60 Millionen Euro. Die NATO-Staaten, die in das Projekt investieren, sind Deutschland, die Niederlande, Schweden, Rumänien und Polen. Der Projektzeitraum erstreckt sich von 2025 bis 2030.

„Diese Partnerschaft stärkt die Interoperabilität und Standardisierung innerhalb der NATO“, erklärt von Mentzingen. „Wenn alle PATRIOT-Nutzerstaaten mit der gleichen effizienten Energietechnologie arbeiten, erhöht das die gemeinsame Einsatzfähigkeit erheblich.“

„Dieser Rahmenvertrag zeigt das Engagement der NSPA, langfristige Partnerschaften mit der Industrie zur Unterstützung der operativen Bereitschaft der NATO aufzubauen. Durch die Lieferung der innovativen Energielösungen werden wir zur operativen Fähigkeit und Nachhaltigkeit beitragen und gleichzeitig die Verteidigungsindustrie in Europa unterstützen", sagt Ms Stacy Cummings, Generaldirektorin der NSPA.

Neue Hybrid-Technologie ermöglicht Vorteile bei Leistung und Nachhaltigkeit

Die Ingenieure von VINCORION sind mit der Technologie der Luftabwehr bestens vertraut. Schon heute werden im Unternehmen Komponenten für zwei der drei Hauptsysteme des European Sky Shields gefertigt, für PATRIOT und IRIS-T. „Wir entwickeln die Technologie, die es diesen Systemen ermöglicht, völlig unabhängig von öffentlicher Infrastruktur zu operieren“, erklärt Daniel Zeitler dazu.

Die höhere Effizienz von „NextGen“ bringt neben den taktischen noch weitere Vorteile mit sich: Der Kraftstoffverbrauch sinkt um 48 Prozent, somit reduzieren sich auch die CO2-Emissionen entsprechend. „Wenn man überlegt, dass Luftabwehrsysteme 24 Stunden am Tag laufen müssen, ist das ein nicht zu unterschätzender Faktor“, sagt Zeitler. „Das zeigt, dass operative Exzellenz und Umweltschutz Hand in Hand gehen können.“ Die Systeme können zudem mit erneuerbaren Energiequellen wie Photovoltaikanlagen gekoppelt werden und verfügen über integrierte Batteriespeicher für Lastspitzen. Durch eine deutliche Automatisierung des Betriebs wird dabei dennoch deutlich weniger Personal für Aufbau, Betrieb und Wartung benötigt.

Kompetenzzentrum für militärische Energieversorgung

Für Daniel Zeitler steht fest: „Der Standort Altenstadt entwickelt sich zum europäischen Kompetenzzentrum für militärische Energieversorgung.“ Denn hier werden nicht nur die NextGen-Systeme gefertigt, sondern auch die neuen Stromerzeuger für die Bundeswehr entwickelt, die das Bundesamt für Beschaffung (BAAINBw) in Auftrag gegeben hat.

VINCORION beschäftigt rund 900 Mitarbeiter an Standorten in Deutschland und den USA und erwirtschaftete 2024 einen Umsatz von über 200 Millionen Euro. VINCORION ist ein Technologieunternehmen mit Fokus auf innovativen Energiesystemen in sicherheitskritischen Anwendungsbereichen. Als Partner der Industrien Luftfahrt, Sicherheit und Verteidigung entwickelt und fertigt VINCORION maßgeschneiderte Lösungen für die spezifischen Anforderungen seiner Kunden.

Medienkontakt:

Von Seiten VINCORION:

Florian Hanauer, PR-Manager

VINCORION Advanced Systems

Tel: +49 4103 60-2250

E-Mail: florian.hanauer@vincorion.com

Von Seiten der NSPA:

Francesca De Florio, Chief Communications Officer,

NATO Support and Procurement Agency (NSPA)

E-Mail: francesca.deflorio@nspa.nato.int

VINCORION Advanced Systems GmbH
Feldstrasse 155
22880 Wedel, Germany
T  + 49 4103 60 – 2250

media@vincorion.com

www.vincorion.com

Follow us on LinkedIn, Xing and X.

Managing Directors: Kajetan von Mentzingen, Dieter Holst | Registered address: Wedel | Registered No.: AG Pinneberg HRB 4160

This message is intended to be confidential and may be privileged. If you are not the intended recipient, please delete this e-mail from your system immediately and notify us of the erroneous transmission to you. Any unauthorized disclosure, use, copying, or distribution of this e-mail are prohibited.