Alle Storys
Folgen
Keine Story von DigitalSchoolStory gGmbH mehr verpassen.

DigitalSchoolStory gGmbH

Fake News entlarven - Schüler:innen werden zu Faktenchecker:innen

Bad Homburg/Augsburg (ots)

  • Günter Holland Journalistenschule und DigitalSchoolStory starten Kooperation ab sofort mit Fokusthema Fake News

Fake News, manipulierte Bilder oder Deepfakes verbreiten sich in Sekundenschnelle über soziale Netzwerke und prägen die Meinungsbildung junger Menschen. Immer wichtiger wird daher die Fähigkeit, Informationen kritisch zu prüfen und vertrauenswürdige Quellen zu erkennen. Mit dem neuen Fokusthema "Fake News entlarven - Werde selbst zum Faktenchecker:in!" bieten die Günter Holland Journalistenschule und DigitalSchoolStory ab sofort ein praxisnahes Schulprojekt an, das Jugendliche ab Klasse 5 bis zur Oberstufe sowie an Berufsschulen stärkt. "Zusammen mit DigitalSchoolStory bringen wir journalistisches Handwerkszeug direkt in die Schulen. Gerade in Zeiten von Fake News brauchen junge Menschen die Fähigkeit, Informationen kritisch zu hinterfragen und verlässliche Quellen zu erkennen. Wir zeigen, wie Journalismus funktioniert und stärken so Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation für die Zukunft", erklärt Lea Thies, Leiterin der Günter Holland Journalistenschule.

Verantwortung übernehmen statt nur reden

Das Projekt verbindet die journalistische Expertise der Journalistenschule mit der innovativen Lernmethode von DigitalSchoolStory: Jugendliche lernen nicht nur, wie Medien funktionieren, sondern setzen ihr Wissen auch kreativ in selbst produzierten Kurzvideos um, etwa als TikToks oder Instagram Reels. Damit wechseln sie die Rolle vom Konsumenten zum aktiven Gestalter.

"Reden hilft nicht, wir müssen endlich handeln, und es bleibt keine Zeit zu verlieren. Wer Fake News entlarven will, muss lernen, Verantwortung zu übernehmen, Vertrauen in Medien wiederherzustellen und ihre Bedeutung für die Demokratie zu erkennen. Mit unserem Projekt schaffen wir Räume, in denen junge Menschen genau das üben können", betont Nina Mülhens, Mitgründerin und Geschäftsführerin von DigitalSchoolStory.

Ehrenamtliche Jungredakteur:innen als Brücke zur Lebenswelt junger Menschen

Unterstützt wird das Bildungs-Start-up DigitalSchoolStory von engagierten Jungredakteur:innen und Volontär:innen, die sich ehrenamtlich einbringen. Sie schlagen eine Brücke zwischen professionellem Journalismus und der Lebenswelt der Jugendlichen. Durch ihre Nähe zu Social Media und ihrem eigenen Erfahrungshorizont gelingt es ihnen, authentisch zu vermitteln, wie wichtig es ist, Informationen kritisch zu prüfen und nicht blind zu vertrauen.

Damit verstärkt sich die Wirkung des Projekts: Jugendliche erleben auf Augenhöhe, dass Medienkompetenz keine abstrakte Theorie ist, sondern konkrete Alltagspraxis. Die Kombination aus journalistischem Handwerkszeug, kreativer Umsetzung und peer-naher Begleitung sorgt für hohe Lernwirksamkeit. So wird alles dafür getan, junge Menschen zu befähigen und zu stärken im verantwortungsvollen Umgang mit sozialen Netzwerken und sie fit zu machen für eine digitale Gesellschaft, in der Vertrauen in Medien und Demokratie essenziell ist.

Praxisnahes Lernen mit Wirkung

Die Kooperation richtet sich an Schüler:innen aller Schulformen von Klasse 5 bis 13 sowie an Berufsschulen. Innerhalb von 4 bis 9 Wochen (12 bis 18 Schulstunden) durchlaufen sie praxisnahe Lernphasen: von Recherche und Quellenkritik über Storytelling bis hin zur Produktion eigener Videos. So erwerben sie Medienkompetenz, kritisches Denken, Kreativität und Teamfähigkeit - Schlüsselqualifikationen für eine mündige und demokratische Gesellschaft.

Über Günter Holland Journalistenschule

An der Günter Holland Journalistenschule absolvieren Volontär:innen der Augsburger Allgemeinen, Allgäuer Zeitung, Main-Post und des Südkuriers ihre Theorie-Seminare ihm Rahmen ihrer zweijährigen Ausbildung zum Redakteur bzw. zur Redakteurin. Rund 50 Nachwuchs-Journalist:innen lernen dort pro Jahr. Das Thema Faktencheck ist fest im Curriculum verankert und gehört zu den ersten Seminaren, die Volontär:innen belegen. Mehr Informationen: ghjs.de.

Über DigitalSchoolStory

Die DigitalSchoolStory gGmbH befähigt seit 2020 Schüler:innen der Klassen 5 bis 13 sowie Studierende, Lerninhalte kreativ in Kurzvideos à la TikTok oder Reels umzusetzen. Die Methode vermittelt Medienkompetenz, stärkt 4K+ Kompetenzen (Kommunikation, Kreativität, kritisches Denken, Kollaboration) und fördert demokratische Teilhabe und Ausdrucksfähigkeit. Eingesetzt wird die Lernmethode an Schulen, Berufsschulen und Hochschulen. Sie wurde vom Fraunhofer-Institut FIT wissenschaftlich evaluiert. Für ihr Wirken wurde die Organisation 2023 mit dem Corporate Digital Responsibility Award ausgezeichnet und zählt zu den Bundespreisträgern des startsocial-Wettbewerbs 2023/24. Die Schirmherrschaft teilen sich seit 2025 Dr. Fabian Mehring, Bayerischer Digitalminister, und Jutta Croll, Vorstand der Stiftung Digitale Chancen und renommierte Expertin für Kinderrechte im digitalen Raum. Gemeinsam stehen sie für die zentralen Wirkungsfelder von DigitalSchoolStory: digitale Bildung und Kinderrechte im digitalen Raum.

Pressekontakt:

Kontakt für Medien
Nina Mülhens
Mobil 0176 22507174
presse@digitalschoolstory.de
www.digitalschoolstory.de

Original-Content von: DigitalSchoolStory gGmbH, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: DigitalSchoolStory gGmbH
Weitere Storys: DigitalSchoolStory gGmbH