Dun & Bradstreet Deutschland GmbH
Fehlende Datenqualität gefährdet Wettbewerbsfähigkeit deutscher Industrieunternehmen
Frankfurt am Main (ots)
Eine aktuelle Studie von Dun & Bradstreet zeigt, dass deutsche Industrieunternehmen, insbesondere aus dem produzierenden und verarbeitenden Bereich, trotz ihrer führenden Rolle bei der Automatisierung weiterhin mit erheblichen Datenlücken kämpfen: Nur ein Viertel (25 Prozent) kann vorhandene Informationen für fundierte Geschäftsentscheidungen nutzen. Dies beeinträchtigt nicht nur die Effizienz, sondern auch die Fähigkeit, flexibel auf Störungen und Veränderungen zu reagieren.
Daten ohne Nutzen: Wenn Automatisierung am Fundament scheitert
Die Studie belegt, dass Datenqualität, Integration und Nutzbarkeit derzeit die größten Barrieren für Fortschritt und Wettbewerbsfähigkeit darstellen. Nur 10 Prozent der befragten Unternehmen haben zentrale Prozesse wie Lieferantenbewertungen, Risikoanalysen oder Kundenmanagement vollständig automatisiert, der Rest arbeitet mit manuellen oder teilautomatisierten Workflows. Gleichzeitig sehen sich viele Hersteller mit wachsender regulatorischer Komplexität konfrontiert: Vorschriften zu Nachhaltigkeit, Lieferkettensorgfalt und internationalem Handel erhöhen den Druck, Transparenz und Compliance datenbasiert abzusichern.
"Deutsche Industrieunternehmen investieren massiv in Technologie, aber zu oft bleibt der Erkenntnisgewinn aus", erklärt Björn Gerster, Head of Manufacturing bei Dun & Bradstreet. "Ohne saubere, integrierte Daten können weder KI noch Automatisierung ihre Wirkung entfalten. Das könnte die Resilienz, Effizienz und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben gleichermaßen gefährden."
Lieferketten mit blinden Flecken
Auch bei der Transparenz in den Lieferketten zeigt die Studie Nachholbedarf. Zwar überwachen deutsche Unternehmen im internationalen Vergleich am häufigsten ihre mehrstufigen Lieferketten, doch nur rund 13 Prozent verfügen über eine vollständige Sicht bis in die tieferen Zulieferstrukturen. 85 Prozent der befragten Hersteller verfolgen inzwischen Nearshoring-Strategien, um Abhängigkeiten zu reduzieren und die Kontrolle über kritische Lieferanten zu stärken. Gleichzeitig hat nur ein Viertel der Unternehmen (27 Prozent) Zugang zu Daten über Zölle und Drittparteien.
"Viele Unternehmen stehen beim Thema Datenreife an einem Wendepunkt. Ohne konsolidierte Datenquellen fehlt die Grundlage, um auf neue regulatorische Anforderungen oder Marktveränderungen schnell zu reagieren. Und ohne automatisierte Prozesse geraten Effizienz und Skalierbarkeit schnell an ihre Grenzen. Datenqualität ist längst keine Frage mehr, sondern eine zentrale Voraussetzung für Wettbewerbsfähigkeit", sagt Gerster.
Investitionen in Daten als Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit
Trotz der Herausforderungen zeigt die Studie eine klare Richtung: Deutsche Industrieunternehmen wollen in den kommenden 12 Monaten gezielt in Daten investieren - insbesondere in Bereiche wie Echtzeit-Bestandsverfolgung, Nachfrage- und Trendprognosen, Compliance sowie ESG. Ziel ist es, Transparenz entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu schaffen und datenbasierte Entscheidungen zu ermöglichen. Wer diese Grundlagen stärkt, kann Risiken frühzeitig erkennen, gesetzliche Vorgaben effizient erfüllen und sich resilient gegenüber zukünftigen Krisen aufstellen.
Ende
Den vollständigen Bericht und die dazugehörigen Unterlagen finden Sie hier.
Über die Umfrage
Im Rahmen einer Primärstudie befragte Censuswide im Namen von Dun & Bradstreet 2.000 Fach- und Führungskräfte in den fünf zentralen Märkten Deutschland, Schweden, Schweiz, Großbritannien und der USA. Dabei wurden folgende Bereiche untersucht:
- Regulatorische Herausforderungen
- Lieferkettenstrukturen, Transparenz und Herausforderungen bei Lieferantenbeziehungen
- Schwerpunkte und Investitionen
- Daten, KI und Automatisierung
Das Ziel war es, zu verstehen, wie Fertigungsunternehmen mit Risiken und Resilienz umgehen und welche Prioritäten sie in den kommenden Jahren haben. Die teilnehmenden Führungskräfte kamen aus verschiedensten Funktionsbereichen, darunter Lieferkette und der Beschaffung. Die Erhebung fand im August 2025 statt.
Über Dun & Bradstreet
Dun & Bradstreet, ein weltweit führender Anbieter von Daten und Analysen zur Entscheidungsfindung, ermöglicht es Unternehmen auf der ganzen Welt, ihre Geschäftsergebnisse zu verbessern. Die Data Cloud von Dun & Bradstreet liefert Lösungen und Erkenntnisse, die es den Kunden ermöglichen, ihre Umsätze zu steigern, Kosten zu senken, Risiken zu minimieren und ihr Geschäft zu verändern. Seit 1841 verlassen sich Unternehmen jeder Größe auf Dun & Bradstreet, um Risiken zu managen und Chancen zu erkennen. X: @DunBradstreet
Pressekontakt:
Dun & Bradstreet Deutschland GmbH
Nadine Sifrig
Tel.: +41 (0)44 735 62 79
E-Mail: sifrign@dnb.com
Kerl & Cie. Gesellschaft für Kommunikationsberatung GmbH
Janina Mross
Tel.: +49 (0)151 745 800 82
E-Mail: dnb@kerlundcie.de
Original-Content von: Dun & Bradstreet Deutschland GmbH, übermittelt durch news aktuell