Alle Storys
Folgen
Keine Story von Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) mehr verpassen.

Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU)

Innovation trifft Kapital: „Venture Dates“ in Landau bringen Startups und Investoren zusammen

Innovation trifft Kapital: „Venture Dates“ in Landau bringen Startups und Investoren zusammen
  • Bild-Infos
  • Download

Landau, 24. Oktober 2025

Innovation trifft Kapital: „Venture Dates“ in Landau bringen Startups und Investoren zusammen

Am 4. November kommen in Landau an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) Startups und Investoren aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz zusammen. Im Speed-Dating-Format können Gründerinnen und Gründer ihre Geschäftsideen präsentieren und mit potenziellen Kapitalgebern ins Gespräch kommen. Das Format ist Teil des EU-Projekts „KTUR² – Knowledge Transfer Upper Rhine“, das von der Universität Strasbourg geleitet wird und den grenzüberschreitenden Austausch von Wissen, Technologien und Unternehmertum in der Oberrheinregion fördert.

„Die Oberrheinregion ist innovativ und investitionsstark, aber Ideen und Kapital sind oft an unterschiedlichen Stellen“, so Dennis Steininger, Professor für Entrepreneurship an der RPTU. Oftmals kommen spannende Ideen nicht zur Umsetzung, weil das notwendige Kapital fehlt oder den Weg nicht zu investitionswürdigen Geschäftsideen findet. Das sollen die Venture Dates grenzüberschreitend ändern. Dafür haben die trinationalen KTUR²-Partner Kontakte identifiziert und kartiert, die nun bei dem Geschwindigkeits-Netzwerken zusammenfinden sollen.

Innovatives Kennenlern-Format für junge Unternehmen und Kapitalgeber

Das Event startet um 12 Uhr mit einem exklusiven Programm für Startups und Investoren. In einem Speed-Dating-Format wechseln Investorinnen und Investoren für kurze Gespräche von Stand zu Stand, an denen junge Unternehmen ihre Geschäftsideen präsentieren. Ziel ist es, möglichst viele Begegnungen für Austausch und Feedback zu ermöglichen und Investitionen anzustoßen.

Ab 16:15 öffnet die Veranstaltung für die Öffentlichkeit. Neben inspirierenden Vorträgen zu Unternehmertum und Trinationalität stehen die Pitches der von den Investoren nominierten drei besten Startups im Mittelpunkt, mit denen diese ihre Produkte oder Dienstleistungen kurzweilig präsentieren werden. Die Preisverleihung mit anschließendem Networking runden das Event ab. Die Teilnahme ist kostenfrei, Anmeldungen sind auf auf www.venturedates.com möglich unter.

Netzwerk für Innovation am Oberrhein

Die Venture Dates haben mit der Oberrheinregion gleich drei Länder im Blick: Deutschland, Frankreich und die Schweiz. Damit bietet das Event eine Bühne für Innovation und Unternehmertum im trinationalen Kontext. Hinter dem Drei-Nationen-Netzwerk KTUR² steht ein Konsortium aus 15 Partnern, darunter die RPTU.

Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind herzlich zu den Venture Dates eingeladen.

Bitte melden Sie sich an unter kerstin.theilmann@rptu.de

PROGRAMM

der Venture Dates am 4.11.2025 am Campus Landau der RPTU in der Fortstraße 7 (Konferenzraum und Atrium)

12:00 Speed-Dating-Format: Startups treffen auf Investoren (private Veranstaltung)

16:15 Öffentliche Venture Dates: Pitches der drei besten Startups, Vorträge, Netzwerken und mehr

18:30 Netzwerken und Ausklang

Kontakt :

Prof. Dr. Dennis Steininger

Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU),

Lehrstuhl für Entrepreneurship

T: 0631 205 2870

E: dennis.steininger@rptu.de

RPTU
Rheinland-Pfälzische Technische Universität 
Kaiserslautern Landau
Universitätskommunikation
Kerstin Theilmann
T +49 (0) 6341 280-32219
E  kerstin.theilmann@rptu.de
rptu.de
Über die RPTU

Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) ist mit rund 16.000 Studierenden und über 1.600 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Technische Universität des Landes. Forschungstätigkeit und Studienangebot umfassen Ingenieurwissenschaften, Natur- und Umweltwissenschaften, Bildungs- und Gesellschaftswissenschaften, Mathematik und Informatik, Psychologie sowie Lehramt für alle Schularten. Mit Forschung und Lehre, die vielfach fächerübergreifend aufgestellt sind, findet die RPTU Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen wie etwa Klimawandel und Energiewende. Zudem schafft sie die wissenschaftlichen Grundlagen, um die Digitalisierung ebenso wie die digitale Transformation voranzutreiben. Als Ort internationaler Spitzenforschung, akademische Talentschmiede sowie Innovations- und Transferpartner steht die RPTU im stetigen Austausch mit Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Forschungscommunity. Wer an der RPTU studiert, lernt, forscht oder arbeitet, ist Teil einer vielfältigen Universitätsgemeinschaft und gestaltet Zukunft. Mehr unter rptu.de

Weitere Storys: Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU)
Weitere Storys: Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU)