Alle Storys
Folgen
Keine Story von Calleo Institut GmbH mehr verpassen.

Calleo Institut GmbH

Landesweite Digitalisierung in Mecklenburg-Vorpommern: Fortbildungsreihe des Calleo Instituts mit mehr als 5.300 teilnehmenden Lehrkräften

Landesweite Digitalisierung in Mecklenburg-Vorpommern: Fortbildungsreihe des Calleo Instituts mit mehr als 5.300 teilnehmenden Lehrkräften
  • Bild-Infos
  • Download

Deutsch Evern (ots)

Zwischen 2021 und 2027 begleitet das Calleo Institut für Lehrerfortbildung im Auftrag des Instituts für Qualitätsentwicklung Mecklenburg-Vorpommern (IQ M-V) die schulformübergreifende Digitalisierung der Schulen im Land. Bislang nahmen 215 Kollegien mit insgesamt 5.309 Lehrkräften an der Fortbildungsreihe teil. Es wurden mehr als 2.000 Online-Seminare durchgeführt – damit hat rund die Hälfte aller Lehrkräfte in Mecklenburg-Vorpommern das Angebot genutzt. Die Umsetzung erfolgt in enger Abstimmung mit dem IQ M-V sowie dem Medienpädagogischen Zentrum (MPZ).

Simone Oldenburg, Ministerin für Bildung und Kindertagesförderung Mecklenburg-Vorpommern, betont die Bedeutung des Projekts: „Wir erwarten uns aus dieser zielgerichteten Fortbildungsreihe eine nachhaltige Unterstützung für Lehrerinnen und Lehrer auf dem weiteren Weg der Digitalisierung, einschließlich der damit verbundenen vielfältigen Qualitätsentwicklungsprozesse an den Schulen im Land Mecklenburg-Vorpommern.“

Die Fortbildungsreihe richtet sich an Grundschulen, Regionale Schulen, Förderschulen und Gymnasien. Grundlage der Umsetzung war eine Bedarfsabfrage in jedem Kollegium, auf deren Basis die Schulen eigene fachliche und thematische Schwerpunkte festlegen konnten. Für die Grundlagenseminare wählten die Lehrkräfte ein Vermittlungstempo entsprechend ihrem digitalen Vorwissen und wurden dazu in Einsteiger- oder Fortgeschrittenengruppen eingeteilt. In den anschließenden Aufbauseminaren standen verschiedene Themenbereiche zur Auswahl, darunter Lernstands- und Diagnostikprogramme, fachspezifische Anwendungen sowie der Einsatz von künstlicher Intelligenz im Unterrichtsalltag.

Auf eine einjährige Pilotphase, die 2021/22 an vier Schulformen stattfand und vom IQ M-V wissenschaftlich begleitet wurde, folgte die landesweite Umsetzung. 92 Prozent der beteiligten Lehrkräfte gaben an, ihre Kompetenzen in der Planung und Durchführung digitalen Unterrichts deutlich erweitert zu haben. Fortbildungsreihen dieser Breite und Systematik sind im deutschsprachigen Raum bislang unüblich. Das gilt insbesondere für Formate für gesamte Kollegien mit einem Mindestumfang von zwölf Fortbildungsstunden pro Lehrkraft. Mecklenburg-Vorpommern geht hier einen eigenständigen Weg.

Erfahrungen in landesweiten digitalen Fortbildungsprojekten bringt das Calleo Institut bereits aus anderen Kooperationen mit Ministerien mit. Ein Beispiel ist die Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg, in deren Rahmen mehr als 100 Grundschulen begleitet wurden.

Stefan Burggraf von Frieling, Geschäftsführer des Calleo Instituts, zieht ein Fazit:

„Für viele Kollegien war es entscheidend, zu lernen, wie sich die neue technische Ausstattung der Schulen sinnvoll in den Fachunterricht integrieren lässt. Besonders geschätzt wurde, dass unsere Dozentinnen und Dozenten selbst unterrichten und in den Seminaren konkret zeigen konnten, wie digitale Anwendungen den Unterricht lernwirksamer machen und zugleich eine Entlastung im Arbeitsalltag bieten. Aus den Rückmeldungen der Schulen ergibt sich, dass ein Großteil der Kollegien zusätzliche Vertiefungen oder Fortsetzungen in Betracht zieht. Die enge und konstruktive Abstimmung mit dem IQ M-V und dem MPZ hat wesentlich zu dieser positiven Entwicklung beigetragen. Wir freuen uns, die Schulen in Mecklenburg-Vorpommern auf ihrem weiteren Weg der Digitalisierung zu begleiten.“

Weitere Informationen: www.calleo-institut.de

Pressekontakt:

Calleo Institut für Lehrerfortbildung
E-Mail: kontakt@calleo-institut.de
Telefon: 04131 2069899

Original-Content von: Calleo Institut GmbH, übermittelt durch news aktuell